PANEUM - EXPERIENCE THE WONDER OF BREAD
Architektur
Kanten und fließende Linien, Holz und Edelstahl, Tradition und Innovation, hell und dunkel: Die Architektur des PANEUM lebt von der Kombination von Gegensätzen, zieht aus Kontrasten ihre Dynamik und Faszination.
… Und der Besucher kommt um die Frage nicht umhin: Was ist das? Eine in der Sonne schimmernde Wolke? Ein silberner Teigklumpen? Oder vielleicht doch etwas ganz anderes?
Gewiss ist, das PANEUM ist auch eine architektonische Entdeckungsreise und trägt die Handschrift von Wolf D. Prix, CEO von COOP HIMMELB(L)AU, eines der renommiertesten Architekturbüros der Welt. Schon beim ersten Treffen zwischen dem Architekten und dem Auftraggeber, backaldrin-Inhaber Peter Augendopler, entsteht eine Skizze mit einer Box, die das Fundament des Bauwerks bildet und in dem das Kundeninformationszentrum und Veranstaltungsforum für bis zu 120 Gäste untergebracht sind. Alles, außer die Wunderkammer des Brotes selbst. Diese – auch das ist Teil der Ursprungsidee – wird über eine spiralförmig angelegte, freitragende Treppe erschlossen.
Die Spirale schafft ein Treppenauge, das vertikal bespielt werden kann: einem Luster oder einem gigantischen Windspiel nicht unähnlich. Damit zitiert Prix den Mailänder Künstler Maurizio Cattelan, der dasselbe im Guggenheim-Museum in New York gemacht hat. Die Treppe führt hinauf in den Freiform-Gebäudeteil, der selbst wieder eine Kombination von Gegensätzen ist. So kontrastiert er nicht nur mit der rechteckigen Box aus Beton, sondern schafft auch einen faszinierenden Kontrast zwischen innen und außen. Während außen über 3000 Edelstahlschindeln silbern in der Sonne glänzen, wird innen die Holzstruktur des Gebäudes sichtbar. Geschwungene Linien ermöglichen dem Besucher – im wahrsten Sinne des Wortes – einen Rundgang durch alle Ausstellungsbereiche.
Architecture
Edges and flowing lines, wood and stainless steel, tradition and innovation, light and dark: the architecture of the PANEUM comes alive through its combination of opposites and draws its dynamism and fascination from its contrasts.
Visitors can’t help but wonder… What is it? A cloud, shimmering in the sunlight? A silver mound of dough? Or perhaps something completely different?
What is certain is that the PANEUM is also an architectural journey of discovery and bears the signature of Wolf D. Prix, CEO of COOP HIMMELB(L)AU, one of the most renowned architectural offices in the world. Already at the first meeting between the architect and the client, backaldrin owner Peter Augendopler, there was a sketch of a box that would form the foundation of the building, and in which the customer information centre and event forum for up to 120 guests would be housed – everything, except the Wunderkammer itself. Also part of the original idea, this is accessed via a spiral, cantilevered staircase.
The spiral staircase creates an atrium, which can be used in vertical displays, not unlike a chandelier or a gigantic wind chime. Prix attributes Milanese artist Maurizio Cattelan, who did the same at the Guggenheim Museum in New York. The staircase leads up into the freeform part of the building, which is itself a combination of opposites. It not only contrasts with the rectangular part of the building, made of concrete – the box – but also creates a fascinating distinction between the interior and the exterior of the building. While over 3,000 stainless steel shingles on the outside shine silver in the sun, the wooden structure of the building is visible on the inside. Curved lines allow the visitor – in the truest sense of the word – to circle all areas of the exhibition.
source: paneum.at
PANEUM - EXPERIENCE THE WONDER OF BREAD
Architektur
Kanten und fließende Linien, Holz und Edelstahl, Tradition und Innovation, hell und dunkel: Die Architektur des PANEUM lebt von der Kombination von Gegensätzen, zieht aus Kontrasten ihre Dynamik und Faszination.
… Und der Besucher kommt um die Frage nicht umhin: Was ist das? Eine in der Sonne schimmernde Wolke? Ein silberner Teigklumpen? Oder vielleicht doch etwas ganz anderes?
Gewiss ist, das PANEUM ist auch eine architektonische Entdeckungsreise und trägt die Handschrift von Wolf D. Prix, CEO von COOP HIMMELB(L)AU, eines der renommiertesten Architekturbüros der Welt. Schon beim ersten Treffen zwischen dem Architekten und dem Auftraggeber, backaldrin-Inhaber Peter Augendopler, entsteht eine Skizze mit einer Box, die das Fundament des Bauwerks bildet und in dem das Kundeninformationszentrum und Veranstaltungsforum für bis zu 120 Gäste untergebracht sind. Alles, außer die Wunderkammer des Brotes selbst. Diese – auch das ist Teil der Ursprungsidee – wird über eine spiralförmig angelegte, freitragende Treppe erschlossen.
Die Spirale schafft ein Treppenauge, das vertikal bespielt werden kann: einem Luster oder einem gigantischen Windspiel nicht unähnlich. Damit zitiert Prix den Mailänder Künstler Maurizio Cattelan, der dasselbe im Guggenheim-Museum in New York gemacht hat. Die Treppe führt hinauf in den Freiform-Gebäudeteil, der selbst wieder eine Kombination von Gegensätzen ist. So kontrastiert er nicht nur mit der rechteckigen Box aus Beton, sondern schafft auch einen faszinierenden Kontrast zwischen innen und außen. Während außen über 3000 Edelstahlschindeln silbern in der Sonne glänzen, wird innen die Holzstruktur des Gebäudes sichtbar. Geschwungene Linien ermöglichen dem Besucher – im wahrsten Sinne des Wortes – einen Rundgang durch alle Ausstellungsbereiche.
Architecture
Edges and flowing lines, wood and stainless steel, tradition and innovation, light and dark: the architecture of the PANEUM comes alive through its combination of opposites and draws its dynamism and fascination from its contrasts.
Visitors can’t help but wonder… What is it? A cloud, shimmering in the sunlight? A silver mound of dough? Or perhaps something completely different?
What is certain is that the PANEUM is also an architectural journey of discovery and bears the signature of Wolf D. Prix, CEO of COOP HIMMELB(L)AU, one of the most renowned architectural offices in the world. Already at the first meeting between the architect and the client, backaldrin owner Peter Augendopler, there was a sketch of a box that would form the foundation of the building, and in which the customer information centre and event forum for up to 120 guests would be housed – everything, except the Wunderkammer itself. Also part of the original idea, this is accessed via a spiral, cantilevered staircase.
The spiral staircase creates an atrium, which can be used in vertical displays, not unlike a chandelier or a gigantic wind chime. Prix attributes Milanese artist Maurizio Cattelan, who did the same at the Guggenheim Museum in New York. The staircase leads up into the freeform part of the building, which is itself a combination of opposites. It not only contrasts with the rectangular part of the building, made of concrete – the box – but also creates a fascinating distinction between the interior and the exterior of the building. While over 3,000 stainless steel shingles on the outside shine silver in the sun, the wooden structure of the building is visible on the inside. Curved lines allow the visitor – in the truest sense of the word – to circle all areas of the exhibition.
source: paneum.at