Back to photostream

s0060a 9716 MeyA4B10 Kopenhagen. Maßstab 1:21500 Klampenborg und Umgebung. Maßstab 1:85000 Zum Artikel "Kopenhagen".. Konversationslexikon Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig 1888.

Kopenhagen (dän. Kjöbenhavn, lat. Hafnia; hierzu der Stadtplan), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Dänemark, zugleich die einzige Festung und der erste Waffenplatz des Landes, Mittelpunkt des Handels und der Industrie sowie der Hauptsitz der Wissenschaft, Litteratur u. Kunst Dänemarks, liegt in 13 m Seehöhe, auf den Inseln Seeland und Amak am Sund (55° 41' nördl. Br., 12° 35' östl. L. v. Gr.) und hat einen Umfang von 22,7 qkm. Das Klima ist ein mildes Inselklima, die mittlere Temperatur im Winter 0,0° C., im Sommer 15,8° C., Jahrestemperatur 7,4° C.

 

[Stadtteile.] Durch Kalvebodstrand, welcher die große Insel Seeland von der kleinen Insel Amak trennt und den vorzüglichen innern Hafen der Stadt bildet, wird K. in zwei Hauptteile geteilt, von denen der größere oder das eigentliche K. an der Ostküste von Seeland und der kleinere, Christianshavn, auf der nordwestlichen Spitze von Amak liegt; einen dritten Hauptteil bilden die außerhalb der Wälle gelegenen, von Jahr zu Jahr sich vergrößernden Vorstädte Österbro, Nörrebro und Vesterbro, von denen die beiden letztgenannten in so naher Verbindung mit dem stadtähnlichen Kirchdorf Frederiksberg stehen, daß dieses als eine vierte Vorstadt gelten kann. Im R. der Stadt und nur durch eine Esplanade davon getrennt liegt die Citadelle Frederikshavn, welche nach altertümlicher Weise befestigt ist; gegen die Seeseite wird die Stadt durch Seeforts (Trekroner, Lünetten etc.) geschützt; gegen die Landseite aber liegt die Stadt offen, und in dem letzten Dezennium sind auch die alten Wälle, welche die eigentliche Stadt von den Vorstädten trennten, rasiert und dadurch die Vorstädte beinahe ganz mit der Stadt verschmolzen. Im Budget für 1886-87 sind bedeutende Summen für neue Befestigungen angewiesen. An der Ostseite des südlichen und ältesten Teils des eigentlichen K. nehmen der Slotsholm (Schloßinsel) und der Gammelholm (alte Insel) ein bedeutendes Areal ein. Im N. von Christianshavn liegen mehrere miteinander durch Brücken verbundene Holme, welche die Werften der Marine bilden. Die Verbindung des eigentlichen K. mit Christianshavn geschieht hauptsächlich durch zwei Brücken, Knippelsbro und Langebro, von denen jene die bei weitem wichtigere ist. Der Hafen, geteilt in den innern, mit einer Tiefe bis zu 7 m, und den äußern, ist der beste und sicherste der ganzen Ostsee und des Kattegats, und ihm besonders hat K. seine Anlage und sein Emporkommen zu verdanken; der innere Hafen wird zum Teil als Kriegshafen benutzt. Mit dem Hafen stehen mehrere schiffbare Kanäle in Verbindung, welche namentlich den Slotsholm umschließen. K. wird in 19 Quartiere eingeteilt und hatte 1885 ca. 400 Straßen und Plätze mit zusammen etwa 7000 Gebäuden. Von den Plätzen sind hervorzuheben: der große Kongens Nytorv in der Mitte der Stadt, Gammeltorv und Nytorv, zu einem Platz verbunden, der Höibroplatz und der Amalienborgsplatz, letzterer ein regelmäßiges Achteck, umgeben von vier dem Staat gehörenden Palästen. Von größeren Anlagen sind zu nennen: Kongens Have ("des Königs Garten"), Lange Linie, eine prächtige Promenade am Sund, und der neue Örstedspark, auf ehemaligem Festungsterrain angelegt. Von Monumenten besitzt K. auf der Hauptpassage, welche die Stadt mit ihrer westlichen Vorstadt verbindet, Frihedsstötten (1799 zur Erinnerung an die Einführung der bäuerlichen Freizügigkeit errichtet); ferner auf Kongens Nytorv die von Blumenanlagen umgebene, 1688 enthüllte, kolossale bleierne Reiterstatue Christians V., auf dem Amalienborgplatz die 1768 enthüllte bronzene Reiterstatue Friedrichs V., vor dem Christiansborgschloß die große, 1873 enthüllte Reiterstatue Friedrichs VII. (von Bissen), des Gebers der freien Verfassung, vor dem neuen Nationaltheater die Statuen der zwei größten Dichter Dänemarks, Holberg (von Th. Stein) und Öhlenschläger (von Bissen), im Königsgarten eine Statue des Märchendichters H. C. Andersen (von Ring), im Örstedspark eine Statue des Physikers H. C. Örsted (von Jerichau), vor dem Studentenvereinshaus eine Statue des Seehelden Niels Juel (von Stein), vor dem Eingang zum Frederiksberger Schloßgarten die Statue Friedrichs VI. (von Bissen), von kleinern Statuen und Büsten abgesehen, sämtlich (mit Ausnahme der Statuen Christians V. und Friedrichs V.) durch freiwillige Beiträge des Volkes errichtet.

