Große Sinnende - Wilhelm Lembruck
1913
211 × 51 × 43,5 cm
Bronze (Guss posthum)
Seit 2019 Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts schuf
Wilhelm Lehmbruck skulpturale Figurendarstellungen wie die Große Sinnende, die sich von gängigen Weiblichkeitsdarstellungen seiner Zeit ab
hoben. Seine Figur ist überlebensgroß und mit der
Verschränkung und Verlängerung der Glieder gelang es dem Bildhauer, ein Gefühl von Nachdenklichkeit und Kontemplation zu vermitteln. Mit ihr strebte Lehmbruck eine künstlerische Emanzipation von den Normen figurativer Plastik an.
Quelle: Ausstelungskatalog der Ausstellung
21x21 Die Ruhr Kunst Museen auf dem Hügel
Raum 01 - Thema: "Bild der Frau"
Große Sinnende - Wilhelm Lembruck
1913
211 × 51 × 43,5 cm
Bronze (Guss posthum)
Seit 2019 Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts schuf
Wilhelm Lehmbruck skulpturale Figurendarstellungen wie die Große Sinnende, die sich von gängigen Weiblichkeitsdarstellungen seiner Zeit ab
hoben. Seine Figur ist überlebensgroß und mit der
Verschränkung und Verlängerung der Glieder gelang es dem Bildhauer, ein Gefühl von Nachdenklichkeit und Kontemplation zu vermitteln. Mit ihr strebte Lehmbruck eine künstlerische Emanzipation von den Normen figurativer Plastik an.
Quelle: Ausstelungskatalog der Ausstellung
21x21 Die Ruhr Kunst Museen auf dem Hügel
Raum 01 - Thema: "Bild der Frau"