Reykjavik - Perlan
Perlan (isl. die Perle) ist ein Warmwasserspeicher in Islands Hauptstadt Reykjavík. Er wurde von Ingimundur Sveinsson entworfen und 1991 eröffnet. Von hier aus wird die Stadt mit Warmwasser versorgt, auch die im Winter beheizten Gehwege und Straßen.
Perlan befindet sich am Hügel Öskjuhlíð südlich des Stadtzentrums beim Flughafen Reykjavík. An der Stelle befanden sich schon mehrere Jahrzehnte lang Warmwasserspeicher. Nach Plänen, die bis in das Jahr 1930 zurückreichen (ursprünglich von Johannes Kjarval entwickelt), wurden die sechs Aluminiumtanks mit einer Glaskuppel überdacht. Lampen erzeugen die Illusion eines Sternenhimmels, Spiegel reflektieren den Himmel und so öfter auch Polarlichter in das Innere des Gebäudes. In dem Gebäude wurde zudem ein künstlicher Geysir errichtet, der alle paar Minuten ausbricht.
Einer der Tanks wurde trockengelegt und beherbergte bis 2014 ein Saga-Museum. Am Dach der Tanks befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen Blick über Reykjavík und weit in das Land hinein erlaubt. Im obersten Stockwerk befindet sich ein Drehrestaurant, so dass man beim Essen ebenfalls den Rundblick genießen kann.
Seit Juli 2017 befindet sich im Gebäude das Museum der Naturwunder Islands mit einem künstlichen Gletscher samt Eishöhle,ein Planetariums sowie weitere Ausstellungen zur isländischen Natur entworfen und gebaut von Susan Christianen und Johan Larsson.
Quelle: Wikipedia
Perlan (Isl. The Pearl) is a hot water tank in Iceland's capital Reykjavík. It was designed by Ingimundur Sveinsson and opened in 1991. From here, the city is supplied with hot water, including the winter-heated walkways and roads.
Perlan is located on the hill Öskjuhlíð south of the city center at the airport Reykjavík. Hot water tanks were already in place for several decades. According to plans dating back to 1930 (originally developed by Johannes Kjarval), the six aluminum tanks were roofed with a glass dome. Lamps create the illusion of a starry sky, mirrors reflect the sky and more often also auroras into the interior of the building. The building also has an artificial geyser that breaks out every few minutes.
One of the tanks was drained and housed a saga museum until 2014. On the roof of the tanks is a viewing platform, which allows a view over Reykjavík and far into the country. On the top floor there is a revolving restaurant, so that you can also enjoy the panoramic view while eating.
Since July 2017, the building of the Museum of Natural Wonders of Iceland with an artificial glacier and ice cave, a planetarium and other exhibitions on Icelandic nature designed and built by Susan Christianen and Johan Larsson.
Source: Wikipedia
Bitte keine Gruppeneinladung!
Please no group invitation!
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved
Reykjavik - Perlan
Perlan (isl. die Perle) ist ein Warmwasserspeicher in Islands Hauptstadt Reykjavík. Er wurde von Ingimundur Sveinsson entworfen und 1991 eröffnet. Von hier aus wird die Stadt mit Warmwasser versorgt, auch die im Winter beheizten Gehwege und Straßen.
Perlan befindet sich am Hügel Öskjuhlíð südlich des Stadtzentrums beim Flughafen Reykjavík. An der Stelle befanden sich schon mehrere Jahrzehnte lang Warmwasserspeicher. Nach Plänen, die bis in das Jahr 1930 zurückreichen (ursprünglich von Johannes Kjarval entwickelt), wurden die sechs Aluminiumtanks mit einer Glaskuppel überdacht. Lampen erzeugen die Illusion eines Sternenhimmels, Spiegel reflektieren den Himmel und so öfter auch Polarlichter in das Innere des Gebäudes. In dem Gebäude wurde zudem ein künstlicher Geysir errichtet, der alle paar Minuten ausbricht.
Einer der Tanks wurde trockengelegt und beherbergte bis 2014 ein Saga-Museum. Am Dach der Tanks befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen Blick über Reykjavík und weit in das Land hinein erlaubt. Im obersten Stockwerk befindet sich ein Drehrestaurant, so dass man beim Essen ebenfalls den Rundblick genießen kann.
Seit Juli 2017 befindet sich im Gebäude das Museum der Naturwunder Islands mit einem künstlichen Gletscher samt Eishöhle,ein Planetariums sowie weitere Ausstellungen zur isländischen Natur entworfen und gebaut von Susan Christianen und Johan Larsson.
Quelle: Wikipedia
Perlan (Isl. The Pearl) is a hot water tank in Iceland's capital Reykjavík. It was designed by Ingimundur Sveinsson and opened in 1991. From here, the city is supplied with hot water, including the winter-heated walkways and roads.
Perlan is located on the hill Öskjuhlíð south of the city center at the airport Reykjavík. Hot water tanks were already in place for several decades. According to plans dating back to 1930 (originally developed by Johannes Kjarval), the six aluminum tanks were roofed with a glass dome. Lamps create the illusion of a starry sky, mirrors reflect the sky and more often also auroras into the interior of the building. The building also has an artificial geyser that breaks out every few minutes.
One of the tanks was drained and housed a saga museum until 2014. On the roof of the tanks is a viewing platform, which allows a view over Reykjavík and far into the country. On the top floor there is a revolving restaurant, so that you can also enjoy the panoramic view while eating.
Since July 2017, the building of the Museum of Natural Wonders of Iceland with an artificial glacier and ice cave, a planetarium and other exhibitions on Icelandic nature designed and built by Susan Christianen and Johan Larsson.
Source: Wikipedia
Bitte keine Gruppeneinladung!
Please no group invitation!
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved