Stranger #23/100 - Daégki aka "Der Schipper"
M_Performance_Daegki [#12] + Kandidat 1 für "100 Strangers":
(> Auf seine Leistung kann Daegki auf jeden Fall stolz sein! <)
***
Read the full story and view some more pictures about this fascinating person and his performance in my album "Reportage": Begin here with M_Performance_Daegki [#0]
***
This picture is #023 in my 100 strangers project. Find out more about this project and see pictures taken by other photographers at the international 100 Strangers Flickr Group page!
*****************************************************************
*** scroll down for a detailed description in english ***
*****************************************************************
Das ist mein Stranger #23, Daegki ("Da Egki"), und in diesem Fall bin ich wirklich glücklich, ein Porträt dieser interessanten Person zeigen zu können, denn die Geschichte hinter dem Bild ist fast noch interessanter als das abgebildete Gesicht.
Bei einem Streifzug entlang der Isar mit dem Ziel neue Graffiti zu finden, fiel mir an der Prinzregentenstraße unterhalb des Friedensengels ein blau-gelber Sonnenschirm auf, der auf der Fläche zwischen den Fahrbahnen neben einem Lastenfahrrad stand und auf den ersten Blick wie ein Verkaufsstand wirkte.
Daneben arbeitete ein Mann auf einer mit rotweißen Absperrbändern markierten Baustelle:
Er schippte mit einer Schaufel Sand und verlagerte den Haufen Stück für Stück. Ein bißchen später erkannte ich,
daß er den Sand auf einer ca. 8 m langen Holzplatte bewegte und diese Tätigkeit in einer Art Choreografie ablief:
Schaufeln und Kehren im Wechsel, anschließend eine kurze Unterbrechung, wenn er den Besen so ausbalancierte,
dass dieser frei auf den Borsten stehen blieb.
Neugierig geworden, überquerte ich die Fahrbahn und fragte nach dem Grund für seine Aktivität.
Meine Vermutung, dass es sich um eine Kunstaktion handelte, bestätigte sich schnell, denn er verwies auf seine
"Bautafel", wo seine Überlegungen für die Performance "Die Schaufel meines Vaters" beschrieben waren.
Es handelt sich um eine "Hommage an die Monotonie" und würdigt die einfachen, wiederkehrenden Tätigkeiten,
die als unsichtbare Elemente großer Werke kaum wahrgenommen werden und meist nur eine geringe Wertschätzung erfahren.
"Ohne Monotonie gibt es keine Kultur" lautet deshalb sein Merksatz.
Noch mehr erstaunt war ich, als er mir sagte, dass er seine Performance eine Woche lang, also sechs ganze Arbeitstage von Montag bis Samstag (!), durchführt
und er sich diese Auszeit "zum 65. Geburtstag geschenkt" hatte.
Die Aktion wurde von ihm ohne Sponsorenunterstützung, also auf eigene Rechnung, durchgeführt und wäre beim Ordnungsamt angemeldet und versichert, wurde aber nirgends beworben. Sein einziger "Lohn" ist der Denkanstoß, den er damit in den Köpfen der vorbeifahrenden Autofahrer oder Passanten auslöst.
Im Alltag ist er selbständiger Bauunternehmer und verdient sein Geld mit Renovierungsaufträgen und Ausbesserungsarbeiten, ist aber auch als Künstler aktiv und gestaltet Gipsbilder und andere Kunstobjekte.
Er war einverstanden, dass ich seine Aktion fotografisch dokumentierte, war aber erst nach einer Bedenkzeit bereit, am Fotoprojekt "100 Strangers" teilzunehmen. Die Fotos entstanden deshalb an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, was auch an der Kleidung erkennbar ist. Da am zweiten Tag das Wetter besser war und ich mich besser vorbereiten konnte, habe ich diese Aufnahmen in die engere Wahl für das Fotoprojekt gezogen, wollte aber die Story ebenfalls anschaulich darstellen und habe deshalb eine Auswahl von einem Dutzend charakteristischer Fotos in meinem Album "Reportage" veröffentlicht (die gesamten Ergebnisse habe ich ihm zum download zur Verfügung gestellt).
