michael-otto-foto
reflection
Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und Standort verschiedener Kultureinrichtungen sowie der Folkwang Universität der Künste.
The Zollverein colliery, also known as the "Eiffel Tower of the Ruhr area", was a hard coal mine in Essen that was active from 1851 to 1986. It was named after the German Customs Union founded in 1834. Today it is an architectural and industrial monument. Together with the immediately adjacent Zollverein coking plant, shafts 12 and 1/2/8 of the colliery have been part of the UNESCO World Heritage since 2001. Zollverein is the anchor point of the European Route of Industrial Heritage and the location of various cultural institutions as well as the Folkwang University of the Arts.
reflection
Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und Standort verschiedener Kultureinrichtungen sowie der Folkwang Universität der Künste.
The Zollverein colliery, also known as the "Eiffel Tower of the Ruhr area", was a hard coal mine in Essen that was active from 1851 to 1986. It was named after the German Customs Union founded in 1834. Today it is an architectural and industrial monument. Together with the immediately adjacent Zollverein coking plant, shafts 12 and 1/2/8 of the colliery have been part of the UNESCO World Heritage since 2001. Zollverein is the anchor point of the European Route of Industrial Heritage and the location of various cultural institutions as well as the Folkwang University of the Arts.