acapulco chair
Die mexikanische Küstenstadt Acapulco war in den 1950er-Jahren der schillerndste Hotspot für die Reichen und Schönen. James Dean, Elizabeth Taylor, Elvis Presley – alle waren sie dort. Die Kennedys verbrachten hier sogar ihre Flitterwochen.
Wenn man den Geschichten glauben kann, verbrannte sich damals ein französischer Tourist in der Hitze Mexikos an einem heißen Stuhl. Da es als Alternative nur geflochtene Hängematten gab, kombinierte er einfach beides miteinander und spannte Kunststoffschnüre um den Metallrahmen eines Sitzes. Das Resultat: eine Weltbekanntheit. Und damit ist der Acapulco Chair gemeint – der Name des französischen Urlaubers blieb unbekannt. Neben den vielen Kopien gibt es das Original: Der echte Acapulco Chair ist aufwendige Handarbeit und wird in einer kleinen Fabrik in Mexiko hergestellt. Nur diese Exemplare verkauft die Hamburger Designerin Ines Lopin in ihrem Geschäft Viva Mexico. Während sie durch Lateinamerika reiste, entdeckte sie den Klassiker und nahm sich vor, ihn zu importieren. Seit Sommer 2013 verkauft sie den Acapulco Chair in Deutschland.
Der Stuhl definiert sich durch seine geschwungene Form, die ein bisschen der einer halben Avocado ähnelt. Wer denkt, die Kordeln schneiden in die Haut ein, liegt falsch: Durch unterschiedliche Spannungen passen sie sich perfekt dem Körper und der Sitzhaltung an. Ein ziemlich intelligentes Design!
The Mexican coastal city of Acapulco was the most glamorous hotspot for the rich and famous in the 1950s. James Dean, Elizabeth Taylor, Elvis Presley - they were all there. The Kennedys even spent their honeymoon here.
If the stories are to be believed, a French tourist burnt himself on a hot chair in the heat of Mexico back then. Since the only alternative was woven hammocks, he simply combined the two and stretched plastic cords around the metal frame of a seat. The result: a world-famous design. And that means the Acapulco Chair - the name of the French holidaymaker remained unknown. Besides the many copies, there is the original: The real Acapulco Chair is intricately handcrafted and made in a small factory in Mexico. Only these copies are sold by Hamburg designer Ines Lopin in her shop Viva Mexico. While travelling through Latin America, she discovered the classic and took it upon herself to import it. She has been selling the Acapulco Chair in Germany since summer 2013.
The chair is defined by its curved shape, which somewhat resembles that of half an avocado. If you think the cords cut into your skin, you're wrong: due to different tensions, they adapt perfectly to your body and sitting posture. A pretty intelligent design!
Source: Elle
acapulco chair
Die mexikanische Küstenstadt Acapulco war in den 1950er-Jahren der schillerndste Hotspot für die Reichen und Schönen. James Dean, Elizabeth Taylor, Elvis Presley – alle waren sie dort. Die Kennedys verbrachten hier sogar ihre Flitterwochen.
Wenn man den Geschichten glauben kann, verbrannte sich damals ein französischer Tourist in der Hitze Mexikos an einem heißen Stuhl. Da es als Alternative nur geflochtene Hängematten gab, kombinierte er einfach beides miteinander und spannte Kunststoffschnüre um den Metallrahmen eines Sitzes. Das Resultat: eine Weltbekanntheit. Und damit ist der Acapulco Chair gemeint – der Name des französischen Urlaubers blieb unbekannt. Neben den vielen Kopien gibt es das Original: Der echte Acapulco Chair ist aufwendige Handarbeit und wird in einer kleinen Fabrik in Mexiko hergestellt. Nur diese Exemplare verkauft die Hamburger Designerin Ines Lopin in ihrem Geschäft Viva Mexico. Während sie durch Lateinamerika reiste, entdeckte sie den Klassiker und nahm sich vor, ihn zu importieren. Seit Sommer 2013 verkauft sie den Acapulco Chair in Deutschland.
Der Stuhl definiert sich durch seine geschwungene Form, die ein bisschen der einer halben Avocado ähnelt. Wer denkt, die Kordeln schneiden in die Haut ein, liegt falsch: Durch unterschiedliche Spannungen passen sie sich perfekt dem Körper und der Sitzhaltung an. Ein ziemlich intelligentes Design!
The Mexican coastal city of Acapulco was the most glamorous hotspot for the rich and famous in the 1950s. James Dean, Elizabeth Taylor, Elvis Presley - they were all there. The Kennedys even spent their honeymoon here.
If the stories are to be believed, a French tourist burnt himself on a hot chair in the heat of Mexico back then. Since the only alternative was woven hammocks, he simply combined the two and stretched plastic cords around the metal frame of a seat. The result: a world-famous design. And that means the Acapulco Chair - the name of the French holidaymaker remained unknown. Besides the many copies, there is the original: The real Acapulco Chair is intricately handcrafted and made in a small factory in Mexico. Only these copies are sold by Hamburg designer Ines Lopin in her shop Viva Mexico. While travelling through Latin America, she discovered the classic and took it upon herself to import it. She has been selling the Acapulco Chair in Germany since summer 2013.
The chair is defined by its curved shape, which somewhat resembles that of half an avocado. If you think the cords cut into your skin, you're wrong: due to different tensions, they adapt perfectly to your body and sitting posture. A pretty intelligent design!
Source: Elle