Back to photostream

DosRios

Brandon Q Morris "The Dark Origin"

 

[...] She´s accelerated.This does not correspond to the specification. She has to brake to reach the lower orbit her target is traveling on. DosRios 19/2 increases the performance of her engine. It fires in the opposite direction of movement. She gives a status report. The approach to the target is not going according to plan. DosRios 19/2 is not afraid. Her engine still has reserves. But a rendezvous course like the one she was ordered to take seems increasingly unlikely. The target object is constantly increasing in mass, but it still has too little gravitational pull. She hase to brake, not accelerate. DosRios 19/2 calculates several course variants. Most will become a hyperbole that will throw her out of the solar system. However, the curve always ends in the same place: at the core of its destination. The impact will destroy her. So she has try to prevent it. DosRios 19/2 sends another status message to Earth. Whoever programmed her might still have a chance to intervene. If DosRios 19/2 could understand herself, she would no longer have this hope. There is no power that can stop this flight. But she still does her job. The target is smeared. It looks as if a bird fell into a dog poop while landing and slithered along in it further. This is what Adam Smith will later tell his superior. DosRios 19/2 knows nothing about it. She only sees the measurement data that creates this image in a human consciousness. The matter thrown from its target appears viscous. It sticks like honey to the track that follows its destination. And she exerts powers that DosRios 19/2 doesn't know anything about, because she doesn't have a gravimeter on board. No one thought that you might need a gravimeter to study an interstellar visitor. Because gravitation, the pull of mass, seems hardly able to cause any surprises. DosRios 19/2 has to manage with a radar and various spectrometers. At least the radar shows that her target still exists. It's located right where the other probe is broadcasting from. Perhaps she will meet her at the end of her journey. It would mean death for both of them. DosRios 19/2 is not shocked. It is a simple fact that all existence is finite. Herr speed keeps increasing. Now the first temperature measurements are coming in. But they don't get through the input control. Some programmer has built in plausibility checks. Anything too low or too high is discarded. First, only every tenth value is discarded, then every third, then every second. DosRios 19/2 runs out of values. She decides there is a mistake. She always has that option. A very clever programmer gave her something like a superego that oversees the functioning of all components. It cannot manipulate them. But it can intervene and then forward the data unprocessed. Better the earth gets raw data than no data at all. She's getting faster. The engine doesn't stand a chance now. Her orbit is definitely a hyperbola. There is something in her path that is like her. DosRios 19/2 defines two tasks. First: collect data as long as possible. Second: increase the probability of the further existence of the sending object. DosRios 19/2 doesn't really know why she's making her decisions. Her superego is responsible for this. It has its own efficiency algorithms from the Alpha-Omega autonomous vehicle kit, adapted to robotic probes. DosRios 19/2 sends an emergency call. She doesn't call for help. It's too late for that. But she warns. A short time later she encounters her own reputation. The other object must have caught it and passed it on. DosRios 19/2 doesn't know if that's a good sign or a bad sign. She has no unit of evaluation because she was never meant to deal with humans. But there are leftovers. Some program parts are left over from the Alpha-Omega kit for autonomous vehicles. The responsible programmer did not consider it necessary to remove them. A vehicle on the road must be able to assess the reactions of a human opposite. DosRios 19/2 estimates that the other object will take her warning seriously. She also coded her nonexistent options in it. She can't dodge, so all she can do is hope that the other object dodges. DosRios 19/2 switches the engine to stand-by mode. She will use it at the last moment. Maybe she can still avoid the ricochet on the comet, her goal, and save her life. The superego empties its memory. On the final approach, there should be no additional risk of memory overflow. It sends a farewell signal to its parent probe. It's a simple unsubscribe. DosRios 19 no longer has to reserve resources for it. Then she folds the antenna in to reduce its cross-section. She receives a position report. The message must come from very close by. Only the other object is suitable for this. DosRios 19/2 calculates the position. The object is exactly in her trajectory. Apparently it can't move. DosRios 19/2 calculates three alternatives. Option 1, she does not ignite her engine at all. Both objects have an 80 percent chance of being destroyed. Option 2, she turns on the engine as planned. That gives her a 40 percent chance of surviving and the other object has a 5 percent chance of surviving. Option 3 contains full engine boost and an oxygen tank bleed. This will make her spin. DosRios 19/2 will then hit well above the core, for sure. The other object has an 80 percent chance of surviving. 64 versus 2 versus 80 percent. The efficiency algorithm has an easy game. DosRios 19/2 sends a logout confirmation to the foreign object. The folded antenna is also sufficient over the short distance. It's a gesture. Even a primitive controller should be able to do something with it. Then DosRios 19/2 starts its engine. It burns out within 12 seconds. She vents the oxygen tank. Suddenly she turns. She drifts along the comet's nucleus. Something silver flashes beneath her. Her folded antenna registers a logout confirmation. Then DosRios 19/2 crashes into a black rock. [...]

