Back to photostream

Møns Klint

Der Kreidefelsen Møns Klint ist die höchste Steilküste an der dänischen Ostseeküste und ähnelt sehr den Kreidefelsen auf Rügen. Über mehrere Treppen kann man runter zum Wasser, mit rund 500 Stufen ist der Aufstieg dann aber schon eine Herausforderung. Die Mühe hat sich aber mehr als gelohnt.

 

Die Küstenklippe liegt im Osten der Ostseeinsel Møn. Die Kalksteinwand ist 6 km lang und bis zu 128 m hoch. Der höchste Punkt im Hinterland hat eine Höhe von 143 m. Die das Kliff bildende Kreide entstand vor rund 70 Millionen Jahren (Obere Kreidezeit) auf dem Grund eines Meeres. Die Kreide besteht überwiegend aus den Überresten der Kalkschalen mikroskopisch kleiner Algen (Coccolithen), die das urzeitliche Meer bevölkerten. Auffällig sind die zahlreichen sich im Profil der Steilküste abzeichnenden schwarzen Feuersteinbänder. Unter den zahlreichen in der Oberen Kreidezeit vorkommenden Fossilien, die man am Fuß der Steilküste aber auch an den umliegenden Stränden finden kann, liegen einige in Feuersteinerhaltung vor (z. B. die häufig vorkommenden Steinkerne von Seeigeln).

Wikipedia

 

The chalk cliff Møns Klint is the highest cliff on the Danish Baltic coast and is very similar to the chalk cliffs on Rügen. There are several steps down to the water, but with around 500 steps, the ascent is quite a challenge. But the effort is more than worth it.

 

The coastal cliff is located in the east of the Baltic Sea island of Møn. The limestone cliff is 6 km long and up to 128 m high. The highest point in the hinterland is 143 meters high. The chalk that forms the cliff was formed around 70 million years ago (Upper Cretaceous period) at the bottom of a sea. The chalk consists mainly of the remains of the calcareous shells of microscopic algae (coccoliths) that populated the primeval sea. The numerous black flint bands that can be seen in the profile of the cliffs are striking. Among the numerous fossils from the Upper Cretaceous period that can be found at the foot of the cliff and on the surrounding beaches, some are preserved in flint (e.g. the frequently occurring stone cores of sea urchins).

Wikipedia

486 views
39 faves
24 comments
Uploaded on July 10, 2025
Taken on June 26, 2025