Into the light
Lichtrouten - Lüdenscheid, Erlöserkirche
THE BODY OF LIGHT
Immersive environment
The multi-part laser installation is a site-specific intervention with line lasers and mirror systems. The architectural cubature of the church interior becomes a coordinate system for a system of red illuminated lines and surfaces, partly static and partly dynamic. The interior of the church becomes a luminous body. . The elementary fields of tension between the visibility and invisibility of light, between color and light, between materiality and immateriality are the working material of Margareta Hesse. With a strictly constructivist approach, she develops a poetic and sensual pictorial space.
MARGARETA HESSE
From diaphanous objects to immersive spaces: since the end of the 1990s, she has been developing diaphanous objects, which she calls “translucides”. The characteristic material are surfaces made of semi-transparent polyester in order to thematize the changeability of color impressions in changing light situations. She has been integrating physical light into her works since 2008. She works exclusively with red laser light in graphic systems, mostly site-specific.
lichtrouten.de/en/margareta-hesse/
---
THE BODY OF LIGHT
Immersive Umgebung
Die mehrteilige Laserinstallation ist eine ortsspezfische Intervention mit Linienlasern und Spiegelsystemen. Die architektonische Kubatur des Kirchenraumes wird zum Koordinatensystem für System aus roten-leuchtenden Linien und Flächen, zum Teil statisch und zum Teil dynamisch angelegt. Der Kircheninnenraum wird zu einem leuchtenden Körper. Die elementaren Spannungsfelder von Sichtbarkeit und Unischtbarkeit des Lichts, von Farbe und Licht, von Materialität und Immmaterialität sind das Arbeitsmaterial von Margareta Hesse. Mit einer streng konstruktivistischen Arbeitsweise entsteht ein poetisch-sinnlicher Bildraum.
MARGARETA HESSE
Von diaphanen Objekten zu immersiven Räumen: Seit Ende der 1990er Jahre entwickelt sie diaphane Objekte, die sie „Transluzide“ nennt. Das kennzeichnende Material sind Flächen aus semi-transparentem Polyester, um die Veränderlichkeit von Farbeindrücken in wechselnden Lichtsituationen zu thematisieren. Seit 2008 integriert sie physikalisches Licht in ihre Arbeiten. Dabei arbeitet sie ausschließlich mit rotem Laserlicht in grafischen Systemen, meist ortspezifisch.
Into the light
Lichtrouten - Lüdenscheid, Erlöserkirche
THE BODY OF LIGHT
Immersive environment
The multi-part laser installation is a site-specific intervention with line lasers and mirror systems. The architectural cubature of the church interior becomes a coordinate system for a system of red illuminated lines and surfaces, partly static and partly dynamic. The interior of the church becomes a luminous body. . The elementary fields of tension between the visibility and invisibility of light, between color and light, between materiality and immateriality are the working material of Margareta Hesse. With a strictly constructivist approach, she develops a poetic and sensual pictorial space.
MARGARETA HESSE
From diaphanous objects to immersive spaces: since the end of the 1990s, she has been developing diaphanous objects, which she calls “translucides”. The characteristic material are surfaces made of semi-transparent polyester in order to thematize the changeability of color impressions in changing light situations. She has been integrating physical light into her works since 2008. She works exclusively with red laser light in graphic systems, mostly site-specific.
lichtrouten.de/en/margareta-hesse/
---
THE BODY OF LIGHT
Immersive Umgebung
Die mehrteilige Laserinstallation ist eine ortsspezfische Intervention mit Linienlasern und Spiegelsystemen. Die architektonische Kubatur des Kirchenraumes wird zum Koordinatensystem für System aus roten-leuchtenden Linien und Flächen, zum Teil statisch und zum Teil dynamisch angelegt. Der Kircheninnenraum wird zu einem leuchtenden Körper. Die elementaren Spannungsfelder von Sichtbarkeit und Unischtbarkeit des Lichts, von Farbe und Licht, von Materialität und Immmaterialität sind das Arbeitsmaterial von Margareta Hesse. Mit einer streng konstruktivistischen Arbeitsweise entsteht ein poetisch-sinnlicher Bildraum.
MARGARETA HESSE
Von diaphanen Objekten zu immersiven Räumen: Seit Ende der 1990er Jahre entwickelt sie diaphane Objekte, die sie „Transluzide“ nennt. Das kennzeichnende Material sind Flächen aus semi-transparentem Polyester, um die Veränderlichkeit von Farbeindrücken in wechselnden Lichtsituationen zu thematisieren. Seit 2008 integriert sie physikalisches Licht in ihre Arbeiten. Dabei arbeitet sie ausschließlich mit rotem Laserlicht in grafischen Systemen, meist ortspezifisch.