 

***

 

Brandon Q. Morris "Die dunkle Quelle"

 

[...] Ihre Bewegung beschleunigt sich. Das entspricht nicht der Vorgabe. Sie muss bremsen, um den niedrigeren Orbit zu erreichen, auf dem ihr Ziel unterwegs ist. DosRios 19/2 steigert die Leistung ihres Triebwerks. Es feuert entgegen ihrer Bewegungsrichtung. Sie gibt eine Statusmeldung ab. Die Annäherung an das Ziel läuft nicht plangemäß. DosRios 19/2 hat keine Angst. Ihr Triebwerk besitzt noch Reserven. Aber ein Rendezvous-Kurs, wie er ihr befohlen wurde, wird immer unwahrscheinlicher. Das Zielobjekt nimmt zwar dauernd an Masse zu, es hat aber immer noch zu wenig Anziehungskraft. Sie muss bremsen, nicht beschleunigen. DosRios 19/2 berechnet mehrere Kursvarianten. Aus den meisten wird eine Hyperbel, die sie aus dem Sonnensystem schleudern wird. Allerdings endet die Kurve stets an derselben Stelle: am Kern ihres Ziels. Der Aufprall wird sie zerstören. Also muss sie versuchen, ihn zu verhindern. DosRios 19/2 sendet eine weitere Statusnachricht an die Erde. Wer immer sie programmiert hat, besitzt jetzt vielleicht noch die Chance zum Eingreifen. Könnte DosRios 19/2 sich selbst verstehen, hätte sie diese Hoffnung nicht mehr. Es gibt keine Macht, die diesen Flug aufhalten kann. Aber noch erfüllt sie ihre Aufgabe. Das Ziel ist verschmiert. Es sieht aus, als wäre ein Vogel beim Landen in einen Hundehaufen gestürzt und darin noch ewig weitergeschlittert. So wird später Adam Smith es seinem Vorgesetzten erzählen. DosRios 19/2 ahnt nichts davon. Sie sieht nur die Messdaten, die in einem menschlichen Bewusstsein dieses Bild entstehen lassen. Die Materie, die aus ihrem Ziel geschleudert wird, scheint zähflüssig. Sie bleibt wie Honig an der Bahn kleben, der ihr Ziel folgt. Und sie übt Kräfte aus, von denen DosRios 19/2 nichts ahnt, denn sie hat kein Gravimeter an Bord. Niemand hat daran gedacht, dass man zur Erforschung eines interstellaren Besuchers ein Gravimeter benötigen könnte. Denn die Gravitation, die Anziehungskraft der Masse, scheint kaum in der Lage, irgendwelche Überraschungen zu verursachen. DosRios 19/2 muss sich mit einem Radar und verschiedenen Spektrometern behelfen. Das Radar zeigt immerhin, dass ihr Ziel noch existiert. Es befindet sich genau dort, woher die andere Sonde sendet. Vielleicht trifft sie sie am Ende ihrer Reise. Es würde ihrer beider Tod bedeuten. DosRios 19/2 ist nicht schockiert. Es ist eine simple Tatsache, dass jede Existenz begrenzt ist. Ihre Geschwindigkeit steigt weiter. Jetzt kommen die ersten Temperaturmessungen herein. Aber sie gelangen nicht durch die Eingabe-Kontrolle. Irgendein Programmierer hat Plausibilität-Checks eingebaut. Was zu tief oder zu hoch ist, wird verworfen. Zunächst wird nur jeder zehnte Wert verworfen, dann jeder dritte, dann jeder zweite. DosRios 19/2 gehen die Werte aus. Sie entscheidet, dass ein Fehler vorliegt. Diese Option hat sie immer. Ein sehr schlauer Programmierer hat ihr so etwas wie ein Über-Ich eingesetzt, das die Funktion aller Komponenten überwacht. Es kann diese zwar nicht manipulieren. Aber es kann eingreifen und die Daten dann unverarbeitet weiterleiten. Besser, die Erde erhält Rohdaten als gar keine Daten. Sie wird schneller. Das Triebwerk hat jetzt keine Chance mehr. Ihre Bahn ist auf jeden Fall eine Hyperbel. Auf ihrem Weg liegt etwas, das so ist wie sie. DosRios 19/2 