linie305
Magirus Feuerwehr Drehleiter, 1930
Magirus Drehleiter der Feuerwehr Recklinghausen, 1930
Magirus ladder of the fire brigade Recklinghausen, 1930
Recklinghausen-Süd, 9. Oktober 2016
Geschichte der Drehleiter:
Die Magirus - Patent Autoleiter der Feuerwehr Recklinghausen blickt auf eine bewegte und mit Anekdoten gespickte Geschichte zurück. Sie erhielt die Erstzulassung bei der Feuerwehr Recklinghausen am 15. März 1930. Dort versah sie im Zweiten Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren zuverlässig an der Wache am Herzogswall ihren Dienst.
Diese harten Zeiten gingen nicht spurlos vorüber, sodass im August 1950 eine Reparatur an diversen Verschleißteilen nötig war und die so schwerwiegend waren, dass die Leiter außer Betrieb genommen werden musste. Die Instandsetzung sollte 700 Mark kosten, doch aufgrund einer schwierigen Haushaltslage der Stadt Recklinghausen war kein Geld verfügbar, deswegen wurden die Arbeiten, die 6 Wochen dauerten, auf das Frühjahr 1951 verlagert. Zum Vergleich: Die Arbeitsstunde für den Techniker von Magirus, der für die Reparatur extra nach Recklinghausen kam, betrug 3,75 Mark.
Im April 1953 hingegen war noch genug Geld für eine komplette Lackierung der Drehleiter vorhanden, sodass sie im September 1954, noch voll einsatzbereit, an den Löschzug Suderwich übergeben werden konnte. Im November 1954 verlor die Drehleiter schließlich ihre Zulassung zur Menschenrettung, da sie nach wie vor eine Vollgummibereifung besaß. Im Februar 1961 ging die Drehleiter als Arbeitsleiter an den Löschzug Ost. Im Einsatz für den Löschzug Ost verursachte die Drehleiter ihren einzigen dokumentierten Verkehrsunfall. Bei einer Rückfahrt von einer technischen Hilfeleistung beschädigte sie den Opel Rekord des Chefarztes eines Recklinghäuser Krankenhauses. Der Schaden am "Opel Rekord" betrug seinerzeit 553,35 Mark, die Drehleiter erlitt keine Beschädigungen. Der unglückliche Fahrer der Drehleiter musste vor Ort eine Strafe von 5 Mark zahlen.
Im September 1965 sollte die Magirus - Patent — Autoleiter dem Deutschen Feuerwehrmuseum in Fulda übergeben werden. Auf dem Weg nach Fulda wurde die Drehleiter zum Jubiläum der Feuerwehr in Frankfurt am Main ausgestellt. Von Frankfurt aus fand sie jedoch nie den Weg nach Fulda, sondern verblieb dort bis 1975. Weder das Feuerwehrmuseum in Fulda, noch die Feuerwehr Recklinghausen hatten Kenntnis vom Verbleib des Fahrzeugs. Durch einen Zufall sah ein Recklinghäuser Feuermann, wie die Drehleiter in Frankfurt am Main anlässlich einer Hochzeit durch die Stadt gezogen wurde. Dies meldete der Feuerwehrmann dem Leiter der Feuerwehr Recklinghausen Brandamtmann Schlüter, der daraufhin vergeblich schriftlich versuchte die Leiter zurückzufordern. In einer Nacht-und- Nebelaktion fuhr Schlüter mit Britischen Soldaten und deren Tieflader nach Frankfurt, um die Leiter nach Recklinghausen zurückzubringen. Vor Ort klärte sich die Situation schnell auf und die Drehleiter wurde von der Feuerwehr Frankfurt in Freundschaft zurückgegeben.
Im Triumphzug und unter großem Interesse der Presse erreichte der Oldtimer Recklinghausen. Die befreundeten Britischen Soldaten erhielten für ihre Hilfsbereitschaft von der Stadt ein Fass Deutsches Bier.
Ab diesem Zeitpunkt stand die Drehleiter in der ZS-Halle im Stadtteil Ost und fristete dort ihr Dasein, bis sie 2001 im Gerätehaus des Löschzugs Süd untergestellt wurde. Da dies erst nur eine Notlösung war, wurden vorerst keine Reparaturen durchgeführt. Schnell aber fanden sich Kameraden, die den Zustand der Leiter verbessern und ihr geschichtliches sowie kulturelles Erbe erhalten wollten. In jahrelanger Arbeit wurde die Drehleiter in ihren jetzigen fahr- und funktionstüchtigen Zustand versetzt.
History of the ladder:
The Magirus Patent ladder of the Recklinghausen Fire Brigade looks back on a moving and anecdotched story. On March 15, 1930, she received the first registration with the fire brigade of Recklinghausen. There, she knew their service in the second world war and in the post-war years reliably on the guard on the Herzogswall.
