Haithabu WHH 09-10-2016

by Kai-Erik

Saison-Höhepunkt: Herbstmesse in Haithabu
Wenn im Herbst die letzten Schiffe von ihrer langen Reise
heimkehren, beziehen die Händler ihr Winterlager und
bieten ihre Waren zum Kauf an. Mit Blick auf die noch im
Oktober beginnende mehrmonatige Sanierung des
Wikinger Museums lädt Museumsleiterin Ute Drews so
früh wie noch nie zur traditionellen Herbstmesse. Am 8.
und 9. Oktober erwartet die Museumsbesucher wieder ein
stimmungsvolles Messeerlebnis, denn die Verkaufsstände
fügen sich harmonisch zwischen die Vitrinen mit den
originalen Funden ein.
Ute Drews konnte mehr als 30 Händler und Handwerker gewinnen,
die ein reiches Angebot an hochwertigen und handgefertigten
Waren für große und kleine Hacksilberbeutel bereithalten. Das
Wikinger Museum Haithabu verwandelt sich zu einem bunten und
lebhaften Marktplatz, an dem so manch langgehegter Wunsch
erfüllt werden kann oder die Wintervorräte aufgefüllt werden.
Aus Dänemark kommt nach langen Jahren wieder der Böttcher Kim
Hildebrand und bietet seine kunstvoll gearbeiteten Holzgefäße an.
Beim Goldschmied Nils Gunni Vase können die Besucher
hochwertigen Schmuck nach Originalen aus Haithabu erstehen. Wer
dagegen trinken möchte wie die Siedler in Haithabu, sollte
unbedingt den Drechsler aufsuchen, der Holzbecher nach Funden aus Haithabu herstellt. Die Besucher dürfen auch
gespannt sein auf die Posamentiererin, die filigrane Stickereien und Posamente fertigt. Aus Polen werden Fernhändler
erwartet, die an die Handelbeziehungen zwischen Wikingern und Slawen anknüpfen. Vor dem Museum verwöhnen
Bäcker, Käsemacher, Imker und Schlachter die Besucher mit wikingerzeitlichen Spezialitäten. Gleich nebenan im Café
kann man sich bei heißem Fliederbeersaft aufwärmen und schmackhafte Wildwurst vom Grill genießen.
An beiden Tagen wird ein abwechslungsreiches Begleitprogramm geboten. Jeweils um 11 Uhr referiert Dr. Volker
Hilberg über „Haithabu und die Welt der Karolinger“ und jeweils um 14 Uhr spricht Dr. Thorsten Lemm über das
Thema „Zum Schutze Haithabus – die Rekonstruktion eines Verteidigungssystems an der Schlei“. Beide Vorträge geben
Einblicke in neueste Forschungsergebnisse.
Um 12 und um 15 Uhr laden Moderatoren zu einem Spaziergang durch das historische Gelände in Haithabu ein. Bei
den Wikinger Häusern hat Dana Kall das Herdfeuer entfacht und backt mit den Besuchern leckere Fladenbrote,
während Marcel Hopp große und kleine Wikinger zum Bogenschießen erwartet.

Text von der Museumsseite, 09-10-2016

35 photos · 417 views