Back to photostream

Pavilion Mies van der Rohe Part 1

Zwei wichtige Grundprinzipien dieser Architektur hat Mies van der Rohe mit dem Pavillon verwirklicht:

 

Mit dem konstruktiven Prinzip, des so genannten "Freien Grundriss", hat van der Rohe das Gebäude von den Begrenzungen tragender Wände im Inneren befreit. Die tragende Funktion übernehmen Außenwände oder Stützen. Der Grundriss ist nun flexibel gestaltbar und veränderbar. Wände dienen nur noch als Raumteiler.

Das räumliche Prinzip "Offener Grundriss" betrachtet das Gebäude als einen zusammenhängenden Raum, in dem einzelne Funktionen nicht in verschiedenen Räumen strikt voneinander getrennt sind. Die Raumeinheiten gehen fließend ineinander über. Trennende Elemente können Licht, verschiedene Bodenbeläge, unterschiedliche Farben, leichte Raumteiler oder entsprechende Möblierungen sein.

Das Dach aus Stahlbeton wird durch filigrane, kaum auffallende verchromte Stahlstützen getragen. Zwischen diesen reichen Wandelemente und Fenster von der Decke bis an den Boden. An den Wänden und Böden finden verschiedenfarbige Marmorarten Verwendung: Travertino, ein leicht poröses Gestein und Onyxmarmor (Serpentinit), der durch seine Bänderungen erkennbar ist.

Auch hier ist der Deutsche Pavillon richtungweisend: die Steinplatten wurden durch eine "Naturstein-Fassadenverankerung" an die Wände vorgehängt. Auch dies ist ein Verfahren, welches wegen seiner großen Gestaltungsmöglichkeit heute bei den Planern sehr beliebt ist.

 

Die großen Fensterfronten haben keine klar trennende Funktion im Gebäude. Sie geben nur Grenzhinweise, z.B. zu einem Lichthof, in dem sich die Bronzestatue "Der Morgen" von Georg Kolbe in einem Wasserbassin befindet. Diese Art der fließenden Übergänge zwischen Innen-und Außenbereich findet sich oft bei Wohnhäusern. Mies van der Rohe realised two important basic principles of this architecture with the pavilion:

 

With the constructive principle, the so-called "free floor plan", van der Rohe freed the building from the limitations of load-bearing walls on the inside. The load-bearing function is taken over by exterior walls or columns. The floor plan can now be flexibly designed and changed. Walls now only serve as room dividers.

The spatial principle of "open floor plan" views the building as a coherent space in which individual functions are not strictly separated from each other in different rooms. The room units merge smoothly into one another. Separating elements can be light, different floor coverings, different colours, light room dividers or appropriate furnishings.

The reinforced concrete roof is supported by filigree, barely noticeable chrome-plated steel supports. Between these, wall elements and windows extend from the ceiling to the floor. Different coloured marbles are used on the walls and floors: travertino, a slightly porous stone, and onyx marble (serpentinite), which is recognisable by its banding.

Here, too, the German Pavilion points the way: the stone slabs were suspended from the walls by means of a "natural stone façade anchoring system". This is another method that is very popular with planners today because of its great design possibilities.

 

The large window fronts do not have a clear separating function in the building. They only provide boundary references, e.g. to an atrium in which the bronze statue "Der Morgen" by Georg Kolbe is located in a water basin. This kind of flowing transition between interior and exterior is often found in residential buildings.

source: barcelona.de

3,704 views
118 faves
48 comments
Uploaded on February 2, 2023
Taken on December 31, 2022