Back to photostream

Kraftwerk Vemork - Power Plant Vemork

Das Norwegische Industriearbeitermuseum ist ein Industriemuseum in Rjukan, Norwegen. Es befindet sich im Kraftwerk Vemork und wurde 1988 gegründet, um den Erhalt der Industriegesellschaft zu ermöglichen, die von Norsk Hydro geschaffen wurde, als sie sich 1907 in Rjukan niederließen.

Die Forschung und Ausstellungen des Museums umfassen die Geschichte der energieintensiven Industrie in Norwegen nach 1900; einschließlich Wasserkraft , elektrochemischer Industrie und der Prämisse für die Arbeiter. Insbesondere dem lokalen Erbe von Tinn und der norwegischen Schwerwassersabotage wird hohe Priorität eingeräumt.

In den Kriegsjahren 1942 bis 1945 wurde das südnorwegische Rjukan in der Provinz Telemark Schauplatz einer brisanten Auseinandersetzung. Dort befand sich seit 1934 im Chemie- und Wasserkraftwerk Vemork die einzige europäische Fabrik (Norsk Hydro), die durch ihren immensen Energieüberschuss schweres Wasser in nennenswerten Mengen herstellen konnte.

Ende der 1930er Jahre hatten Otto Hahn, Fritz Straßmann und Lise Meitner das Prinzip der nuklearen Kettenreaktion entdeckt, woraus sich nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ein Wettlauf mit den Alliierten um die Kontrolle über die Fabrik entwickelte. Für das deutsche Uranprojekt war dabei die Verwendung von schwerem Wasser als Moderator eines Versuchsreaktors vorgesehen, mit dem unter anderem waffenfähiges Plutonium hätte hergestellt werden könnte.

Somit richtete sich das Augenmerk der Alliierten auf die Anlage in Rjukan, deren Ausschaltung die deutsche Nuklearforschung auf einen Schlag neutralisieren konnte: Nach mehreren Rückschlägen wurde am 27. Februar 1943 von zwölf norwegischen Widerstandskämpfern (unterstützt durch das Special-Operations-Executive), die sich auf der Hochebene von Hardangervidda versteckt gehalten hatten, die Sprengung an der Hochkonzentrieranlage für schweres Wasser der Norsk Hydro Werke durchgeführt. Bereits wenige Wochen später war der entstandene Schaden jedoch behoben, und die deutschen Besatzer ließen die Produktion verstärkt wieder anlaufen. Die norwegisch-französische Koproduktion Kampf ums schwere Wasser (Kampen om tungtvannet, 1948), der britische Spielfilm Kennwort „Schweres Wasser“ (The Heroes of Telemark, 1965) sowie die norwegisch-dänisch-britische Fernsehminiserie Saboteure im Eis – Operation Schweres Wasser (Kampen om tungtvannet, 2015) handeln von diesen Begebenheiten.

Es folgten mehrere alliierte Bombenangriffe auf das Kraftwerk und die wiederaufgebaute Anlage, bis sich die deutschen Besatzer entschlossen, die Fabrik aufzugeben und 50 Fässer bereits produzierten schweren Wassers mitzunehmen. Die Konzentration des Deuteriumoxids schwankte zwischen 1 % und 99 %, sie wurde durch eine zweistellige Nummer auf den Fässern gekennzeichnet, die für Außenstehende keinen Rückschluss auf die Konzentration zuließ.

 

Die Eisenbahnfähre der Rjukanbanen namens Hydro, beladen mit schwerem Wasser, wurde am 20. Februar 1944 durch einen Sprengsatz im Maschinenraum sabotiert. Die Fähre sank binnen weniger Minuten auf dem 460 Meter tiefen Tinnsjø (norwegisch für ‚See bei Tinn‘). Fässer mit stark konzentriertem Inhalt, die nur teilweise befüllt waren, trieben nach dem Untergang an der Wasseroberfläche. Sie wurden von den Deutschen geborgen und drei Wochen nach der Versenkung nach Deutschland versandt und später im Forschungsreaktor Haigerloch verwendet. Beim Untergang der Fähre kamen vier deutsche Soldaten und 14 Zivilisten ums Leben.

Der Unterwasserarchäologe Brett Phaneuf erhielt mit einem norwegisch-amerikanischen Forscherteam 60 Jahre nach Untergang der Hydro die Genehmigung zu einer Tauchfahrt zur Hydro, jedoch mit der Auflage, nur genau ein Fass zu heben, da das Wrack offiziell als Kriegsgrab gilt.

