Cité Radieuse . . .
The residential unit La Cité Radieuse
(in English: the radiant city)
in Marseille was built from 1947 to 1952 according to the plans of the Swiss-French architect Le Corbusier (Charles Eduard Jeanneret-Gris).
It is 165 meters long, 24 meters wide and 56 meters high with 337 apartments distributed on 17 floors.
The Unité of Marseille was the "prototype" of the Unité d'Habitation (housing machine). Subsequently, four more Unité d'Habitation were built in Berlin, Firminy, Rezé (Nantes) and Briey, based on the Marseille model. (Source: Le Corbusier: 5 × Unité, by Ottmann, Peter (ed.) from Spector Books).
It is a founding work of architectural Brutalism and an important experiment in a new way of living. Le Corbusier's Unité d'Habitation in Marseille demonstrates that it is possible to use reinforced concrete as a natural material of equal rank to stone, wood, or terra cotta.
This concrete residential building with colorful accents, ultra-modern at the time, houses 1600 residents, a school, a swimming pool, stores and a center for contemporary art.
The imposing building is reminiscent of a passenger ship moored in the park.
At the beginning of the 1950s, the Cité Radieuse was innovative from many points of view: the sheer size initially astonished contemporaries, as did the materials used or the external impression of a ship.
Even today, Le Corbusier's designs are the subject of controversy. While some praise the color theory and propositions of his works, others see him as the father of metropolitan building sins after the end of World War II.
Completely new was the internal organization of the building as an attempt to create a new "living system", which was explained by the architect himself with the concept of the "living machine". As on a cruise ship, different functions are located on each floor. A street located in the building offers stores, a hotel and restaurants and is intended to encourage collective use of the building.
The last floor houses a dedicated elementary school and a gymnasium that has housed a contemporary art center (MAMO) since 2013. Thus, the residential unit becomes its own village or "vertical city", in the middle of the big city of Marseille, whose residents can enjoy the evenings on the roof terrace overlooking the city and the sea, including paddling pools, play areas, a stage for performances and a 300 m running track .
The Cité Radieuse in Marseille is classified as a monument and was added to the UNESCO World Heritage List in July 2016 along with other works by Le Corbusier.
Deutsch ...
Die Wohneinheit La Cité Radieuse
(zu Deutsch: die strahlende Stadt)
in Marseille ist von 1947 bis 1952 nach Plänen des Schweiz-Französischen Architekten Le Corbusier (Charles Eduard Jeanneret-Gris) gebaut worden.
Sie ist 165 Meter lang, 24 Meter breit und 56 Meter hoch mit 337 Appartements auf 17 Etagen verteilt.
Die Unité von Marseille war der «Prototyp» der Unité d’Habitation (Wohnmaschine). Nachfolgend wurden vier weitere Unité d’Habitation in Berlin, Firminy, Rezé (Nantes) und Briey nach dem Vorbild von Marseille erbaut. (Quelle: Le Corbusier: 5 × Unité, von Ottmann, Peter (Hrsg.) von Spector Books)
Sie ist Gründungswerk des architektonischen Brutalismus und ein wichtiges Experiment einer neuen Art des Wohnens. Die Unité d’Habitation Le Corbusier’s in Marseille zeigt, dass die Verwendung von Stahlbeton als natürliches Material von gleichem Rang wie Stein, Holz oder Terrakotta möglich ist.
Dieses Wohngebäude aus Beton mit farblichen Akzenten, ultramodern zur damaligen Zeit, beherbergt 1600 Bewohner, eine Schule, ein Schwimmbad, Geschäfte sowie ein Zentrum für zeitgenössische Kunst.
Das imposante Gebäude erinnert an ein im Park festgemachtes Passagierschiff.
Die Cité Radieuse war zu Beginn der 1950er Jahre aus vielfacher Hinsicht innovativ: Die schiere Größe verwunderte die Zeitgenossen anfangs genauso wie die verwendeten Materialien oder der äußere Eindruck eines Schiffes.
Bis heute werden die Entwürfe von Le Corbusier kontrovers diskutiert. Während die einen die Farblehre und Propositionen seiner Arbeiten loben, sehen andere ihn als Vater der großstädtischen Bausünden nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
Völlig neuartig war die innere Organisation des Gebäudes als Versuch eines neuen "Wohnsystems", das vom Architekten selbst mit dem Konzept der "Wohnmaschine" erklärt wurde. Wie auf einem Kreuzfahrtschiff sind in den einzelnen Stockwerken unterschiedliche Funktionen untergebracht. Eine im Gebäude befindliche Straße bietet Geschäfte, ein Hotel und Restaurants und soll zur kollektiven Nutzung des Gebäudes anregen.
In der letzten Etage sind eine eigene Grundschule und eine Turnhalle, die seit 2013 ein Zentrum für zeitgenössische Kunst (MAMO) beherbergt, untergebracht. So wird aus der Wohneinheit ein eigenes Dorf oder eine "Vertikale Stadt", inmitten der Großstadt Marseille, dessen/deren Bewohner die Abende auf der Dachterrasse mit Blick auf Stadt und Meer, inklusive Planschbecken, Spielbereichen, einer 300 m Laufbahn und einer Bühne für Aufführungen, genießen können.
Die Cité Radieuse in Marseille ist als Denkmal klassifiziert und im Juli 2016 zusammen mit weiteren Werken von Le Corbusier in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden.
FV0A5810_pt2
Cité Radieuse . . .
The residential unit La Cité Radieuse
(in English: the radiant city)
in Marseille was built from 1947 to 1952 according to the plans of the Swiss-French architect Le Corbusier (Charles Eduard Jeanneret-Gris).
It is 165 meters long, 24 meters wide and 56 meters high with 337 apartments distributed on 17 floors.
The Unité of Marseille was the "prototype" of the Unité d'Habitation (housing machine). Subsequently, four more Unité d'Habitation were built in Berlin, Firminy, Rezé (Nantes) and Briey, based on the Marseille model. (Source: Le Corbusier: 5 × Unité, by Ottmann, Peter (ed.) from Spector Books).
It is a founding work of architectural Brutalism and an important experiment in a new way of living. Le Corbusier's Unité d'Habitation in Marseille demonstrates that it is possible to use reinforced concrete as a natural material of equal rank to stone, wood, or terra cotta.
This concrete residential building with colorful accents, ultra-modern at the time, houses 1600 residents, a school, a swimming pool, stores and a center for contemporary art.
The imposing building is reminiscent of a passenger ship moored in the park.
At the beginning of the 1950s, the Cité Radieuse was innovative from many points of view: the sheer size initially astonished contemporaries, as did the materials used or the external impression of a ship.
Even today, Le Corbusier's designs are the subject of controversy. While some praise the color theory and propositions of his works, others see him as the father of metropolitan building sins after the end of World War II.
Completely new was the internal organization of the building as an attempt to create a new "living system", which was explained by the architect himself with the concept of the "living machine". As on a cruise ship, different functions are located on each floor. A street located in the building offers stores, a hotel and restaurants and is intended to encourage collective use of the building.
The last floor houses a dedicated elementary school and a gymnasium that has housed a contemporary art center (MAMO) since 2013. Thus, the residential unit becomes its own village or "vertical city", in the middle of the big city of Marseille, whose residents can enjoy the evenings on the roof terrace overlooking the city and the sea, including paddling pools, play areas, a stage for performances and a 300 m running track .
The Cité Radieuse in Marseille is classified as a monument and was added to the UNESCO World Heritage List in July 2016 along with other works by Le Corbusier.
Deutsch ...
Die Wohneinheit La Cité Radieuse
(zu Deutsch: die strahlende Stadt)
in Marseille ist von 1947 bis 1952 nach Plänen des Schweiz-Französischen Architekten Le Corbusier (Charles Eduard Jeanneret-Gris) gebaut worden.
Sie ist 165 Meter lang, 24 Meter breit und 56 Meter hoch mit 337 Appartements auf 17 Etagen verteilt.
Die Unité von Marseille war der «Prototyp» der Unité d’Habitation (Wohnmaschine). Nachfolgend wurden vier weitere Unité d’Habitation in Berlin, Firminy, Rezé (Nantes) und Briey nach dem Vorbild von Marseille erbaut. (Quelle: Le Corbusier: 5 × Unité, von Ottmann, Peter (Hrsg.) von Spector Books)
Sie ist Gründungswerk des architektonischen Brutalismus und ein wichtiges Experiment einer neuen Art des Wohnens. Die Unité d’Habitation Le Corbusier’s in Marseille zeigt, dass die Verwendung von Stahlbeton als natürliches Material von gleichem Rang wie Stein, Holz oder Terrakotta möglich ist.
Dieses Wohngebäude aus Beton mit farblichen Akzenten, ultramodern zur damaligen Zeit, beherbergt 1600 Bewohner, eine Schule, ein Schwimmbad, Geschäfte sowie ein Zentrum für zeitgenössische Kunst.
Das imposante Gebäude erinnert an ein im Park festgemachtes Passagierschiff.
Die Cité Radieuse war zu Beginn der 1950er Jahre aus vielfacher Hinsicht innovativ: Die schiere Größe verwunderte die Zeitgenossen anfangs genauso wie die verwendeten Materialien oder der äußere Eindruck eines Schiffes.
Bis heute werden die Entwürfe von Le Corbusier kontrovers diskutiert. Während die einen die Farblehre und Propositionen seiner Arbeiten loben, sehen andere ihn als Vater der großstädtischen Bausünden nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
Völlig neuartig war die innere Organisation des Gebäudes als Versuch eines neuen "Wohnsystems", das vom Architekten selbst mit dem Konzept der "Wohnmaschine" erklärt wurde. Wie auf einem Kreuzfahrtschiff sind in den einzelnen Stockwerken unterschiedliche Funktionen untergebracht. Eine im Gebäude befindliche Straße bietet Geschäfte, ein Hotel und Restaurants und soll zur kollektiven Nutzung des Gebäudes anregen.
In der letzten Etage sind eine eigene Grundschule und eine Turnhalle, die seit 2013 ein Zentrum für zeitgenössische Kunst (MAMO) beherbergt, untergebracht. So wird aus der Wohneinheit ein eigenes Dorf oder eine "Vertikale Stadt", inmitten der Großstadt Marseille, dessen/deren Bewohner die Abende auf der Dachterrasse mit Blick auf Stadt und Meer, inklusive Planschbecken, Spielbereichen, einer 300 m Laufbahn und einer Bühne für Aufführungen, genießen können.
Die Cité Radieuse in Marseille ist als Denkmal klassifiziert und im Juli 2016 zusammen mit weiteren Werken von Le Corbusier in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden.
FV0A5810_pt2