Blick von der Frauenkirche Dresden
View from the Church of Our Lady in Dresden
Built in the 18th century, the church was destroyed in the bombing of Dresden during World War II. The remaining ruins were left as a war memorial, following decisions of local East German leaders. The church was rebuilt after the reunification of Germany. The reconstruction of its exterior was completed in 2004 and its interior in 2005. The church was reconsecrated on 30 October 2005 with festive services lasting through the Protestant observance of Reformation Day on 31 October. It now also serves as symbol of reconciliation between former warring enemies.
en.wikipedia.org/wiki/Dresden_Frauenkirche
Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr erbaut. Im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar ausgebrannt in sich zusammen. In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Nach der Wende begann 1994 der 2005 abgeschlossene Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen.
Blick von der Frauenkirche Dresden
View from the Church of Our Lady in Dresden
Built in the 18th century, the church was destroyed in the bombing of Dresden during World War II. The remaining ruins were left as a war memorial, following decisions of local East German leaders. The church was rebuilt after the reunification of Germany. The reconstruction of its exterior was completed in 2004 and its interior in 2005. The church was reconsecrated on 30 October 2005 with festive services lasting through the Protestant observance of Reformation Day on 31 October. It now also serves as symbol of reconciliation between former warring enemies.
en.wikipedia.org/wiki/Dresden_Frauenkirche
Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr erbaut. Im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar ausgebrannt in sich zusammen. In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Nach der Wende begann 1994 der 2005 abgeschlossene Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen.