Eisvogel auf der Jagd - Kingfisher hunting
Der NABU erklärte den Eisvogel zum Vogel des Jahres 2009 in Deutschland.
Der Eisvogel ernährt sich von Fischen, Wasserinsekten und deren Larven, Kleinkrebsen und Kaulquappen. Er kann Fische bis neun Zentimeter Länge mit einer maximalen Rückenhöhe von zwei Zentimetern verschlingen. Bei langgestreckten, dünnen Arten verschiebt sich die Höchstgrenze auf zwölf Zentimeter Körperlänge.
Die Jagdmethode des Eisvogels ist das Stoßtauchen. Von einer passenden Sitzwarte im oder nahe am Wasser wird der Stoß angesetzt. Wenn er eine mögliche Beute entdeckt, stürzt er sich schräg nach unten kopfüber ins Wasser und beschleunigt dabei meist mit kurzen Flügelschlägen. Die Augen bleiben beim Eintauchen offen und werden durch das Vorziehen der Nickhaut geschützt. Ist die Wasseroberfläche erreicht, wird der Körper gestreckt und die Flügel eng angelegt oder nach oben ausgestreckt. Bereits kurz vor dem Ergreifen der Beute wird mit ausgebreiteten Flügeln und Beinen gebremst. Zur Wasseroberfläche steigt er zuerst mit dem Nacken, wobei er den Kopf an die Brust gepresst hält. Schließlich wird der Schnabel mit einem Ruck aus dem Wasser gerissen und der Vogel startet entweder sofort oder nach einer kurzen Ruhepause zum Rückflug auf die Sitzwarte. Im Allgemeinen dauert ein Versuch nicht mehr als zwei bis drei Sekunden. Der Eisvogel kann aber auch aus einem kurzen Rüttelflug tauchen, wenn ein geeigneter Ansitz fehlt. Nicht jeder Tauchgang ist erfolgreich, er stößt oft daneben.
Der Eisvogel benötigt zur Bearbeitung der Beute in der Regel einen dicken Ast oder eine andere, möglichst wenig schwingende Unterlage. Kleinere Beute wird mit kräftigem Schnabeldrücken oft sofort verschluckt. Größere Fische werden auf den Ast zurück gebracht, dort tot geschüttelt oder auf den Ast geschlagen, im Schnabel „gewendet“ und mit dem Kopf voran verschluckt; anderenfalls könnten sich im Schlund die Schuppen des Fisches sträuben. Der Eisvogel schluckt seine Beute in einem Stück. Unverdauliches wie Fischknochen oder Insektenreste werden etwa ein bis zwei Stunden nach der Mahlzeit als Gewölle herausgewürgt.
de.wikipedia.org/wiki/Eisvogel
NABU (NATURE AND BIODIVERSITY CONSERVATION UNION) chose this bird "Bird of the year 2009" in Germany.
en.wikipedia.org/wiki/Common_Kingfisher
The Common Kingfisher hunts from a perch 1–2 m (3–6 ft) above the water, on a branch, post or riverbank, bill pointing down as it searches for prey. It bobs its head when food is detected to gauge the distance, and plunges steeply down to seizes its prey usually no deeper than 25 cm (19 in) below the surface. The wings are opened under water and the open eyes are protected by the transparent third eyelid. The bird rises beak-first from the surface and flies back to its perch. At the perch the fish is adjusted until it is held near its tail and beaten against the perch several times. Once dead, the fish is positioned lengthways and swallowed head-first. A few times each day, a small greyish pellet of fish bones and other indigestible remains is regurgitated.
The food is mainly fish up to 12.5 cm (5 in) long, but the average size is 2.3 cm (1 in). Minnows, sticklebacks, small roach and trout are typical prey. About 60% of food items are fish, but this kingfisher also catches aquatic insects such as dragonfly larvae and water beetles, and, in winter, crustaceans including freshwater shrimps.
Sticklebacks are common prey
A challenge for any diving bird is the change in refraction between air and water. The eyes of many birds have two foveae (the fovea is the area of the retina the greatest density of light receptors), and a kingfisher is able to switch from the main central fovea to the auxiliary fovea when it enters water; a retinal streak of high receptor density which connects the two foveae allows the image to swing temporally as the bird drops onto the prey. The egg-shaped lens of the eye points towards the auxiliary fovea, enabling the bird to maintain visual acuity underwater.[14] Because of the positions of the foveae, the kingfisher has monocular vision in air, and binocular vision in water. The underwater vision is not as a sharp as in air, but the ability to judge the distance of moving prey is more important than the sharpness of the image.
Each cone cell of a bird’s retina contains a oil droplet which may contain carotenoid pigments. These droplets enhance colour vision and reduce glare. Aquatic kingfishers have high numbers of red pigments in their oil droplets; the reason red droplets predominate is not understood, but the droplets may help with the glare or the dispersion of light from particulate matter in the water.
Eisvogel auf der Jagd - Kingfisher hunting
Der NABU erklärte den Eisvogel zum Vogel des Jahres 2009 in Deutschland.
Der Eisvogel ernährt sich von Fischen, Wasserinsekten und deren Larven, Kleinkrebsen und Kaulquappen. Er kann Fische bis neun Zentimeter Länge mit einer maximalen Rückenhöhe von zwei Zentimetern verschlingen. Bei langgestreckten, dünnen Arten verschiebt sich die Höchstgrenze auf zwölf Zentimeter Körperlänge.
Die Jagdmethode des Eisvogels ist das Stoßtauchen. Von einer passenden Sitzwarte im oder nahe am Wasser wird der Stoß angesetzt. Wenn er eine mögliche Beute entdeckt, stürzt er sich schräg nach unten kopfüber ins Wasser und beschleunigt dabei meist mit kurzen Flügelschlägen. Die Augen bleiben beim Eintauchen offen und werden durch das Vorziehen der Nickhaut geschützt. Ist die Wasseroberfläche erreicht, wird der Körper gestreckt und die Flügel eng angelegt oder nach oben ausgestreckt. Bereits kurz vor dem Ergreifen der Beute wird mit ausgebreiteten Flügeln und Beinen gebremst. Zur Wasseroberfläche steigt er zuerst mit dem Nacken, wobei er den Kopf an die Brust gepresst hält. Schließlich wird der Schnabel mit einem Ruck aus dem Wasser gerissen und der Vogel startet entweder sofort oder nach einer kurzen Ruhepause zum Rückflug auf die Sitzwarte. Im Allgemeinen dauert ein Versuch nicht mehr als zwei bis drei Sekunden. Der Eisvogel kann aber auch aus einem kurzen Rüttelflug tauchen, wenn ein geeigneter Ansitz fehlt. Nicht jeder Tauchgang ist erfolgreich, er stößt oft daneben.
Der Eisvogel benötigt zur Bearbeitung der Beute in der Regel einen dicken Ast oder eine andere, möglichst wenig schwingende Unterlage. Kleinere Beute wird mit kräftigem Schnabeldrücken oft sofort verschluckt. Größere Fische werden auf den Ast zurück gebracht, dort tot geschüttelt oder auf den Ast geschlagen, im Schnabel „gewendet“ und mit dem Kopf voran verschluckt; anderenfalls könnten sich im Schlund die Schuppen des Fisches sträuben. Der Eisvogel schluckt seine Beute in einem Stück. Unverdauliches wie Fischknochen oder Insektenreste werden etwa ein bis zwei Stunden nach der Mahlzeit als Gewölle herausgewürgt.
de.wikipedia.org/wiki/Eisvogel
NABU (NATURE AND BIODIVERSITY CONSERVATION UNION) chose this bird "Bird of the year 2009" in Germany.
en.wikipedia.org/wiki/Common_Kingfisher
The Common Kingfisher hunts from a perch 1–2 m (3–6 ft) above the water, on a branch, post or riverbank, bill pointing down as it searches for prey. It bobs its head when food is detected to gauge the distance, and plunges steeply down to seizes its prey usually no deeper than 25 cm (19 in) below the surface. The wings are opened under water and the open eyes are protected by the transparent third eyelid. The bird rises beak-first from the surface and flies back to its perch. At the perch the fish is adjusted until it is held near its tail and beaten against the perch several times. Once dead, the fish is positioned lengthways and swallowed head-first. A few times each day, a small greyish pellet of fish bones and other indigestible remains is regurgitated.
The food is mainly fish up to 12.5 cm (5 in) long, but the average size is 2.3 cm (1 in). Minnows, sticklebacks, small roach and trout are typical prey. About 60% of food items are fish, but this kingfisher also catches aquatic insects such as dragonfly larvae and water beetles, and, in winter, crustaceans including freshwater shrimps.
Sticklebacks are common prey
A challenge for any diving bird is the change in refraction between air and water. The eyes of many birds have two foveae (the fovea is the area of the retina the greatest density of light receptors), and a kingfisher is able to switch from the main central fovea to the auxiliary fovea when it enters water; a retinal streak of high receptor density which connects the two foveae allows the image to swing temporally as the bird drops onto the prey. The egg-shaped lens of the eye points towards the auxiliary fovea, enabling the bird to maintain visual acuity underwater.[14] Because of the positions of the foveae, the kingfisher has monocular vision in air, and binocular vision in water. The underwater vision is not as a sharp as in air, but the ability to judge the distance of moving prey is more important than the sharpness of the image.
Each cone cell of a bird’s retina contains a oil droplet which may contain carotenoid pigments. These droplets enhance colour vision and reduce glare. Aquatic kingfishers have high numbers of red pigments in their oil droplets; the reason red droplets predominate is not understood, but the droplets may help with the glare or the dispersion of light from particulate matter in the water.