Späte Apfelsorte
Steirischer Maschanzker
Er ist klein und gelblich mit rote Wangen, besitzt einen unverwechselbaren Geschmack und ist noch dazu ein echter Ur-Steirer. Obwohl der Steirische Maschanzker heute zu den Raritäten im heimischen Obstsortiment zählt, ist diese sogenannte „Winterapfelsorte" weithin bekannt und, ob frisch, als Saft, als Dörrobst, zu Most vergoren oder aber auch als hochprozentiges Destillat, äußerst beliebt. Auch im Apfelstrudel oder als gebackene Apfelringe macht er sich gut. Und beim köstlichen Maschanzker-Reisauflauf ist er ohnehin eine unverzichtbare Zutat. Heute wird dem Erhalt des Maschanzkers zur Bewahrung der Sortenvielfalt der steirischen Streuobstwiesen größte Aufmerksamkeit gewidmet.
Späte Apfelsorte
Steirischer Maschanzker
Er ist klein und gelblich mit rote Wangen, besitzt einen unverwechselbaren Geschmack und ist noch dazu ein echter Ur-Steirer. Obwohl der Steirische Maschanzker heute zu den Raritäten im heimischen Obstsortiment zählt, ist diese sogenannte „Winterapfelsorte" weithin bekannt und, ob frisch, als Saft, als Dörrobst, zu Most vergoren oder aber auch als hochprozentiges Destillat, äußerst beliebt. Auch im Apfelstrudel oder als gebackene Apfelringe macht er sich gut. Und beim köstlichen Maschanzker-Reisauflauf ist er ohnehin eine unverzichtbare Zutat. Heute wird dem Erhalt des Maschanzkers zur Bewahrung der Sortenvielfalt der steirischen Streuobstwiesen größte Aufmerksamkeit gewidmet.