Nacht der Feuer in Haithabu WHH 02-09-2017

by Kai-Erik

Text von der Museumsseite:

Zum Ende der Sommerferien lädt das
Wikinger Museum Haithabu am 2. September
zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein:
Zum ersten Mal findet bei den Wikinger
Häusern eine „Nacht der Feuer“ statt.
Rauchschwaden hängen über der Stadt, aus den
Häusern dringt spärlicher Lichtschein. Handwerker
haben in ihren Werkstätten die Feuer entfacht und
zeigen ihr Können.
Die Schmiede der Gruppe Regin aus Dänemark
findet man schnell, man muss nur dem Klang der
Hammerschläge folgen! Leiser geht es in der
Werkstatt von Perlenmacher Sven Hopp zu, hier ist
nur das Zischen des Blasebalgs zu hören, mit dem er
seinen Schmelzofen auf 800 Grad anheizt, damit das
Glas flüssig wird und er die in der Wikingerzeit so
begehrten Wickelperlen produzieren kann. Auch ein
Besuch bei Arne Elger lohnt, denn der zeigt, wie
Birkenpech, der Universalkleber der Wikinger,
gewonnen wird. Töpfer Helmut Studer hält sich
ebenfalls in der Stadt auf und führt vor, wie er
Keramik im Grubenbrand-Verfahren hergestellt.
Mit fortschreitender Dämmerung werden überall in den Häusern die Lichter entzündet. Dana Kall
erzählt Geschichten am offenen Herdfeuer und ganz mutige sind eingeladen, mit Bootsbauer Kai Zausch
eine nächtliche Fahrt mit dem Wikingerboot „Erich Styrimathr“ auf dem Haddebyer Noor zu
unternehmen. Auch Bogenschießen steht auf dem Programm und getreu dem Motto des Abends wird es
eine Vorführung mit Feuerpfeilen geben.
Wem vom vielen Schauen der Magen knurrt, sollte sich bei Wikingerkoch Bernd Jakobs einfinden, der
über dem offenen Feuer besondere Leckereien zaubert. Kai Erichsen hat gleich nebenan den
Räucherofen in Betrieb genommen und steuert schmackhaften Fisch bei.

64 photos · 218 views