The Giants . . .
Capability Brown, John Constable und William Turner ... !!!
Diese Räume durchschritt William Turner (1775 - 1851) und ließ sich von dem wunderschönen "Arkadien" vor den Fenstern inspirieren.
Grade I
Bauwerke von außerordentlicher, teilweise internationaler Bedeutung. (englisch Grade I buildings are of exceptional interest, sometimes considered to be internationally important.)
Die Ursprünge von Petworth House reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück.
George Wyndham, 3. Earl of Egremont, ließ von 1774 bis 1779 von Matthew Brettingham dem Jüngeren den State Bedroom zur White Library umbauen. Unter ihm erlebte Petworth ein "goldenes Zeitalter".
Der 3. Earl of Egremont war ein großzügiger Mäzen, unter anderem von John Constable (1776 - 1837) und William Turner.
Zur damaligen Zeit gab es keine Museen im heutigen Sinne und die Künstler waren darauf angewiesen, die anderen Malergrößen in Privatsammlungen zu studieren.
Turner malte zwischen 1827 und 1837 zwanzig Ölgemälde und rund 100 Aquarelle in Petworth, darunter Motive aus dem Park und der Innenausstattung.
Für seine wachsende Kunstsammlung ließ der 3. Earl of Egremont die North Gallery von 1824 bis 1827 erneut erweitern und umbauen.
Hinter dem Herrenhaus beginnt ein insgesamt 294 ha großer Park. Ein erster kleiner Park wird im 13. Jahrhundert erwähnt, zur Zeit des 9. Earls of Northumberland umfasste der Park bereits über 160 ha.
Der um 1700 von George London angelegte Barockgarten wurde von 1751 bis 1765 von Capability Brown in einen Englischen Garten umgewandelt.
Der Park gilt als einer der gelungensten Landschaftsgärten von Capability Brown.
Brown gilt als einer der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 18. Jahrhunderts. Seine eifrigen Bemühungen im Finden von Möglichkeiten (eng. „capabilities“) zur Umgestaltung vorhandener alter Gartenanlagen im neuen von ihm vertretenen Stil verhalfen ihm zu seinem Beinamen Capability Brown.
In seiner Schaffenszeit war er an über 170 Gartenbauprojekten beteiligt und er hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Parks im englischen Stil.
Brown (1716 - 1783) war ein Vorreiter des Landschaftsbaus. Seine Gartenwerke gehören zu den ersten, die nicht allein die unmittelbare Umgebung miteinbezogen, sondern weitflächig die umgebende Landschaft integrierten und mitgestalteten, er vollzog den Übergang von der reinen Schlossparkarchitektur zur großflächigen Landschaftsgestaltung.
Er benutzte dazu die von William Kent entwickelte Technik der „clumps and dots“, bei der auf dem weitläufigen Gelände durch einzelne Bäume (dots) und Baumgruppen (clumps) ein natürlich malerischer Eindruck erzeugt wird.
Riesige Rasenflächen, die von Viehherden niedrig gehalten werden mussten, waren ebenso auszeichnend für sein Werk.
Um die Tiere von dem unmittelbaren Landgut fernzuhalten, nutzte er eine als Ha-Ha bekannte Grabenkonstruktion.
_DSC1132_pt2
The Giants . . .
Capability Brown, John Constable und William Turner ... !!!
Diese Räume durchschritt William Turner (1775 - 1851) und ließ sich von dem wunderschönen "Arkadien" vor den Fenstern inspirieren.
Grade I
Bauwerke von außerordentlicher, teilweise internationaler Bedeutung. (englisch Grade I buildings are of exceptional interest, sometimes considered to be internationally important.)
Die Ursprünge von Petworth House reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück.
George Wyndham, 3. Earl of Egremont, ließ von 1774 bis 1779 von Matthew Brettingham dem Jüngeren den State Bedroom zur White Library umbauen. Unter ihm erlebte Petworth ein "goldenes Zeitalter".
Der 3. Earl of Egremont war ein großzügiger Mäzen, unter anderem von John Constable (1776 - 1837) und William Turner.
Zur damaligen Zeit gab es keine Museen im heutigen Sinne und die Künstler waren darauf angewiesen, die anderen Malergrößen in Privatsammlungen zu studieren.
Turner malte zwischen 1827 und 1837 zwanzig Ölgemälde und rund 100 Aquarelle in Petworth, darunter Motive aus dem Park und der Innenausstattung.
Für seine wachsende Kunstsammlung ließ der 3. Earl of Egremont die North Gallery von 1824 bis 1827 erneut erweitern und umbauen.
Hinter dem Herrenhaus beginnt ein insgesamt 294 ha großer Park. Ein erster kleiner Park wird im 13. Jahrhundert erwähnt, zur Zeit des 9. Earls of Northumberland umfasste der Park bereits über 160 ha.
Der um 1700 von George London angelegte Barockgarten wurde von 1751 bis 1765 von Capability Brown in einen Englischen Garten umgewandelt.
Der Park gilt als einer der gelungensten Landschaftsgärten von Capability Brown.
Brown gilt als einer der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 18. Jahrhunderts. Seine eifrigen Bemühungen im Finden von Möglichkeiten (eng. „capabilities“) zur Umgestaltung vorhandener alter Gartenanlagen im neuen von ihm vertretenen Stil verhalfen ihm zu seinem Beinamen Capability Brown.
In seiner Schaffenszeit war er an über 170 Gartenbauprojekten beteiligt und er hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Parks im englischen Stil.
Brown (1716 - 1783) war ein Vorreiter des Landschaftsbaus. Seine Gartenwerke gehören zu den ersten, die nicht allein die unmittelbare Umgebung miteinbezogen, sondern weitflächig die umgebende Landschaft integrierten und mitgestalteten, er vollzog den Übergang von der reinen Schlossparkarchitektur zur großflächigen Landschaftsgestaltung.
Er benutzte dazu die von William Kent entwickelte Technik der „clumps and dots“, bei der auf dem weitläufigen Gelände durch einzelne Bäume (dots) und Baumgruppen (clumps) ein natürlich malerischer Eindruck erzeugt wird.
Riesige Rasenflächen, die von Viehherden niedrig gehalten werden mussten, waren ebenso auszeichnend für sein Werk.
Um die Tiere von dem unmittelbaren Landgut fernzuhalten, nutzte er eine als Ha-Ha bekannte Grabenkonstruktion.
_DSC1132_pt2