What a magical look: Waldohreule (Asio otus) - (northern) long-eared owl · · · (R5A_5376) · · *explored*
.
Eine Waldohreule (Asio otus) im Böhmerwald.
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Waldohreule (Asio otus) - (northern) long-eared owl
de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule
Die Waldohreule (Asio otus) ist eine Vogelart, die zu den Eigentlichen Eulen (Strigidae) gehört. Sie ist eine der häufigsten Eulen in Mitteleuropa.
Aussehen
Die Waldohreule hat mit einer Körperlänge von etwa 36 cm und einer Flügelspannweite von 95 cm etwa die Größe eines Waldkauzes. Sie ist jedoch wesentlich schlanker als der Waldkauz und mit einem Gewicht von 220 bis 280 Gramm (Männchen) bzw. 250 bis 370 Gramm (Weibchen) erheblich leichter. Auffallende, große Federohren kennzeichnen diese Art. Die Federohren haben keine Funktion im Zusammenhang mit der Hörleistung der Eule. Zur Verstärkung der Hörleistung dient vielmehr der bei der Waldohreule auffällige Gesichtsschleier. Die Iris der Waldohreule ist leuchtend orangegelb. Das Gesicht wird durch eine auffällig hervorstehende Stirnbefiederung geteilt. Die Flügel sind relativ schmal. Das Gefieder der Waldohreule ist auf hellbraunem bis ockergelbem Grund schwarzbraun gestrichelt und gefleckt. Die Hand- und Armschwingen sind deutlich dunkel quergebändert. Allgemein überwiegen bei den Weibchen dunkle, rostbraune Farbtöne. Die Männchen sind dagegen in ihrer Grundfärbung etwas heller. Die Färbung des Gefieders dient der Tarnung; ruhende Vögel im Geäst sind kaum zu entdecken. Die Augen werden durch ein oberes und ein unteres Augenlid sowie durch eine Nickhaut, die das Auge bedecken kann, geschützt.
(northern) Long-eared owl
en.wikipedia.org/wiki/Long-eared_owl
The long-eared owl (Asio otus), also known as the northern long-eared owl, is a species of owl which breeds in Europe, Asia, and North America. This species is a part of the larger grouping of owls known as typical owls, family Strigidae, which contains most species of owl. The other grouping of owls are the barn owls, family Tytonidae.
The scientific name is from Latin. The genus name Asio is a type of eared owl, and otus also refers to a small eared owl.
Description
The long-eared owl is a medium-sized owl, 31–40 cm (12–16 in) in length with an 86–100 cm (34–39 in) wingspan and a body mass of 178–435 g (6.3–15.3 oz).[3][4] It has erect blackish ear-tufts, which are positioned in the centre of the head. The ear-tufts are used to make the owl appear larger to other owls while perched. The female is larger in size and darker in colouration than the male. The long-eared owl's brownish feathers are vertically streaked. Tarsus and toes are entirely feathered. Eye disks are also characteristic in this species. However, the eye disks of A. otus are darker in colour or rusty-orange. This nocturnal species is perhaps most easily seen perched in a tree in its daytime roost, sometimes in small groups during the winter months. There are about six thousand long eared owls in the United States, and fifty thousand in the whole world.
What a magical look: Waldohreule (Asio otus) - (northern) long-eared owl · · · (R5A_5376) · · *explored*
.
Eine Waldohreule (Asio otus) im Böhmerwald.
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Waldohreule (Asio otus) - (northern) long-eared owl
de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule
Die Waldohreule (Asio otus) ist eine Vogelart, die zu den Eigentlichen Eulen (Strigidae) gehört. Sie ist eine der häufigsten Eulen in Mitteleuropa.
Aussehen
Die Waldohreule hat mit einer Körperlänge von etwa 36 cm und einer Flügelspannweite von 95 cm etwa die Größe eines Waldkauzes. Sie ist jedoch wesentlich schlanker als der Waldkauz und mit einem Gewicht von 220 bis 280 Gramm (Männchen) bzw. 250 bis 370 Gramm (Weibchen) erheblich leichter. Auffallende, große Federohren kennzeichnen diese Art. Die Federohren haben keine Funktion im Zusammenhang mit der Hörleistung der Eule. Zur Verstärkung der Hörleistung dient vielmehr der bei der Waldohreule auffällige Gesichtsschleier. Die Iris der Waldohreule ist leuchtend orangegelb. Das Gesicht wird durch eine auffällig hervorstehende Stirnbefiederung geteilt. