Michael Döring
Mein einzig geliebtes Herz - Emilie und Theodor FONTANE - Ausgewählte Briefe 25
Im Oktober des Jahres 1850 heiratet der ehemalige Apotheker und angehende Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) die fünf Jahre jüngere Emilie Rouanet-Kummer. Über einen Zeitraum von fast 50 Jahren ist ein in der Geschichte der deutschen Literatur beispielloser Briefwechsel entstanden, dessen Umfang von 751 Briefen außerordentlich ist. Die Briefe müssen die ganz alltäglichen ehelichen Gespräche ersetzen, da Fontaue häufig von zu Hause fort ist: Zeitungskorrespondent in London, wiederholte Reisen nach England und Schottland, notwendige Genesungsurlaube und nicht zuletzt die berühmten "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Die Lesung "Mein einzig geliebtes Herz" beleuchtet zwei wichtige Epochen im Leben der Eheleute Fontaue und zwar die Jahre 1852 und 1870, die nicht nur die Beziehung und den Charakter der beiden Schreibenden' beispielhaft porträtieren, sondern auch Krisen und Wendepunkte in ihrem wechselvollen, gemeinsam-getrennten Leben markieren.
Lesung mit Sabine und Michael van Ahlen
Mein einzig geliebtes Herz - Emilie und Theodor FONTANE - Ausgewählte Briefe 25
Im Oktober des Jahres 1850 heiratet der ehemalige Apotheker und angehende Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) die fünf Jahre jüngere Emilie Rouanet-Kummer. Über einen Zeitraum von fast 50 Jahren ist ein in der Geschichte der deutschen Literatur beispielloser Briefwechsel entstanden, dessen Umfang von 751 Briefen außerordentlich ist. Die Briefe müssen die ganz alltäglichen ehelichen Gespräche ersetzen, da Fontaue häufig von zu Hause fort ist: Zeitungskorrespondent in London, wiederholte Reisen nach England und Schottland, notwendige Genesungsurlaube und nicht zuletzt die berühmten "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Die Lesung "Mein einzig geliebtes Herz" beleuchtet zwei wichtige Epochen im Leben der Eheleute Fontaue und zwar die Jahre 1852 und 1870, die nicht nur die Beziehung und den Charakter der beiden Schreibenden' beispielhaft porträtieren, sondern auch Krisen und Wendepunkte in ihrem wechselvollen, gemeinsam-getrennten Leben markieren.
Lesung mit Sabine und Michael van Ahlen