definiert zwei Aufgaben. Erstens: Daten zu sammeln, so lange das möglich ist. Zweitens: die Wahrscheinlichkeit der weiteren Existenz des sendenden Objekts erhöhen. DosRios 19/2 weiß nicht so richtig, warum sie ihre Entschlüsse fasst. Ihr Über-Ich ist dafür zuständig. Es besitzt eigene Effizienz-Algorithmen aus dem Alpha-Omega-Bausatz für autonome Fahrzeuge, angepasst an robotische Sonden. DosRios 19/2 sendet einen Notruf. Sie ruft nicht um Hilfe. Dafür ist es zu spät. Aber sie warnt. Kurze Zeit später begegnet ihr der eigene Ruf. Das andere Objekt muss ihn aufgefangen und weitergeleitet haben. DosRios 19/2 weiß nicht, ob das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen ist. Sie besitzt keine Bewertungseinheit, denn sie war nie dazu bestimmt, mit Menschen zu tun zu haben. Aber es gibt Reste. Einige Programmteile sind aus dem Alpha-Omega-Bausatz für autonome Fahrzeuge übrig geblieben. Der zuständige Programmierer hat es nicht für nötig gehalten, sie zu entfernen. Ein Fahrzeug im Straßenverkehr muss in der Lage sein, Reaktionen eines menschlichen Gegenübers einzuschätzen. DosRios 19/2 schätzt ein, dass das andere Objekt ihre Warnung ernst nehmen wird. Sie hat darin auch ihre nicht vorhandenen Optionen kodiert. Sie kann nicht ausweichen, also kann sie nur hoffen, dass das andere Objekt ausweicht. DosRios 19/2 schaltet das Triebwerk in den Stand-by-Modus. Sie wird es im letzten Moment verwenden. Vielleicht kann sie dem Kometen, ihrem Ziel, damit noch ausweichen und so ihr Leben retten. Das Über-Ich leert ihre Speicher. Im Endanflug soll sie kein Speicherüberlauf zusätzlich in Gefahr bringen. Sie sendet ein Abschiedssignal an ihre Muttersonde. Es ist eine simple Abmeldung. DosRios 19 muss erst einmal keine Ressourcen mehr für sie freihalten. Dann klappt sie die Antenne ein, um ihren Querschnitt zu verringern. Sie empfängt eine Positionsmeldung. Die Nachricht muss ganz aus der Nähe kommen. Nur das andere Objekt kommt dafür in Frage. DosRios 19/2 berechnet die Position. Das Objekt liegt genau in ihrer Flugbahn. Offenbar kann es sich nicht bewegen. DosRios 19/2 berechnet drei Alternativen. Auf Bahn 1 zündet sie ihr Triebwerk gar nicht. Beide Objekte werden zu 80 Prozent Wahrscheinlichkeit zerstört. Auf Bahn 2 schaltet sie das Triebwerk wie geplant ein. Das ergibt für sie selbst eine Überlebenschance von 40 Prozent, für das andere Objekt von 5 Prozent. Bahn 3 enthält einen Triebwerksschub in voller Stärke und eine Entlüftung des Sauerstofftanks. Das wird sie zum Trudeln bringen. DosRios 19/2 wird dann weit oberhalb des Kerns einschlagen, und zwar sicher. Das andere Objekt hat eine Überlebenschance von 80 Prozent. 64 versus 2 versus 80 Prozent. Der Effizienzalgorithmus hat leichtes Spiel. DosRios 19/2 schickt eine Abmelde-Bestätigung an das fremde Objekt. Über die kurze Distanz reicht auch die eingeklappte Antenne. Es ist eine Geste. Selbst eine primitive Steuerung sollte damit etwas anfangen können. Dann startet DosRios 19/2 ihr Triebwerk. Es brennt binnen 12 Sekunden aus. Sie entlüftet den Sauerstofftank. Plötzlich dreht sie sich. Sie treibt den Kometenkern entlang. Unter ihr blitzt etwas silbern auf. Ihre eingeklappte Antenne registriert eine Abmelde-Bestätigung. Dann prallt DosRios 19/2 gegen einen schwarzen Felsen. [...]

2,789 views
18 faves
0 comments
Uploaded on September 2, 2023