M. Schirmer Berlin
Spielwarengeschäft Carl Haaga in Triberg
Eben beim Durchstöbern entdeckt: 2013 aufgenommen, ein Jahr später war Schluss.
Die Triberg-Touristen laufen schnell zu den Wasserfällen, machen ein Selfie, rennen durch die Kuckucksuhren-Geschäfte, schnell noch einen Schinken für Oma mitnehmen und wieder rein in den PKW oder den Bus.
Ich staune immer wieder - und ärgere mich auch ein bisschen darüber - wenn ich sehe, an wieviel Schönheit die Tagesausflügler in Triberg vorbeifahren. Ich könnte problemlos jedes Jahr drei Wochen dort verbringen, ohne dass es mir langweilig werden würde. Aber auch gut: zehn Minuten in den Wald rein hab ich die Welt für mich allein.
Einheimische Fachgeschäfte, noch dazu zweihundert Meter vom Schuss entfernt an der tatsächlich unwirtlichen (unteren) Hauptstraße von Triberg haben da keine Chance (mehr). Da bleiben auch die diversen Bausätze mit Schwarzwald-Häusern von Faller und das kleine Diorama übersehen.
Man beachte die Verkaufshilfe-Aufkleber von Märklin und von Lego. Die BR 41 war Neuheit 1978, ungefähr aus der Zeit dürften die Märklin-Aufkleber stammen. Die Lego-Fensterumrandung dürfte noch älter sein.
Naja, und die Kunst eine Leuchtreklame wie mit der Feder an die Fassade geschrieben zu gestalten.... geschenkt....
[Kopie von 13-10-16 (18) 1]
Spielwarengeschäft Carl Haaga in Triberg
Eben beim Durchstöbern entdeckt: 2013 aufgenommen, ein Jahr später war Schluss.
Die Triberg-Touristen laufen schnell zu den Wasserfällen, machen ein Selfie, rennen durch die Kuckucksuhren-Geschäfte, schnell noch einen Schinken für Oma mitnehmen und wieder rein in den PKW oder den Bus.
Ich staune immer wieder - und ärgere mich auch ein bisschen darüber - wenn ich sehe, an wieviel Schönheit die Tagesausflügler in Triberg vorbeifahren. Ich könnte problemlos jedes Jahr drei Wochen dort verbringen, ohne dass es mir langweilig werden würde. Aber auch gut: zehn Minuten in den Wald rein hab ich die Welt für mich allein.
Einheimische Fachgeschäfte, noch dazu zweihundert Meter vom Schuss entfernt an der tatsächlich unwirtlichen (unteren) Hauptstraße von Triberg haben da keine Chance (mehr). Da bleiben auch die diversen Bausätze mit Schwarzwald-Häusern von Faller und das kleine Diorama übersehen.
Man beachte die Verkaufshilfe-Aufkleber von Märklin und von Lego. Die BR 41 war Neuheit 1978, ungefähr aus der Zeit dürften die Märklin-Aufkleber stammen. Die Lego-Fensterumrandung dürfte noch älter sein.
Naja, und die Kunst eine Leuchtreklame wie mit der Feder an die Fassade geschrieben zu gestalten.... geschenkt....
[Kopie von 13-10-16 (18) 1]