Please Cry
Please Cry/ Bitte Lachen The Neue Nationalgalerie presents Barbara Kruger's first institutional solo exhibition in Berlin. The American conceptual artist has developed a site-specific text installation for the Neue Nationalgalerie’s upper-level exhibition hall, making use of the entire space. The work seeks to engage visitors in public discussion about political and social topics.
In an expansive text installation, Barbara Kruger combines her own texts with quotes by three authors ‒ George Orwell, James Baldwin and Walter Benjamin ‒ whose writings each address major political issues: the violence of totalitarian states, the mechanisms behind societal discrimination and the dangers of biased historiography.
Through the stark graphic impact of her texts, reduced to just three colours (black, white and red), Kruger succeeds in introducing her own artistic language into Mies van der Rohe’s massive building. Aside from the topicality of the texts and their subject matter, the invitation extended to Barbara Kruger to develop this work also pays homage to her outstanding artistic contributions, whose feminist and political approaches have strongly influenced the art of the late 20th and early 21st centuries.Die Neue Nationalgalerie zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Barbara Kruger in Berlin. Die US-amerikanische Konzeptkünstlerin entwickelt eigens für die Ausstellungshalle der Neuen Nationalgalerie eine Schrift-Installation, die den gesamten Boden des Ausstellungsraums bedeckt und die Besucher*innen zur gemeinsamen Diskussion über politische und gesellschaftliche Themen einlädt.
In der raumgreifenden Schriftinstallation kombiniert Barbara Kruger eigene Texte mit Zitaten der drei Schriftsteller George Orwell, James Baldwin und Walter Benjamin. Deren Texte beleuchten jeweils große politische Themen: die Gewalt totalitärer Staaten, die Mechanismen gesellschaftlicher Diskriminierung und die Gefahren einer einseitigen Geschichtsschreibung.
Mit der grafischen Wucht der auf nur drei Farben (Schwarz, Weiß und Rot) reduzierten Schrift gelingt es Kruger in den wuchtigen Bau Mies van der Rohes eine starke, eigene künstlerische Sprache einzubringen. Neben aller Aktualität der Texte und Themen ist mit der Einladung an Barbara Kruger auch eine Ehrung einer herausragenden künstlerischen Position verbunden, die mit ihren feministischen und politischen Ansätzen die Kunst des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts stark geprägt hat. Source: smb.museum
Please Cry
Please Cry/ Bitte Lachen The Neue Nationalgalerie presents Barbara Kruger's first institutional solo exhibition in Berlin. The American conceptual artist has developed a site-specific text installation for the Neue Nationalgalerie’s upper-level exhibition hall, making use of the entire space. The work seeks to engage visitors in public discussion about political and social topics.
In an expansive text installation, Barbara Kruger combines her own texts with quotes by three authors ‒ George Orwell, James Baldwin and Walter Benjamin ‒ whose writings each address major political issues: the violence of totalitarian states, the mechanisms behind societal discrimination and the dangers of biased historiography.
Through the stark graphic impact of her texts, reduced to just three colours (black, white and red), Kruger succeeds in introducing her own artistic language into Mies van der Rohe’s massive building. Aside from the topicality of the texts and their subject matter, the invitation extended to Barbara Kruger to develop this work also pays homage to her outstanding artistic contributions, whose feminist and political approaches have strongly influenced the art of the late 20th and early 21st centuries.Die Neue Nationalgalerie zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Barbara Kruger in Berlin. Die US-amerikanische Konzeptkünstlerin entwickelt eigens für die Ausstellungshalle der Neuen Nationalgalerie eine Schrift-Installation, die den gesamten Boden des Ausstellungsraums bedeckt und die Besucher*innen zur gemeinsamen Diskussion über politische und gesellschaftliche Themen einlädt.
In der raumgreifenden Schriftinstallation kombiniert Barbara Kruger eigene Texte mit Zitaten der drei Schriftsteller George Orwell, James Baldwin und Walter Benjamin. Deren Texte beleuchten jeweils große politische Themen: die Gewalt totalitärer Staaten, die Mechanismen gesellschaftlicher Diskriminierung und die Gefahren einer einseitigen Geschichtsschreibung.
Mit der grafischen Wucht der auf nur drei Farben (Schwarz, Weiß und Rot) reduzierten Schrift gelingt es Kruger in den wuchtigen Bau Mies van der Rohes eine starke, eigene künstlerische Sprache einzubringen. Neben aller Aktualität der Texte und Themen ist mit der Einladung an Barbara Kruger auch eine Ehrung einer herausragenden künstlerischen Position verbunden, die mit ihren feministischen und politischen Ansätzen die Kunst des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts stark geprägt hat. Source: smb.museum