Haithabu WHH 11-07-2015
by Kai-Erik
Originaltext von der Internetseite Wikinger Museum Haithabu:
In Haithabu herrscht in der Zeit vom 11. bis 13. Juli wieder reges Treiben.
Händler aus Nordeuropa haben von Freitag bis Sonntag an der Landebrücke angelegt,
um in den Wikinger Häusern Haithabus ihre Waren feilzubieten.
Täglich von 9 bis 17 Uhr können Besucher den Sommermarkt in Haithabu wie vor 1.000 Jahren erleben.
Der Geruch von Feuer zieht über den Platz, Geräusche der Hämmer und Gelächter.
Fremd anmutende Sprachen und Menschen. Am Landungssteg dümpeln die Schiffe, mit denen manche Händler
Ihre Reise angetreten haben. So sieht es in Haithabu aus, wenn zum alljährlichen Sommermarkt aufgerufen wird.
Von wunderschönen und warmen Fellen bis hin zum Esslöffel gibt es vieles zu bestaunen, kennenzulernen und natürlich zu erwerben.
Hier ist für jede Größe des Hacksilberbeutels etwas dabei. Finden Sie heraus, was Wikinger anstatt stricken benutzten, wie man
einen Nagel herstellt, ein Bett gebaut wird, welche Waffen und Rüstungen getragen wurden und vieles mehr.
Korbflechter, Färber, Schneider, Schmiede, Holzhandwerker, Bronze- und Silbergießer und viele Handwerker mehr
gehen ihrem täglichen Geschäft nach. Es gibt eine Menge zu lernen, viel Beute zu machen und einiges zu tun
auf dem Markt. Natürlich gibt es auch wieder Aktivitäten für Kinder wie beispielsweise Thorshammer gießen,
Bogen schießen, Körbe flechten oder ein Holzschwert bauen.
Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Ob Met für die Großen oder Schorle für die Kleinen - die Schenke
sorgt für angenehm kühles Nass. Passend dazu wird der Magen durch wohlschmeckende Gerichte gefüllt die Sie so auch
selten genug genossen haben.
Treffen und lernen Sie die Wikinger kennen - Hier in Haithabu, wo genau diese vor über 1.000 Jahren lebten,
arbeiteten und handelten. Lassen Sie sich in eine Zeit versetzen, in der das Handwerk und der Handel seine
Hochzeit erlebte, man Fertigkeiten benötigte, die heute fast unbekannt sind.