Sein Künstlername Daegki wurde von "Da Ecki" abgeleitet und etwas internationalisiert. Er hat vor, diese Performance auch an anderen Orten durchzuführen und wird dazu vielleicht einmal auch Paris, London, oder vielleicht auch New York (?) bereisen. Infos zu seinen künstlerischen Aktivitäten finden sich auf seiner Website. Nicht unerwähnt bleiben soll die musikalische Unterstützung bei seiner Arbeit, die Dos Hermanos mit dem Song "Der Schipper" beisteuern.
Ich bedanke mich auf jeden Fall ganz herzlich für die Möglichkeit, diese außergewöhnliche Aktion fotografisch zu begleiten und für die Bereitschaft zur Teilnahme an meinem Fotoprojekt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Daegki, ich bin tief beeindruckt von Deiner Arbeitsweise und finde, dass Du auf Deine Leistung stolz sein kannst!
Für die Zukunft wünsche ich Dir alles Gute, vor allem Gesundheit, damit Du trotz der enormen körperlichen Beanspruchung bei einer solchen Kunstaktion Deine persönlichen Ziele als Performance-Künstler erreichst und dadurch hoffentlich viele Köpfe zum Nachdenken anregst - was ich hiermit unterstützen möchte...
(bei mir hat es jedenfalls funktioniert ;-)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
***************************************************************************
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
This is my stranger #23, Daégki, and I'm really happy
to have a portrait of this interesting person
in my collection, because the story behind this picture
is almost more interesting than the face shown.
During a tour along the river Isar searching for {new | beautiful} graffiti I mentioned a beach umbrella in blue and yellow standing beside a load cyclist bicycle at Prinzregentenstraße near the Friedensengel between the lanes, looking like a sales booth. Nearby a man was working inside a kind of construction site, marked with red and white caution tape.
He was moving sand with a shovel on a wooden plate, following a certain choreography: Shovelling the heap, sweeping with a broom and afterwards bring the broom on its bristles into balance - a short recreation phase for him.
The curiosity caused me to cross the street and ask him for his motivation. I supposed that it was an art project and my guess was confirmed soon. He showed me the construction panel where I could read a description of his performance "Die Schaufel meines Vaters" and the considerations about this action. It's a tribute to the monotony and honors the simple, recurring activities, which are hardly perceived as invisible elements of great works and usually only find a minor regard.
"No culture without monotony" is a remarkable statement out of this publication.
I was even more surprised when he told me his performance lasts six (!) whole (!!) working days (Mo-Sa) and that he took this time for himself as a present to his 65th birthday.
He does this performance without the support of a sponsor, announced it at the local regulatory agency and insured on his own costs.
His only wages are the interrupts talking to interested people and the impulses to think about his activities in the head of passing pedestrians and drivers stimulated by his performance.
In his daily life he is an independent constructor who does renovations and an artist creating objects with a special technique - see more details at his website www.daegki.de.
He had no problem with the fact that I documented his activities photographically, but hesitated to participate in my photo project. I had to revisit him the next day and fortunately he agreed - this is the reason for the different clothing in the pictures. You can find a selection of images in my album "Reportage", which give a better impression of the whole performance (he has got all images for download). Two of the last portrait photos were suitable for the 100 Strangers-Project and I preferred this one against the picture as a street musician, which does not tell the true story.
His alias name "Daégki" is derived from the bavarian "Da Ecki" and shows his international orientation. He plans to perform his idea also in other cities and thinks about travelling to Paris, London and - maybe(?) - even New York.
You can find more information about his activities on the web. The background music for his work comes from "Dos Hermanos" with their song "Der Schipper".
Thank You, Daegki, for the possibility to accompany this extraordinary performance with some photos and for your willingness to participate in my photo project "100 Strangers".
I wish You the best to reach your aims as a performance artist, especially healthiness and more positive feedback of the people in the future.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * **
[CF_2016-06-03_092118(7D) (2).jpg]
***
Strobist-Info: Systemblitz mit Diffusor (manuelle Einstellung) via Fernauslöser seitlich rechts, ansonsten available light.
Keine Nachbearbeitung - no postprocessing.
