oberwesel_03
foto(s): Oliver Blum Film + Photography
550 km Oberwesel
Liquid Memory / Riverine Zones
Video-installations of Philipp Geist (Berlin), monastery gardens of family Hütte,
Monastery gardens and sacristy, Oberstr. 11
Fr 20-24h / Saturday 20-24h / Su 20-23h
The artist Philipp Geist (Berlin) shows his video installation „ Liquid Memory“ in the church ruins and in the sacristy of the former Minorite cloister in Oberwesel. In his installation Philipp Geist picks out the element water as a central theme and puts this in the immediate connection to the historical place and the Rhine Valley. Water and time are the constants in the oeuvre of Philipp Geist. He works with the media videoinstallation, audio/visual performance, painting and photography. His projects integrate space, sound and moving image.
With this installation, the artist renounces the use of canvases and projects directly onto parts of the former cloister facade, the ruins and onto fog as a transpartent and volatile projection-ground. An interaction between the concrete and tangible wall and the clear evaporating projection will bring together time and space.
Geist will exhibit his long term water-project ´Riverine Zones´ in the former sacristy. This video-space installation takes the viewer on an exploratory expedition through international rivers. The artist makes a world visible which is so near and yet so distant to us. With an underwater camera he roams through all zones of the river: the ground, the deep or shallow water and the surface. Thus originate Geist´s partly minimum-puristic, partly colour-intensive, dream-like and shadowy-breakable image compositions. Geist covers– from the water perspective– also the bank area, from which, using another English term -„riverine“- the project receives its name.
Profile:
Philipp Geist, born in 1976 in Witten, grown up in Weilheim (Bavaria), lives in Berlin since 1999. He works internationally in the media video installation, audio visual performances, painting and photography. Among others he has exhibited in 2002: Pinakothek der Moderne, Munich. In 2004: Sonar Festival Barcelona, Mutek festival Montreal, Dissonanze festival, Rome. In 2005: Zurich, Winterzauber, video installation. In 2006: Salon Noir, New National Gallery Berlin. In 2007: Riverine video installation, Three Walls Gallery, Chicago; Video installation Time Lines Palazzo delle Esposizioni, Rome. In 2008: Kulturforum Berlin, Time Fades Australia Melbourne, Urban Screens– Riverine Movie Screening. In 2009: Geneva Palais Eynard, Parc des Bastions, Mapping festival…
------------------------
LIQUID MEMORY - PHILIPP GEIST
Outdoor - Video – Installation
in Oberwesel / Kulturstiftung Hütte
Luminale - Rheinpartie "auf zu neuen ufern"
02 – 04. Oktober 2009
Der Berliner Künstler Philipp Geist (1976) zeigt seine Videoinstallation 'LIQUID MEMORY' an der Klosterruine und in der Sakristei in Oberwesel (Oberes Mittelrheintal) im Zeitraum vom 01. - 04. Oktober 2009. In seiner Installation thematisiert Philipp Geist das Element Wasser und setzt dieses in den unmittelbaren Zusammenhang zu dem geschichtlichen Ort und dem Rheintal.
Wasser und Zeit sind die Konstanten im Werk von Philipp Geist. Der Künstler, Autodidakt arbeitet international in den Medien Videoinstallation, Audio/Visuelle Performance, Malerei und Fotografie. Seine Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Integration von Raum, Ton und Bewegbild.
Bei der Installation verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert direkt auf Teile der ehemaligen Klosterfassade, die Ruine und auf den transparenten, flüchtigen Projektionsgrund Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Wand und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche des Nebels. Der sich temporäre Projektionsgrund Nebel steht dabei für das ungreifbare Moment der Zeit und damit auch der Geschichte, und Erinnerung. So entwickelt Geist einen Dialog mit dem Ort und seiner künstlerischen Arbeit.
In der Sakristei wird Geist sein langfristiges Wasser - Projekt Riverine Zones ausstellen. Die Video-Raum-Installation ''Riverine Zones'' nimmt den Betrachter mit auf eine Entdeckungsreise durch internationale Flüsse. Der Künstler macht eine Welt sichtbar, die uns so nah und gleichzeitig doch so fern ist. Mit einer Unterwasser-Kamera streift er durch alle Zonen des Flusses: den Grund, das tiefe oder seichte Wasser und die Oberfläche. So entstehen Geists teils minimal-puristische, teils farbintensiven, traumartigen und schemenhaft-zerbrechlichen Bildkompositionen. Geist bezieht auch, aus der Wasserperspektive, das Ufergebiet mit ein, dessen englische Bezeichnung „riverine“ sogar Namensgeber des Projekts wurde.
