Frankfurt-108
photo by Greg Little
Luminale 2012
Time Drifts Installation by Philipp Geist
Kulturcampus/ Goethe Universität Frankfurt
LUMINALE 2012
15 - 20. April 2012 - 20:30 - 23:30h
Time Drifts
Anlässlich der Luminale 2012 zeigt Philipp Geist seine Installation 'TIME DRIFTS' auf dem Platz der Goethe-Universität, dem künftigen Kulturcampus. Die Installation visualisiert die Themen Zeit und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz. Dabei verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert Begriffe und Assoziationen großflächig auf die Bodenfläche des Platzes, auf Fassadenelemente und in Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Projektion auf die Architektur und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche im Nebel. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text und Bildschichten im Raum verweist auf den Ort als zukünftige Kulturstätte und Begegnungsort.
Time Drifts
For Luminale 2012, Philipp Geist shows his installation 'TIME DRIFTS' in the square of the Goethe-University, the future Kulturcampus. This installation visualizes the issues of time and space, volatility and pres- ence. Here, the artist renounces the use of screens and instead projects terms and associations onto the ground of the square, the facade
elements and onto the mist. The result is an interplay between the concrete, tangible projection onto the architecture and the transparent, dissipating screen of mist. Terms, which are a metaphor for transience can be briefly seen but disappear again immediately. This interaction between the different layers of text and image in space refers to the lo- cation as a future cultural site and meeting place.
Video-Licht-Installation von Philipp Geist
Philipp Geist / Videogeist / Pani
Ermöglicht durch die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e. V. und ABG Frankfurt Holding Wohnungsbau- und Beteiligungsgesell- schaft mbH
Campus der Goethe-Universität, Kulturcampus
Frankfurt-108
photo by Greg Little
Luminale 2012
Time Drifts Installation by Philipp Geist
Kulturcampus/ Goethe Universität Frankfurt
LUMINALE 2012
15 - 20. April 2012 - 20:30 - 23:30h
Time Drifts
Anlässlich der Luminale 2012 zeigt Philipp Geist seine Installation 'TIME DRIFTS' auf dem Platz der Goethe-Universität, dem künftigen Kulturcampus. Die Installation visualisiert die Themen Zeit und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz. Dabei verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert Begriffe und Assoziationen großflächig auf die Bodenfläche des Platzes, auf Fassadenelemente und in Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Projektion auf die Architektur und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche im Nebel. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text und Bildschichten im Raum verweist auf den Ort als zukünftige Kulturstätte und Begegnungsort.
Time Drifts
For Luminale 2012, Philipp Geist shows his installation 'TIME DRIFTS' in the square of the Goethe-University, the future Kulturcampus. This installation visualizes the issues of time and space, volatility and pres- ence. Here, the artist renounces the use of screens and instead projects terms and associations onto the ground of the square, the facade
elements and onto the mist. The result is an interplay between the concrete, tangible projection onto the architecture and the transparent, dissipating screen of mist. Terms, which are a metaphor for transience can be briefly seen but disappear again immediately. This interaction between the different layers of text and image in space refers to the lo- cation as a future cultural site and meeting place.
Video-Licht-Installation von Philipp Geist
Philipp Geist / Videogeist / Pani
Ermöglicht durch die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e. V. und ABG Frankfurt Holding Wohnungsbau- und Beteiligungsgesell- schaft mbH
Campus der Goethe-Universität, Kulturcampus