Berlin - white city I
Die hell verputzen Fassaden gaben der Weißen Stadt einst ihren Namen. Die Pläne zur Siedlung in Berlin-Reinickendorf waren bereits vor dem Ersten Weltkrieg entstanden, realisiert wurde diese aber erst zwischen 1928 und 1931. Sie ist das Gemeinschaftswerk der Architekten Otto Rudolf Salvisberg, Bruno Ahrends und Wilhelm Büning, die damit eine nach den Grundsätzen des Bauhauses errichtete Großsiedlung errichteten.
Die Siedlung erstreckt sich entlang der Aroser Allee, einst Schillerpromenade, und setzt sich aus drei- bis fünfgeschossigen Rand- und Zeilenbauten mit ineinander fließenden Grünräumen zusammen. Diese aufgelockerte Bauweise findet sich in verstärkter Form auch in der Siemensstadt wieder, einem weiteren prägenden Wohnungsbauprojekt der späten 1920er-Jahre Berlins. Besonders markant sind die beiden Torhäuser an der Emmentaler Straße, die den Eingang zur Aroser Allee bilden und der Brückenbau, der selbige überspannt.
The name Weiße Stadt, or “White City”, came from the estate’s bright plaster façades. The plans for this housing estate in the Reinickendorf district of Berlin had already been drawn up before the First World War, but they were not realised until between 1928 and 1931. It is the joint work of three architects, Otto Rudolf Salvisberg, Bruno Ahrends and Wilhelm Büning, who together built a large-scale residential project that follows the principles of the Bauhaus.
The housing estate stretches along Aroser Allee, then named Schillerpromenade, and is made up of three- to five-storey row buildings and perimeter blocks with interconnected green spaces. This dispersed layout can be found in even starker form in Siemensstadt, another influential Berlin housing project of the late 1920s. Particularly striking are the two gate-like buildings on Emmentaler Straße, which flank the entrance onto Aroser Allee, and a building that bridges over the same street at the far end.
Source: bauhauskooperation
Berlin - white city I
Die hell verputzen Fassaden gaben der Weißen Stadt einst ihren Namen. Die Pläne zur Siedlung in Berlin-Reinickendorf waren bereits vor dem Ersten Weltkrieg entstanden, realisiert wurde diese aber erst zwischen 1928 und 1931. Sie ist das Gemeinschaftswerk der Architekten Otto Rudolf Salvisberg, Bruno Ahrends und Wilhelm Büning, die damit eine nach den Grundsätzen des Bauhauses errichtete Großsiedlung errichteten.
Die Siedlung erstreckt sich entlang der Aroser Allee, einst Schillerpromenade, und setzt sich aus drei- bis fünfgeschossigen Rand- und Zeilenbauten mit ineinander fließenden Grünräumen zusammen. Diese aufgelockerte Bauweise findet sich in verstärkter Form auch in der Siemensstadt wieder, einem weiteren prägenden Wohnungsbauprojekt der späten 1920er-Jahre Berlins. Besonders markant sind die beiden Torhäuser an der Emmentaler Straße, die den Eingang zur Aroser Allee bilden und der Brückenbau, der selbige überspannt.
The name Weiße Stadt, or “White City”, came from the estate’s bright plaster façades. The plans for this housing estate in the Reinickendorf district of Berlin had already been drawn up before the First World War, but they were not realised until between 1928 and 1931. It is the joint work of three architects, Otto Rudolf Salvisberg, Bruno Ahrends and Wilhelm Büning, who together built a large-scale residential project that follows the principles of the Bauhaus.
The housing estate stretches along Aroser Allee, then named Schillerpromenade, and is made up of three- to five-storey row buildings and perimeter blocks with interconnected green spaces. This dispersed layout can be found in even starker form in Siemensstadt, another influential Berlin housing project of the late 1920s. Particularly striking are the two gate-like buildings on Emmentaler Straße, which flank the entrance onto Aroser Allee, and a building that bridges over the same street at the far end.
Source: bauhauskooperation