Weihnachtsmarkt Stuttgart 2019
Christmas Market Stuttgart 2019
Eine Tradition seit mehr als 300 Jahren – der Stuttgarter Weihnachtsmarkt gehört nicht nur zu den schönsten und größten, sondern auch zu den ältesten Weihnachtsmärkten in ganz Europa. Bereits im Jahr 1692 fand er erstmals urkundlich Erwähnung. Seine Wurzeln reichen jedoch noch weiter zurück und zwar bis zu den Anfängen des 16. Jahrhunderts. Aus dem Jahr 1507 ist ein offizielles Marktprivileg bekannt, in dem Herzog Ulrich von Württemberg der Stadt Stuttgart den Einzug des Standgeldes an den Jahrmärkten überlässt. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei dem Marktprivileg aber lediglich um die Bestätigung einer bereits bestehenden Befugnis. In dieser wird ein Pferdemarkt an St. Ottmar (16. November) erwähnt, aus welchem sich später ein Jahrmarkt entwickelte, der zeitlich immer näher an Weihnachten heranrückte. Hieraus entstand schließlich ein „Christkindleinmarkt“, der sich von Dienstag bis Samstag vor Weihnachten erstreckte.
A tradition for more than 300 years - the Stuttgart Christmas market is not only one of the most beautiful and largest, but also one of the oldest Christmas markets in Europe. It was first mentioned in a document as early as 1692. However, its roots go back even further, to the beginning of the 16th century. An official market privilege is known from the year 1507, in which Duke Ulrich von Württemberg left the city of Stuttgart to collect stall fees at the annual markets. In all likelihood, however, the market privilege is merely a confirmation of an already existing authorization. In this a horse market at St. Ottmar (November 16) is mentioned, from which a fair later developed, which moved closer and closer to Christmas. This ultimately resulted in a “Christmas market”, which ran from Tuesday to Saturday before Christmas.
Weihnachtsmarkt Stuttgart 2019
Christmas Market Stuttgart 2019
Eine Tradition seit mehr als 300 Jahren – der Stuttgarter Weihnachtsmarkt gehört nicht nur zu den schönsten und größten, sondern auch zu den ältesten Weihnachtsmärkten in ganz Europa. Bereits im Jahr 1692 fand er erstmals urkundlich Erwähnung. Seine Wurzeln reichen jedoch noch weiter zurück und zwar bis zu den Anfängen des 16. Jahrhunderts. Aus dem Jahr 1507 ist ein offizielles Marktprivileg bekannt, in dem Herzog Ulrich von Württemberg der Stadt Stuttgart den Einzug des Standgeldes an den Jahrmärkten überlässt. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei dem Marktprivileg aber lediglich um die Bestätigung einer bereits bestehenden Befugnis. In dieser wird ein Pferdemarkt an St. Ottmar (16. November) erwähnt, aus welchem sich später ein Jahrmarkt entwickelte, der zeitlich immer näher an Weihnachten heranrückte. Hieraus entstand schließlich ein „Christkindleinmarkt“, der sich von Dienstag bis Samstag vor Weihnachten erstreckte.
A tradition for more than 300 years - the Stuttgart Christmas market is not only one of the most beautiful and largest, but also one of the oldest Christmas markets in Europe. It was first mentioned in a document as early as 1692. However, its roots go back even further, to the beginning of the 16th century. An official market privilege is known from the year 1507, in which Duke Ulrich von Württemberg left the city of Stuttgart to collect stall fees at the annual markets. In all likelihood, however, the market privilege is merely a confirmation of an already existing authorization. In this a horse market at St. Ottmar (November 16) is mentioned, from which a fair later developed, which moved closer and closer to Christmas. This ultimately resulted in a “Christmas market”, which ran from Tuesday to Saturday before Christmas.