These hard times left its mark passed, so in August 1950, repair on various wearing parts was needed and that were so severe, that the ladder out of operation had to be taken. The repair should cost 700 DM, but no money was available because of a difficult budgetary situation of the city of Recklinghausen, therefore the work that lasted for six weeks, were shifted to the spring 1951. By comparison, the work hours for the technicians of Magirus, who came specially for the repair to Recklinghausen, was 3.75 german marks.
In April 1953, however, still have enough money for a complete coating of the ladder was available, so that it could be passed in September 1954, still fully operational, on the fire station Suderwich. In November 1954, the turntable ladder, finally lost their admission to the rescue of the people because she still had a solid rubber tyres. In February 1961, the turntable ladder as work ladder went to the fire station East. In use for the fire station East, the turntable ladder caused her single documented traffic accident. On a return trip from a technical assistance, she damaged the Opel Rekord of the Chief doctor of a Recklinghausen hospital. The damage at the "Opel record" was at the time 553,35 marks, the ladder suffered no damage. The unfortunate driver of the ladder had to immediately pay a penalty of 5 marks.
In September 1965, the Magirus patent car ladder should be passed to the German fire brigade Museum in Fulda. On the way to Fulda the ladder was presented on the anniversary of the fire brigade in Frankfurt am Main. From Frankfurt, but never found the ladder the way to Fulda, but remained there until 1975. Neither the fire brigade Museum in Fulda, yet the fire brigade of Recklinghausen had knowledge of the whereabouts of the vehicle. By coincidence, a Recklinghausen fire man saw as the turntable ladder in Frankfurt/Main, Germany on the occasion of a wedding has been pulled through the city. The fireman reported this the fire chief Recklinghausen which affiliated in vain in writing tried to reclaim the ladder. In a night and fog action fire chief Schlüter drove with British soldiers and their trailers to Frankfurt, to return the ladder to Recklinghausen. On the ground the situation quickly cleared up and the ladder was returned by the friendship fire brigade Frankfurt.
At the triumph and with great interest of the press reached the oldtimer Recklinghausen. The fellow British soldiers received a barrel of German beer for their helpfulness.
At that time, stood the ladder in the Hall in the East of Recklinghausen and had their existence there, until it was placed in 2001 in the shed of the fire brigade Recklinghausen South. Since this was only a stop-gap solution, for the time being no repairs were carried out. Quickly but found comrades who wanted to improve the condition of the ladder and get their historical and cultural heritage. The ladder was transferred in years of working in their current driving and functioning State.
Magirus Feuerwehr Drehleiter, 1930
Magirus Drehleiter der Feuerwehr Recklinghausen, 1930
Magirus ladder of the fire brigade Recklinghausen, 1930
Recklinghausen-Süd, 9. Oktober 2016
Geschichte der Drehleiter:
Die Magirus - Patent Autoleiter der Feuerwehr Recklinghausen blickt auf eine bewegte und mit Anekdoten gespickte Geschichte zurück. Sie erhielt die Erstzulassung bei der Feuerwehr Recklinghausen am 15. März 1930. Dort versah sie im Zweiten Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren zuverlässig an der Wache am Herzogswall ihren Dienst.
Diese harten Zeiten gingen nicht spurlos vorüber, sodass im August 1950 eine Reparatur an diversen Verschleißteilen nötig war und die so schwerwiegend waren, dass die Leiter außer Betrieb genommen werden musste. Die Instandsetzung sollte 700 Mark kosten, doch aufgrund einer schwierigen Haushaltslage der Stadt Recklinghausen war kein Geld verfügbar, deswegen wurden die Arbeiten, die 6 Wochen dauerten, auf das Frühjahr 1951 verlagert. Zum Vergleich: Die Arbeitsstunde für den Techniker von Magirus, der für die Reparatur extra nach Recklinghausen kam, betrug 3,75 Mark.
Im April 1953 hingegen war noch genug Geld für eine komplette Lackierung der Drehleiter vorhanden, sodass sie im September 1954, noch voll einsatzbereit, an den Löschzug Suderwich übergeben werden konnte. Im November 1954 verlor die Drehleiter schließlich ihre Zulassung zur Menschenrettung, da sie nach wie vor eine Vollgummibereifung besaß. Im Februar 1961 ging die Drehleiter als Arbeitsleiter an den Löschzug Ost. Im Einsatz für den Löschzug Ost verursachte die Drehleiter ihren einzigen dokumentierten Verkehrsunfall. Bei einer Rückfahrt von einer technischen Hilfeleistung beschädigte sie den Opel Rekord des Chefarztes eines Recklinghäuser Krankenhauses. Der Schaden am "Opel Rekord" betrug seinerzeit 553,35 Mark, die Drehleiter erlitt keine Beschädigungen. Der unglückliche Fahrer der Drehleiter musste vor Ort eine Strafe von 5 Mark zahlen.
