Matthias Lenke
Zebraspringspinne (Salticus scenicus)
Auffälliges Merkmal der Zebraspringspinne sind die beiden großen Frontaugen, wie sie für Springspinnenarten typisch sind. Neben diesen ist ein weiteres Augenpaar nach vorn gerichtet. Vier weitere Augen befinden sich an den Seiten des Vorderleibes. Aufgrund dieser Anordnung kann die Zebraspringspinne auch nach hinten sehen. Zebraspringspinnen können im Nahbereich besser sehen, als das mit dem menschlichen Auge möglich ist.
Bei der Jagd nähert sich die Zebraspringspinne langsam an ein Insekt an und springt aus einem Abstand von bis zu fünf Zentimetern auf das Beutetier und tötet dieses mit einem Giftbiss. Bis die Wirkung des Giftes einsetzt hält sie das Insekt mit ihren kräftigen Beinen fest. Vor dem Sprung sichert sich die Zebraspringspinne mit einem Faden, so dass sie nicht abstürzen und nach einem missglückten Sprung wieder an den Ausgangspunkt zurückkehren kann. (Quelle: wikipedia)
Zebraspringspinne (Salticus scenicus)
Auffälliges Merkmal der Zebraspringspinne sind die beiden großen Frontaugen, wie sie für Springspinnenarten typisch sind. Neben diesen ist ein weiteres Augenpaar nach vorn gerichtet. Vier weitere Augen befinden sich an den Seiten des Vorderleibes. Aufgrund dieser Anordnung kann die Zebraspringspinne auch nach hinten sehen. Zebraspringspinnen können im Nahbereich besser sehen, als das mit dem menschlichen Auge möglich ist.
Bei der Jagd nähert sich die Zebraspringspinne langsam an ein Insekt an und springt aus einem Abstand von bis zu fünf Zentimetern auf das Beutetier und tötet dieses mit einem Giftbiss. Bis die Wirkung des Giftes einsetzt hält sie das Insekt mit ihren kräftigen Beinen fest. Vor dem Sprung sichert sich die Zebraspringspinne mit einem Faden, so dass sie nicht abstürzen und nach einem missglückten Sprung wieder an den Ausgangspunkt zurückkehren kann. (Quelle: wikipedia)