oberwesel_03
foto(s): Oliver Blum Film + Photography
550 km Oberwesel
Liquid Memory / Riverine Zones
Video-installations of Philipp Geist (Berlin), monastery gardens of family Hütte,
Monastery gardens and sacristy, Oberstr. 11
Fr 20-24h / Saturday 20-24h / Su 20-23h
The artist Philipp Geist (Berlin) shows his video installation „ Liquid Memory“ in the church ruins and in the sacristy of the former Minorite cloister in Oberwesel. In his installation Philipp Geist picks out the element water as a central theme and puts this in the immediate connection to the historical place and the Rhine Valley. Water and time are the constants in the oeuvre of Philipp Geist. He works with the media videoinstallation, audio/visual performance, painting and photography. His projects integrate space, sound and moving image.
With this installation, the artist renounces the use of canvases and projects directly onto parts of the former cloister facade, the ruins and onto fog as a transpartent and volatile projection-ground. An interaction between the concrete and tangible wall and the clear evaporating projection will bring together time and space.
Geist will exhibit his long term water-project ´Riverine Zones´ in the former sacristy. This video-space installation takes the viewer on an exploratory expedition through international rivers. The artist makes a world visible which is so near and yet so distant to us. With an underwater camera he roams through all zones of the river: the ground, the deep or shallow water and the surface. Thus originate Geist´s partly minimum-puristic, partly colour-intensive, dream-like and shadowy-breakable image compositions. Geist covers– from the water perspective– also the bank area, from which, using another English term -„riverine“- the project receives its name.
Profile:
Philipp Geist, born in 1976 in Witten, grown up in Weilheim (Bavaria), lives in Berlin since 1999. He works internationally in the media video installation, audio visual performances, painting and photography. Among others he has exhibited in 2002: Pinakothek der Moderne, Munich. In 2004: Sonar Festival Barcelona, Mutek festival Montreal, Dissonanze festival, Rome. In 2005: Zurich, Winterzauber, video installation. In 2006: Salon Noir, New National Gallery Berlin. In 2007: Riverine video installation, Three Walls Gallery, Chicago; Video installation Time Lines Palazzo delle Esposizioni, Rome. In 2008: Kulturforum Berlin, Time Fades Australia Melbourne, Urban Screens– Riverine Movie Screening. In 2009: Geneva Palais Eynard, Parc des Bastions, Mapping festival…
------------------------
LIQUID MEMORY - PHILIPP GEIST
Outdoor - Video – Installation
in Oberwesel / Kulturstiftung Hütte
Luminale - Rheinpartie "auf zu neuen ufern"
02 – 04. Oktober 2009
Der Berliner Künstler Philipp Geist (1976) zeigt seine Videoinstallation 'LIQUID MEMORY' an der Klosterruine und in der Sakristei in Oberwesel (Oberes Mittelrheintal) im Zeitraum vom 01. - 04. Oktober 2009. In seiner Installation thematisiert Philipp Geist das Element Wasser und setzt dieses in den unmittelbaren Zusammenhang zu dem geschichtlichen Ort und dem Rheintal.
Wasser und Zeit sind die Konstanten im Werk von Philipp Geist. Der Künstler, Autodidakt arbeitet international in den Medien Videoinstallation, Audio/Visuelle Performance, Malerei und Fotografie. Seine Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Integration von Raum, Ton und Bewegbild.
Bei der Installation verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert direkt auf Teile der ehemaligen Klosterfassade, die Ruine und auf den transparenten, flüchtigen Projektionsgrund Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Wand und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche des Nebels. Der sich temporäre Projektionsgrund Nebel steht dabei für das ungreifbare Moment der Zeit und damit auch der Geschichte, und Erinnerung. So entwickelt Geist einen Dialog mit dem Ort und seiner künstlerischen Arbeit.
In der Sakristei wird Geist sein langfristiges Wasser - Projekt Riverine Zones ausstellen. Die Video-Raum-Installation ''Riverine Zones'' nimmt den Betrachter mit auf eine Entdeckungsreise durch internationale Flüsse. Der Künstler macht eine Welt sichtbar, die uns so nah und gleichzeitig doch so fern ist. Mit einer Unterwasser-Kamera streift er durch alle Zonen des Flusses: den Grund, das tiefe oder seichte Wasser und die Oberfläche. So entstehen Geists teils minimal-puristische, teils farbintensiven, traumartigen und schemenhaft-zerbrechlichen Bildkompositionen. Geist bezieht auch, aus der Wasserperspektive, das Ufergebiet mit ein, dessen englische Bezeichnung „riverine“ sogar Namensgeber des Projekts wurde.