Vogue Kulturblog Philipp Geist 17.08.2011
www.vogue.de/kultur/kultur-blog/graft-und-philipp-geist-h...
VOGUE Kultur Blog 17.08.2011
GRAFT UND PHILIPP GEIST: HÄUSER WERDEN KUNST
Das Berliner Architekturbüro Graft, bekannt durch sein Designhotel „Hotel Q“ nahe dem Kurfürstendamm und seine Zusammenarbeit mit Hollywoodstar Brad Pitt, baut erstmals ein Mehrfamilienhaus. In der Berliner Torstraße entstehen neun Wohneinheiten. Die Fertigstellung ist für Sommer 2012 geplant, der Verkauf der Wohnungen beginnt im Oktober (David Brock Immobiliengesellschaft). Rechtzeitig um Sonderwünsche anzumelden. Die bauen die Graft-Architekten Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit auf Wunsch maßgeschneidert ein. Das Haus soll mit modernen Stilmitteln die Architektur des späten 19. Jahrhunderts interpretieren und transformieren. Wolfram Putz nennt es: „einen zeitgenössischen Kommentar zur Berliner Gründerzeit.“
Eine ganz andere Art Bau-Kunst betreibt Philipp Geist. Er projiziert bewegte, genau kalkulierte und faszinierende Lichtspiele auf meist historische Bauten und haucht der sonst statischen Architektur damit Leben ein, macht sie zum Star seiner Bild- und Lichtgeschichten. Fotos seiner bisherigen Events zeigt er bis 26. Oktober im Museum gegenstandsfreier Kunst im norddeutschen Otterndorf.
Vogue Kulturblog Philipp Geist 17.08.2011
www.vogue.de/kultur/kultur-blog/graft-und-philipp-geist-h...
VOGUE Kultur Blog 17.08.2011
GRAFT UND PHILIPP GEIST: HÄUSER WERDEN KUNST
Das Berliner Architekturbüro Graft, bekannt durch sein Designhotel „Hotel Q“ nahe dem Kurfürstendamm und seine Zusammenarbeit mit Hollywoodstar Brad Pitt, baut erstmals ein Mehrfamilienhaus. In der Berliner Torstraße entstehen neun Wohneinheiten. Die Fertigstellung ist für Sommer 2012 geplant, der Verkauf der Wohnungen beginnt im Oktober (David Brock Immobiliengesellschaft). Rechtzeitig um Sonderwünsche anzumelden. Die bauen die Graft-Architekten Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit auf Wunsch maßgeschneidert ein. Das Haus soll mit modernen Stilmitteln die Architektur des späten 19. Jahrhunderts interpretieren und transformieren. Wolfram Putz nennt es: „einen zeitgenössischen Kommentar zur Berliner Gründerzeit.“
Eine ganz andere Art Bau-Kunst betreibt Philipp Geist. Er projiziert bewegte, genau kalkulierte und faszinierende Lichtspiele auf meist historische Bauten und haucht der sonst statischen Architektur damit Leben ein, macht sie zum Star seiner Bild- und Lichtgeschichten. Fotos seiner bisherigen Events zeigt er bis 26. Oktober im Museum gegenstandsfreier Kunst im norddeutschen Otterndorf.