Rainer Maria Rilke - Cornet
Das Grabmal für den Fähnrich Walter Roy lag fast 30 Jahre lang unbemerkt auf einem Lagerplatz und befindet sich seit 1997 zusammen mit dem teilweise rekonstruierten Sockel hier. Der Entwurf stammt von dem Bildhauer Kunstprofessor Arthur Bock. Es stellt einen aufgebahrten Fahnenträger mit entblößtem Oberkörper dar. In der rechten Hand hält er das Schwert, links die Fahne. Die Inschrift ist dem „Cornet“ von Rainer Maria Rilke entnommen. Hier schreibt Rilkes fiktiver Vorfahre Christoph Rilke während des Krieges gegen die Türken 1663 einen Brief an seine Mutter:
Meine gute Mutter,
seid stolz: Ich trage die Fahne,
seid ohne Sorge: Ich trage die Fahne,
habt mich lieb: Ich trage die Fahne.
Er fällt am nächsten Tag in der Schlacht.
Rainer Maria Rilke - Cornet
Das Grabmal für den Fähnrich Walter Roy lag fast 30 Jahre lang unbemerkt auf einem Lagerplatz und befindet sich seit 1997 zusammen mit dem teilweise rekonstruierten Sockel hier. Der Entwurf stammt von dem Bildhauer Kunstprofessor Arthur Bock. Es stellt einen aufgebahrten Fahnenträger mit entblößtem Oberkörper dar. In der rechten Hand hält er das Schwert, links die Fahne. Die Inschrift ist dem „Cornet“ von Rainer Maria Rilke entnommen. Hier schreibt Rilkes fiktiver Vorfahre Christoph Rilke während des Krieges gegen die Türken 1663 einen Brief an seine Mutter:
Meine gute Mutter,
seid stolz: Ich trage die Fahne,
seid ohne Sorge: Ich trage die Fahne,
habt mich lieb: Ich trage die Fahne.
Er fällt am nächsten Tag in der Schlacht.