Back to album

OLYMPUS IS1000

Hersteller: Olympus Optical Co, Tokyo, Japan

Typ: IS-1000, in Fernost: L-1

Einführung: 8/1990

Filmtyp: Kleinbildpatrone 135, DX-Kontakte für 25-3200 ASA-Filme

Optik: 35 - 135 mm, 16 Elemente in 12 Gruppen, 2 ED-Linsen

Blendenbereich: 4,5 (Weitwinkel) / 5,6 (Tele) - 22

Entfernungseinstellung: 0,6 m bis Unendlich

Fokussierung: Autofokus, passiver CCD-Liniensensor, TTL per teildurchlässigem Spiegel abgeriffen, LED-Hilfslicht

Manuelle Fokussierung über Tasten möglich

Bajonett: Optik fest montiert

Objektivschutz: Kunststoff-Deckel

Filtergewinde: M 49

Vergütung: mehrfach

Verschlußzeiten: 15 - 1/2000 Sek. und "B", Metall-Lamellen-Schlitzverschluß, vertikal ablaufend

Belichtungsmessung: Mehrfeld-Vollautomatik, auf Spotmessung umschaltbar, Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (mittenbetont integral), Manueller Modus, Belichtungskorrektur +/- 4 Blenden in 1/3-Stufen

Belichtungsmessung mittels teildurchlässigem Spiegel vom Sucherbild abgegriffen

Blitz: Doppelblitz manuell aus-und einklappbar, Leitzahl 20 und 25, leistungsgeregelt, Synchronzeit 1/100 sek. Ein Blitz ist für Tele, der zweite für Weitwinkel aktiv.

Blitzschuh für Systemblitz G-40, Blitze der OM-Serie passen nicht.

Sucher: Reflex-Sucher mit M-förmigem Strahlengang in einem Prismen-System, 85% des aufgenommenen Bildes gezeigt

Anzeige von Blende und Belichtungszeit, Blitzladung und -Erfolg

Selbstauslöser: elektronisch, ca 12 Sekunden Vorlauf

Stromversorgung: 2 Lithiumzellen CR123A

Maße: 117 x 90 x 153 mm (geschlossen)

Gewicht: 875 Gramm

Sonstiges: Doppelbelichtungs-Modus, max. 1,8 Bilder / sek. im Continuous-Mode. Portrait-Programm, der Autofokus versucht dann so zu zoomen, daß die Person ganz abgebildet wird.

Die futuristische Form der Kamera wurde in die Hände des Fotografen hineinmodelliert, dadurch steigt die Verwackelgrenze ca. eine Zeitstufe länger, bei 135mm kann also eine 1/60 sek. noch recht sicher freihand gemacht werden. Das Objektiv sitzt nicht mittig, sondern an der Seite, der Film wird in der sehr dicken Rückwand aufgewickelt, der Film-Weg in der Kamera ist S-förmig. Die IS-Serie sieht wie eine Videokamera oder gar eine Digitalkamera der Jahrtausendwende aus, das übergroße LCD-Display (exakt 24x36mm groß!) zur Anzeige von Kameradaten trägt mit dazu bei.

12,466 views
6 faves
3 comments
Uploaded on November 21, 2008
Taken on November 21, 2008