Back to album

Da geht's gleich hinauf...

Der Kollhoff-Tower ist ein 101 Meter[2] hohes Gebäude mit 25 Etagen in Berlin. Es liegt – vom Potsdamer Platz aus gesehen – zentral am Anfang dieses in den 1990er Jahren neu aufgebauten Stadtviertels. Die Fertigstellung des Gebäudes war 1999.

 

 

Kollhoff-Tower, abgestufte Rückseite im Stil klassischer Hochhäuser

Zusammen mit dem nördlich gelegenen Bahntower (103 Meter) und dem südlicheren PWC-Bürohochhaus von Renzo Piano bildet es ein Hochhausensemble mitten in der Stadt. Benannt ist das Gebäude nach seinem Architekten Hans Kollhoff aus dem Architekturbüro Kollhoff und Timmermann Architekten. Diese haben auch das nahegelegene Delbrück-Hochhaus des Beisheim Centers entworfen. Beide Gebäude sind im Stil der frühen Hochhausarchitektur des 20. Jahrhunderts in den USA gestaltet worden.

Die untersten Etagen sind für Einzelhandelsgeschäfte vorgesehen, während die oberen Stockwerke für Büros reserviert sind. In der obersten Ebene gibt es seit dem 15. April 2000 eine Aussichtsplattform, auf die der schnellste Personenaufzug Europas führt. Er befördert die Passagiere mit 8,65 Meter pro Sekunde.

Anfang 2009 wurde das Gebäude für Fassadenreparaturen eingerüstet. Durch in die Klinkerfassade eindringende Nässe kann es zu Frostschäden kommen, die zum Herunterfallen von Fassadenteilen führen. Der Bürgersteig um das Gebäude wurde deswegen schon 2008 durch eine Gerüstkonstruktion überbaut, um Passanten zu schützen. Seit Anfang Juni 2010 ist die Aussichtsplattform wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Zudem gibt es dort oben jetzt eine Dauerausstellung („BERLINER BLICKE auf den Potsdamer Platz“) über die Geschichte des Potsdamer Platzes sowie ein rundum verglastes Panoramacafé.

de.wikipedia.org/wiki/Kollhoff-Tower

 

765 views
2 faves
4 comments
Uploaded on April 3, 2014
Taken on April 2, 2014