Im September 1965 sollte die Magirus - Patent — Autoleiter dem Deutschen Feuerwehrmuseum in Fulda übergeben werden. Auf dem Weg nach Fulda wurde die Drehleiter zum Jubiläum der Feuerwehr in Frankfurt am Main ausgestellt. Von Frankfurt aus fand sie jedoch nie den Weg nach Fulda, sondern verblieb dort bis 1975. Weder das Feuerwehrmuseum in Fulda, noch die Feuerwehr Recklinghausen hatten Kenntnis vom Verbleib des Fahrzeugs. Durch einen Zufall sah ein Recklinghäuser Feuermann, wie die Drehleiter in Frankfurt am Main anlässlich einer Hochzeit durch die Stadt gezogen wurde. Dies meldete der Feuerwehrmann dem Leiter der Feuerwehr Recklinghausen Brandamtmann Schlüter, der daraufhin vergeblich schriftlich versuchte die Leiter zurückzufordern. In einer Nacht-und- Nebelaktion fuhr Schlüter mit Britischen Soldaten und deren Tieflader nach Frankfurt, um die Leiter nach Recklinghausen zurückzubringen. Vor Ort klärte sich die Situation schnell auf und die Drehleiter wurde von der Feuerwehr Frankfurt in Freundschaft zurückgegeben.
Im Triumphzug und unter großem Interesse der Presse erreichte der Oldtimer Recklinghausen. Die befreundeten Britischen Soldaten erhielten für ihre Hilfsbereitschaft von der Stadt ein Fass Deutsches Bier.
Ab diesem Zeitpunkt stand die Drehleiter in der ZS-Halle im Stadtteil Ost und fristete dort ihr Dasein, bis sie 2001 im Gerätehaus des Löschzugs Süd untergestellt wurde. Da dies erst nur eine Notlösung war, wurden vorerst keine Reparaturen durchgeführt. Schnell aber fanden sich Kameraden, die den Zustand der Leiter verbessern und ihr geschichtliches sowie kulturelles Erbe erhalten wollten. In jahrelanger Arbeit wurde die Drehleiter in ihren jetzigen fahr- und funktionstüchtigen Zustand versetzt.
History of the ladder:
The Magirus Patent ladder of the Recklinghausen Fire Brigade looks back on a moving and anecdotched story. On March 15, 1930, she received the first registration with the fire brigade of Recklinghausen. There, she knew their service in the second world war and in the post-war years reliably on the guard on the Herzogswall.
These hard times left its mark passed, so in August 1950, repair on various wearing parts was needed and that were so severe, that the ladder out of operation had to be taken. The repair should cost 700 DM, but no money was available because of a difficult budgetary situation of the city of Recklinghausen, therefore the work that lasted for six weeks, were shifted to the spring 1951. By comparison, the work hours for the technicians of Magirus, who came specially for the repair to Recklinghausen, was 3.75 german marks.
In April 1953, however, still have enough money for a complete coating of the ladder was available, so that it could be passed in September 1954, still fully operational, on the fire station Suderwich. In November 1954, the turntable ladder, finally lost their admission to the rescue of the people because she still had a solid rubber tyres. In February 1961, the turntable ladder as work ladder went to the fire station East. In use for the fire station East, the turntable ladder caused her single documented traffic accident. On a return trip from a technical assistance, she damaged the Opel Rekord of the Chief doctor of a Recklinghausen hospital. The damage at the "Opel record" was at the time 553,35 marks, the ladder suffered no damage. The unfortunate driver of the ladder had to immediately pay a penalty of 5 marks.
In September 1965, the Magirus patent car ladder should be passed to the German fire brigade Museum in Fulda. On the way to Fulda the ladder was presented on the anniversary of the fire brigade in Frankfurt am Main. From Frankfurt, but never found the ladder the way to Fulda, but remained there until 1975. Neither the fire brigade Museum in Fulda, yet the fire brigade of Recklinghausen had knowledge of the whereabouts of the vehicle. By coincidence, a Recklinghausen fire man saw as the turntable ladder in Frankfurt/Main, Germany on the occasion of a wedding has been pulled through the city. The fireman reported this the fire chief Recklinghausen which affiliated in vain in writing tried to reclaim the ladder. In a night and fog action fire chief Schlüter drove with British soldiers and their trailers to Frankfurt, to return the ladder to Recklinghausen. On the ground the situation quickly cleared up and the ladder was returned by the friendship fire brigade Frankfurt.
At the triumph and with great interest of the press reached the oldtimer Recklinghausen. The fellow British soldiers received a barrel of German beer for their helpfulness.
At that time, stood the ladder in the Hall in the East of Recklinghausen and had their existence there, until it was placed in 2001 in the shed of the fire brigade Recklinghausen South. Since this was only a stop-gap solution, for the time being no repairs were carried out. Quickly but found comrades who wanted to improve the condition of the ladder and get their historical and cultural heritage. The ladder was transferred in years of working in their current driving and functioning State.