Das sehr gut erhaltene Fass Nr. 26 ließ sich nach der Bergung mühelos öffnen, da der Dichtungsgummiring des Spundlochs nach über 60 Jahren noch intakt war. Laut der geheimen Ladeliste von 1944 sollte das Fass ein Destillat von 1,64 % schwerem Wasser enthalten. Tatsächlich ergaben Untersuchungen an Bord sowie später in London einen annähernd hohen Anreicherungsgrad von 1,1 % ± 0,2.

Mehr Informationen über das Kraftwerk und die Geschehnisse während des 2. Weltkrieges gibt es hier: en.wikipedia.org/wiki/Norwegian_Industrial_Workers_Museum

und hier: de.wikipedia.org/wiki/Schweres_Wasser

 

The Norwegian Industrial Workers' Museum is an industrial museum in Rjukan, Norway. Located at Vemork Power Plant, it was established in 1988 to enable the preservation of the industrial society created by Norsk Hydro when they settled in Rjukan in 1907.

The museum's research and exhibitions include the history of energy-intensive industry in Norway after 1900; including hydroelectric power, electrochemical industry and the premise for the workers. In particular, the local heritage of Tinn and Norwegian heavy water sabotage is given high priority.

During the war years 1942 to 1945, Rjukan in the province of Telemark in southern Norway became the scene of an explosive conflict. Since 1934, the only European factory (Norsk Hydro) was located in the chemical and hydroelectric power station Vemork, which was able to produce heavy water in significant quantities due to its immense energy surplus.

At the end of the 1930s, Otto Hahn, Fritz Straßmann and Lise Meitner had discovered the principle of the nuclear chain reaction, which led to a race with the Allies for control of the factory after the outbreak of World War II. For the German uranium project, the use of heavy water as a moderator of an experimental reactor was intended, with which, among other things, weapons-grade plutonium could have been produced.

The Allies' attention was thus directed to the Rjukan plant, the elimination of which could neutralize German nuclear research in one fell swoop: After several setbacks, on February 27, 1943, twelve Norwegian resistance fighters (supported by the Special Operations Executive) who hidden on the Hardangervidda plateau, carried out the demolition at Norsk Hydro Works' heavy water high-concentration plant. However, the damage was repaired just a few weeks later and the German occupying forces restarted production. The Norwegian-French co-production The Battle for Heavy Water (Kampen om tungtvannet, 1948), the British feature film The Heroes of Telemark (1965) and the Norwegian-Danish-British TV miniseries Operation Heavy Water (Kampen om tungtvannet, 2015) deal with these events.

Several Allied bombing raids on the power plant and the rebuilt plant followed, until the German occupiers decided to abandon the factory and take 50 barrels of heavy water that had already been produced with them. The concentration of deuterium oxide varied between 1% and 99%, it was identified by a two-digit number on the barrels, which did not allow outsiders to draw any conclusions about the concentration.

 

The Rjukanbanen railway ferry called Hydro, loaded with heavy water, was sabotaged by an explosive device in the engine room on February 20, 1944. The ferry sank within a few minutes on the 460 meter deep Tinnsjø (Norwegian for 'lake near Tinn'). Barrels with highly concentrated contents, which were only partially filled, floated on the water's surface after sinking. They were salvaged by the Germans and shipped to Germany three weeks after the sinking and later used in the Haigerloch research reactor. When the ferry sank, four German soldiers and 14 civilians died.

Underwater archaeologist Brett Phaneuf and a Norwegian-American research team received permission to dive to the Hydro 60 years after the sinking of the Hydro, but with the condition that they only lift one barrel, as the wreck is officially considered a war grave.

 

Barrel No. 26, which is in very good condition, was easy to open after it was salvaged, as the rubber seal of the bunghole was still intact after more than 60 years. According to the 1944 secret loading list, the cask was to contain a distillate of 1.64% heavy water. In fact, investigations on board and later in London revealed an almost high degree of enrichment of 1.1% ±0.2.

 

More information about the power station and what happened during WWII can be found here: en.wikipedia.org/wiki/Norwegian_Industrial_Workers_Museum

and here: de.wikipedia.org/wiki/Schweres_Wasser

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved

 

NO GROUP INVITES

¡No hay invitaciones de grupo!

7,794 views
67 faves
290 comments
Uploaded on August 20, 2022
Taken on July 6, 2022