Bulbjerg
130 Meter vor dem Bulbjerg ragt der Stumpf einer einstigen Felsnadel aus dem Meer auf: Skarreklit. Durch die Meeresbrandung erodierte in vorgeschichtlicher Zeit die Verbindung zwischen diesem Felsabschnitt und dem Festland. Die freistehende Felsnadel erreichte zuletzt noch eine Höhe von 16 Metern, bis sie in der Nacht zum 19. September 1978 einem Herbststurm zum Opfer fiel. Heute ist nur ein flacher Stumpf zurückgeblieben.
Bulbjerg ist der einzige Vogelfelsen Dänemarks. Im Frühjahr und Frühsommer brütet hier die Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla). 2008 wurden etwa 300 Brutpaare gezählt; diese Vogelart brütet in Mitteleuropa sonst nur noch auf Helgoland.
Bulbjerg
130 Meter vor dem Bulbjerg ragt der Stumpf einer einstigen Felsnadel aus dem Meer auf: Skarreklit. Durch die Meeresbrandung erodierte in vorgeschichtlicher Zeit die Verbindung zwischen diesem Felsabschnitt und dem Festland. Die freistehende Felsnadel erreichte zuletzt noch eine Höhe von 16 Metern, bis sie in der Nacht zum 19. September 1978 einem Herbststurm zum Opfer fiel. Heute ist nur ein flacher Stumpf zurückgeblieben.
Bulbjerg ist der einzige Vogelfelsen Dänemarks. Im Frühjahr und Frühsommer brütet hier die Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla). 2008 wurden etwa 300 Brutpaare gezählt; diese Vogelart brütet in Mitteleuropa sonst nur noch auf Helgoland.