Schloss Biesdorf
Das Schloss Biesdorf, ein Bauwerk aus dem Jahr 1868, steht im Schlosspark Biesdorf des Berliner Ortsteils Biesdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Es ist heute die kommunale Galerie des Bezirkes und Stätte für Kulturveranstaltungen. ...
Der Kaufmann Günther von Bültzingslöwen erwarb 1887 Gut und Herrenhaus Biesdorf, musste es jedoch wieder veräußern, weil er in der Zuckerkrise große Verluste machte. Werner Siemens, der seit seiner Schulzeit mit ihm befreundet war, gab Bültzingslöwen zunächst ein Darlehen von 200.000 Mark und übernahm schließlich am 17. Februar 1887 das rund 600 Hektar große Anwesen. Weil er kein Interesse an der Villa hatte, übertrug er sie im Jahr 1889 an seinen Sohn Wilhelm von Siemens. Zwischen 1888 und 1889 veranlasste Wilhelm von Siemens die notwendigen Reparaturen durch zwei geringfügige bauliche Veränderungen. Die Bauarbeiten wurden vom Architekt Theodor Astfalck durchgeführt. Die südliche Loggia und der Balkon wurden verbreitert, an der östlichen Loggia zum Park wurde eine geschwungene Freitreppe angelegt. Das Gebäude bekam farblich einen neuen Anstrich. Bis 1927 entwickelte die Eigentümerfamilie Siemens das als Siemens-Villa bekannt gewordene Schloss nebst Park. (Wikipedia)
Schloss Biesdorf
Das Schloss Biesdorf, ein Bauwerk aus dem Jahr 1868, steht im Schlosspark Biesdorf des Berliner Ortsteils Biesdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Es ist heute die kommunale Galerie des Bezirkes und Stätte für Kulturveranstaltungen. ...
Der Kaufmann Günther von Bültzingslöwen erwarb 1887 Gut und Herrenhaus Biesdorf, musste es jedoch wieder veräußern, weil er in der Zuckerkrise große Verluste machte. Werner Siemens, der seit seiner Schulzeit mit ihm befreundet war, gab Bültzingslöwen zunächst ein Darlehen von 200.000 Mark und übernahm schließlich am 17. Februar 1887 das rund 600 Hektar große Anwesen. Weil er kein Interesse an der Villa hatte, übertrug er sie im Jahr 1889 an seinen Sohn Wilhelm von Siemens. Zwischen 1888 und 1889 veranlasste Wilhelm von Siemens die notwendigen Reparaturen durch zwei geringfügige bauliche Veränderungen. Die Bauarbeiten wurden vom Architekt Theodor Astfalck durchgeführt. Die südliche Loggia und der Balkon wurden verbreitert, an der östlichen Loggia zum Park wurde eine geschwungene Freitreppe angelegt. Das Gebäude bekam farblich einen neuen Anstrich. Bis 1927 entwickelte die Eigentümerfamilie Siemens das als Siemens-Villa bekannt gewordene Schloss nebst Park. (Wikipedia)