Lispeltuut
Schloss Babelsberg
Schloss Babelsberg liegt im gleichnamigen Park und Stadtteil der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Über fünfzig Jahre war es der Sommersitz des Prinzen Wilhelm, des späteren Kaisers Wilhelm I. und seiner aus dem Haus Sachsen-Weimar stammenden Gemahlin Augusta. Im Schloss und im angrenzenden Park fand am 22. September 1862 das Gespräch zwischen König Wilhelm I. und Bismarck statt, das mit der Ernennung Bismarcks zum Ministerpräsidenten und Außenminister endete. Das im Stil der englischen Gotik gestaltete Gebäude wurde in den Jahren 1835–1849 in zwei Bauphasen errichtet. Den Auftrag zur Planung erhielten die Architekten Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack.
Schloss Babelsberg steht unter der Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und als Weltkulturerbe innerhalb des Gesamtensembles Potsdam unter dem Schutz der UNESCO. Die Architektur des Schlosses Babelsberg diente Schinkel-Schüler Friedrich Hitzig zwischen 1848 und 1853 als Vorlage für den Bau von Schloss Kittendorf im mecklenburgischen Landkreis Demmin.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg
Babelsberg Palace (German: Schloss Babelsberg) lies in the eponymous park and quarter of Potsdam, the capital of the German state of Brandenburg. For over 50 years it was the summer residence of Prince William, later Emperor William I and his wife, Augusta of the House of Saxe-Weimar. On 22 September 1862 in the palace and adjoining park the discussion between King William I and Bismarck took place that ended with the nomination of Bismarck as Minister President and Foreign Minister of Prussia. The building, designed in the English Gothic style, was built in two phases over the period 1835–1849. The contract to plan the palace was given to the architects Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius and Johann Heinrich Strack.
Babelsberg Palace is managed by the Berlin-Brandenburg Foundation for Prussian Palaces and Gardens (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg) and is protected by UNESCO as a world heritage site within the Potsdam ensemble. The architecture of Babelsberg Palace formed the template for the construction of Kittendorf Palace between 1848 and 1853 in the Mecklenburg district of Demmin by Schinkel's pupil, Friedrich Hitzig.
Schloss Babelsberg
Schloss Babelsberg liegt im gleichnamigen Park und Stadtteil der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Über fünfzig Jahre war es der Sommersitz des Prinzen Wilhelm, des späteren Kaisers Wilhelm I. und seiner aus dem Haus Sachsen-Weimar stammenden Gemahlin Augusta. Im Schloss und im angrenzenden Park fand am 22. September 1862 das Gespräch zwischen König Wilhelm I. und Bismarck statt, das mit der Ernennung Bismarcks zum Ministerpräsidenten und Außenminister endete. Das im Stil der englischen Gotik gestaltete Gebäude wurde in den Jahren 1835–1849 in zwei Bauphasen errichtet. Den Auftrag zur Planung erhielten die Architekten Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack.
Schloss Babelsberg steht unter der Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und als Weltkulturerbe innerhalb des Gesamtensembles Potsdam unter dem Schutz der UNESCO. Die Architektur des Schlosses Babelsberg diente Schinkel-Schüler Friedrich Hitzig zwischen 1848 und 1853 als Vorlage für den Bau von Schloss Kittendorf im mecklenburgischen Landkreis Demmin.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg
Babelsberg Palace (German: Schloss Babelsberg) lies in the eponymous park and quarter of Potsdam, the capital of the German state of Brandenburg. For over 50 years it was the summer residence of Prince William, later Emperor William I and his wife, Augusta of the House of Saxe-Weimar. On 22 September 1862 in the palace and adjoining park the discussion between King William I and Bismarck took place that ended with the nomination of Bismarck as Minister President and Foreign Minister of Prussia. The building, designed in the English Gothic style, was built in two phases over the period 1835–1849. The contract to plan the palace was given to the architects Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius and Johann Heinrich Strack.
Babelsberg Palace is managed by the Berlin-Brandenburg Foundation for Prussian Palaces and Gardens (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg) and is protected by UNESCO as a world heritage site within the Potsdam ensemble. The architecture of Babelsberg Palace formed the template for the construction of Kittendorf Palace between 1848 and 1853 in the Mecklenburg district of Demmin by Schinkel's pupil, Friedrich Hitzig.