Stranger #23/100 - Daégki aka "Der Schipper"
M_Performance_Daegki [#12] + Kandidat 1 für "100 Strangers":
(> Auf seine Leistung kann Daegki auf jeden Fall stolz sein! <)
***
Read the full story and view some more pictures about this fascinating person and his performance in my album "Reportage": Begin here with M_Performance_Daegki [#0]
***
This picture is #023 in my 100 strangers project. Find out more about this project and see pictures taken by other photographers at the international 100 Strangers Flickr Group page!
*****************************************************************
*** scroll down for a detailed description in english ***
*****************************************************************
Das ist mein Stranger #23, Daegki ("Da Egki"), und in diesem Fall bin ich wirklich glücklich, ein Porträt dieser interessanten Person zeigen zu können, denn die Geschichte hinter dem Bild ist fast noch interessanter als das abgebildete Gesicht.
Bei einem Streifzug entlang der Isar mit dem Ziel neue Graffiti zu finden, fiel mir an der Prinzregentenstraße unterhalb des Friedensengels ein blau-gelber Sonnenschirm auf, der auf der Fläche zwischen den Fahrbahnen neben einem Lastenfahrrad stand und auf den ersten Blick wie ein Verkaufsstand wirkte.
Daneben arbeitete ein Mann auf einer mit rotweißen Absperrbändern markierten Baustelle:
Er schippte mit einer Schaufel Sand und verlagerte den Haufen Stück für Stück. Ein bißchen später erkannte ich,
daß er den Sand auf einer ca. 8 m langen Holzplatte bewegte und diese Tätigkeit in einer Art Choreografie ablief:
Schaufeln und Kehren im Wechsel, anschließend eine kurze Unterbrechung, wenn er den Besen so ausbalancierte,
dass dieser frei auf den Borsten stehen blieb.
Neugierig geworden, überquerte ich die Fahrbahn und fragte nach dem Grund für seine Aktivität.
Meine Vermutung, dass es sich um eine Kunstaktion handelte, bestätigte sich schnell, denn er verwies auf seine
"Bautafel", wo seine Überlegungen für die Performance "Die Schaufel meines Vaters" beschrieben waren.
Es handelt sich um eine "Hommage an die Monotonie" und würdigt die einfachen, wiederkehrenden Tätigkeiten,
die als unsichtbare Elemente großer Werke kaum wahrgenommen werden und meist nur eine geringe Wertschätzung erfahren.
"Ohne Monotonie gibt es keine Kultur" lautet deshalb sein Merksatz.
Noch mehr erstaunt war ich, als er mir sagte, dass er seine Performance eine Woche lang, also sechs ganze Arbeitstage von Montag bis Samstag (!), durchführt
und er sich diese Auszeit "zum 65. Geburtstag geschenkt" hatte.
Die Aktion wurde von ihm ohne Sponsorenunterstützung, also auf eigene Rechnung, durchgeführt und wäre beim Ordnungsamt angemeldet und versichert, wurde aber nirgends beworben. Sein einziger "Lohn" ist der Denkanstoß, den er damit in den Köpfen der vorbeifahrenden Autofahrer oder Passanten auslöst.
Im Alltag ist er selbständiger Bauunternehmer und verdient sein Geld mit Renovierungsaufträgen und Ausbesserungsarbeiten, ist aber auch als Künstler aktiv und gestaltet Gipsbilder und andere Kunstobjekte.
Er war einverstanden, dass ich seine Aktion fotografisch dokumentierte, war aber erst nach einer Bedenkzeit bereit, am Fotoprojekt "100 Strangers" teilzunehmen. Die Fotos entstanden deshalb an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, was auch an der Kleidung erkennbar ist. Da am zweiten Tag das Wetter besser war und ich mich besser vorbereiten konnte, habe ich diese Aufnahmen in die engere Wahl für das Fotoprojekt gezogen, wollte aber die Story ebenfalls anschaulich darstellen und habe deshalb eine Auswahl von einem Dutzend charakteristischer Fotos in meinem Album "Reportage" veröffentlicht (die gesamten Ergebnisse habe ich ihm zum download zur Verfügung gestellt).
Sein Künstlername Daegki wurde von "Da Ecki" abgeleitet und etwas internationalisiert. Er hat vor, diese Performance auch an anderen Orten durchzuführen und wird dazu vielleicht einmal auch Paris, London, oder vielleicht auch New York (?) bereisen. Infos zu seinen künstlerischen Aktivitäten finden sich auf seiner Website. Nicht unerwähnt bleiben soll die musikalische Unterstützung bei seiner Arbeit, die Dos Hermanos mit dem Song "Der Schipper" beisteuern.
Ich bedanke mich auf jeden Fall ganz herzlich für die Möglichkeit, diese außergewöhnliche Aktion fotografisch zu begleiten und für die Bereitschaft zur Teilnahme an meinem Fotoprojekt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Daegki, ich bin tief beeindruckt von Deiner Arbeitsweise und finde, dass Du auf Deine Leistung stolz sein kannst!
Für die Zukunft wünsche ich Dir alles Gute, vor allem Gesundheit, damit Du trotz der enormen körperlichen Beanspruchung bei einer solchen Kunstaktion Deine persönlichen Ziele als Performance-Künstler erreichst und dadurch hoffentlich viele Köpfe zum Nachdenken anregst - was ich hiermit unterstützen möchte...
(bei mir hat es jedenfalls funktioniert ;-)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
***************************************************************************
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
This is my stranger #23, Daégki, and I'm really happy
to have a portrait of this interesting person
in my collection, because the story behind this picture
is almost more interesting than the face shown.
During a tour along the river Isar searching for {new | beautiful} graffiti I mentioned a beach umbrella in blue and yellow standing beside a load cyclist bicycle at Prinzregentenstraße near the Friedensengel between the lanes, looking like a sales booth. Nearby a man was working inside a kind of construction site, marked with red and white caution tape.
He was moving sand with a shovel on a wooden plate, following a certain choreography: Shovelling the heap, sweeping with a broom and afterwards bring the broom on its bristles into balance - a short recreation phase for him.
The curiosity caused me to cross the street and ask him for his motivation. I supposed that it was an art project and my guess was confirmed soon. He showed me the construction panel where I could read a description of his performance "Die Schaufel meines Vaters" and the considerations about this action. It's a tribute to the monotony and honors the simple, recurring activities, which are hardly perceived as invisible elements of great works and usually only find a minor regard.
"No culture without monotony" is a remarkable statement out of this publication.
I was even more surprised when he told me his performance lasts six (!) whole (!!) working days (Mo-Sa) and that he took this time for himself as a present to his 65th birthday.
He does this performance without the support of a sponsor, announced it at the local regulatory agency and insured on his own costs.
His only wages are the interrupts talking to interested people and the impulses to think about his activities in the head of passing pedestrians and drivers stimulated by his performance.
In his daily life he is an independent constructor who does renovations and an artist creating objects with a special technique - see more details at his website www.daegki.de.
He had no problem with the fact that I documented his activities photographically, but hesitated to participate in my photo project. I had to revisit him the next day and fortunately he agreed - this is the reason for the different clothing in the pictures. You can find a selection of images in my album "Reportage", which give a better impression of the whole performance (he has got all images for download). Two of the last portrait photos were suitable for the 100 Strangers-Project and I preferred this one against the picture as a street musician, which does not tell the true story.
His alias name "Daégki" is derived from the bavarian "Da Ecki" and shows his international orientation. He plans to perform his idea also in other cities and thinks about travelling to Paris, London and - maybe(?) - even New York.
You can find more information about his activities on the web. The background music for his work comes from "Dos Hermanos" with their song "Der Schipper".
Thank You, Daegki, for the possibility to accompany this extraordinary performance with some photos and for your willingness to participate in my photo project "100 Strangers".
I wish You the best to reach your aims as a performance artist, especially healthiness and more positive feedback of the people in the future.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * **
[CF_2016-06-03_092118(7D) (2).jpg]
***
Strobist-Info: Systemblitz mit Diffusor (manuelle Einstellung) via Fernauslöser seitlich rechts, ansonsten available light.
Keine Nachbearbeitung - no postprocessing.