Dänemark - Danmark - Römö - Rømø - Buhnen
Wikipedia: Eine Buhne, auch als Stack, Höft, Kribbe, Schlenge oder im Alpenraum Schlacht bezeichnet, ist ein in etwa rechtwinklig zum Strandverlauf in ein Meer vorgebautes oder vom Ufer eines Flusses aus errichtetes wand- oder dammartiges Bauwerk, das dem Küstenschutz oder dem Flussbau dient.Am Meer kann es sich dabei um Reihen von Pfählen aus Holz oder Beton, um eine Stahlspundwand oder um einen Steinwall handeln, wobei letzterer manchmal von zwei Pfahlreihen gesäumt wird. Die Buhnen bewirken, dass uferparallele Strömungen in ihrer Strömungsgeschwindigkeit soweit vermindert werden, dass keine Sanderosion stattfindet und stattdessen die mitgeführten Sedimente akkumuliert werden. -
Rømø (deutsch Röm, friesisch Rem) ist die südlichste dänische Wattenmeerinsel. Sie liegt etwa sechs Kilometer südlich der Insel Mandø und drei Kilometer nördlich von Sylt. Rømø ist mit seinem kilometerbreiten befahrbaren Sandstrand ein beliebtes Ferienziel.
Dänemark - Danmark - Römö - Rømø - Buhnen
Wikipedia: Eine Buhne, auch als Stack, Höft, Kribbe, Schlenge oder im Alpenraum Schlacht bezeichnet, ist ein in etwa rechtwinklig zum Strandverlauf in ein Meer vorgebautes oder vom Ufer eines Flusses aus errichtetes wand- oder dammartiges Bauwerk, das dem Küstenschutz oder dem Flussbau dient.Am Meer kann es sich dabei um Reihen von Pfählen aus Holz oder Beton, um eine Stahlspundwand oder um einen Steinwall handeln, wobei letzterer manchmal von zwei Pfahlreihen gesäumt wird. Die Buhnen bewirken, dass uferparallele Strömungen in ihrer Strömungsgeschwindigkeit soweit vermindert werden, dass keine Sanderosion stattfindet und stattdessen die mitgeführten Sedimente akkumuliert werden. -
Rømø (deutsch Röm, friesisch Rem) ist die südlichste dänische Wattenmeerinsel. Sie liegt etwa sechs Kilometer südlich der Insel Mandø und drei Kilometer nördlich von Sylt. Rømø ist mit seinem kilometerbreiten befahrbaren Sandstrand ein beliebtes Ferienziel.