Michael Döring
MiR Musiktheater im Revier
Baukunstführung mit Prof. Werner Ruhnau
Der 92 jährige Architekt führt mit zahlreichen Anekdoten von der Bauhütte und der "Partei der blauen Patrioten" durch die Räumlichkeiten des Theaters und erklärt dabei die städtebaulichen Besonderheiten genauso wie die zahlreichen multifunktionalen Elemente des Baus.
Das Musiktheater im Revier gehört zu den bedeutendsten Theaterbauten der Nachkriegszeit. Am 15. Dezember 1959 wurde der neugebaute Komplex nach den Entwürfen des federführenden Architekten Prof. Werner Ruhnau mit zwei Spielstätten - dem Großen und dem Kleinen Haus - eröffnet. Die damals wie heute sensationelle Integration von Architektur und bildender Kunst gibt dem Theater seinen unverwechselbaren Charakter: In der Bauhütte Werner Ruhnaus arbeiteten der Franzose Yves Klein, der Schweizer Jean Tinguely, der Engländer Robert Adams und die beiden Deutschen Norbert Kricke und Paul Dierkes gemeinsam an der äußeren und inneren Gestaltung des Musiktheaters.
Seit 1997 steht das MiR unter Denkmalschutz.
MiR Musiktheater im Revier
Baukunstführung mit Prof. Werner Ruhnau
Der 92 jährige Architekt führt mit zahlreichen Anekdoten von der Bauhütte und der "Partei der blauen Patrioten" durch die Räumlichkeiten des Theaters und erklärt dabei die städtebaulichen Besonderheiten genauso wie die zahlreichen multifunktionalen Elemente des Baus.
Das Musiktheater im Revier gehört zu den bedeutendsten Theaterbauten der Nachkriegszeit. Am 15. Dezember 1959 wurde der neugebaute Komplex nach den Entwürfen des federführenden Architekten Prof. Werner Ruhnau mit zwei Spielstätten - dem Großen und dem Kleinen Haus - eröffnet. Die damals wie heute sensationelle Integration von Architektur und bildender Kunst gibt dem Theater seinen unverwechselbaren Charakter: In der Bauhütte Werner Ruhnaus arbeiteten der Franzose Yves Klein, der Schweizer Jean Tinguely, der Engländer Robert Adams und die beiden Deutschen Norbert Kricke und Paul Dierkes gemeinsam an der äußeren und inneren Gestaltung des Musiktheaters.
Seit 1997 steht das MiR unter Denkmalschutz.