 

----------------------------------

Kopenhagen (danski Kjöbenhavn, lat. Hafnia; ovdje karta grada), glavni i rezidencijalni grad Kraljevine Danske, ujedno jedina utvrda i prva vojna baza u zemlji, središte trgovine i industrije te sjedište znanosti, književnosti i umjetnosti Danske, nalazi se 13 m iznad razine mora na otocima Zealand i Amak am Sund (55° 41' N., 12° 35' E. L. v. Gr.) i ima opseg od 22,7 četvornih kilometara . Klima je blaga otočna, srednja temperatura zimi 0,0 °C, ljeti 15,8 °C, godišnja temperatura 7,4 °C.

 

[Okruzi.] Kalvebodstrandom, koji odvaja veliki otok Zealand od malog otoka Amak i tvori izvrsnu unutarnju luku grada, K. je podijeljen na dva glavna dijela, veći ili stvarni K. na istočnoj obali Zealanda i manji, Christianshavn, nalazi se na sjeverozapadnom vrhu Amaka; Treći glavni dio čine predgrađa Österbro, Nörrebro i Vesterbro, koja su izvan zidina i rastu iz godine u godinu. S desne strane grada i od njega odvojena samo esplanadom nalazi se Citadelle Frederikshavn, koja je utvrđena na starinski način; grad je s morske strane zaštićen morskim utvrdama (Trekroner, lunete i dr.); s kopnene pak strane grad leži otvoren, te su u posljednjem desetljeću stari bedemi, koji su dijelili uži grad od predgrađa, obrijani, te se predgrađe time gotovo posve stopilo s gradom. U proračunu za 1886.-87. značajni iznosi izdvajaju se za nove utvrde. Na istočnoj strani južnog i najstarijeg dijela stvarnog K., Slotsholm (otok dvorca) i Gammelholm (stari otok) zauzimaju značajno područje. Sjeverno od Christianshavna nalazi se nekoliko gatova povezanih mostovima koji tvore mornarička brodogradilišta. Veza stvarnog K. s Christianshavnom odvija se uglavnom preko dva mosta, Knippelsbro i Langebro, od kojih je on daleko važniji. Luka, podijeljena na unutarnju, s dubinom do 7 m, i vanjsku, najbolja je i najsigurnija u cijelom Baltičkom moru i Kattegatu, a K. joj osobito duguje svoj raspored i uspon; unutarnja luka djelomično se koristi kao ratna luka. Nekoliko je plovnih kanala povezanih s lukom, a posebno zatvara Slotsholm. K. je podijeljen na 19 okruga i 1885. imao je oko 400 ulica i trgova s ukupno oko 7000 zgrada. Od trgova, najznačajniji su: veliki Kongens Nytorv u središtu grada, Gammeltorv i Nytorv spojeni u jedan trg, Höibro Square i Amalienborg Square, potonji pravilni osmerokut okružen s četiri državne palače. Veći parkovi uključuju: Kongens Have ("Kraljev vrt"), Lange Linie, veličanstveno šetalište uz zvuk i novi Örstedspark, postavljen na nekadašnjoj tvrđavi. Od spomenika K. posjeduje Frihedsstötten (izgrađen 1799. u spomen na uvođenje slobode kretanja među poljoprivrednicima) na glavnom prolazu koji povezuje grad sa zapadnim predgrađima; također na Kongens Nytorv kolosalni olovni konjanički kip Christiana V. okružen cvijećem i otkriven 1688., na Amalienborgplatzu brončani konjanički kip Fridrika V. otkriven 1768., ispred palače Christiansborg veliki konjanički kip Fridrika VII. (von Bissen), donator, otkriven 1873. slobodnog ustava, ispred novog nacionalnog kazališta kipovi dvojice najvećih danskih pjesnika, Holberga (od Th. Steina) i Öhlenschlägera (od Bissena), u kraljevom vrtu kip bajke pisac H.C. Andersen (od Ringa), u Örstedsparku kip fizičara H.C. Örsteda (iz Jerichaua), ispred studentskog kluba kip pomorskog heroja Nielsa Juela (iz Steina), ispred ulaza u Frederiksberg vrt palače kip Friedricha VI. (von Bissen), osim manjih kipova i bista, svi (osim kipova Kristijana V. i Fridrika V.) podignuti dobrovoljnim prilozima naroda.

1,502 views
6 faves
0 comments
Uploaded on November 18, 2022
Taken on November 18, 2022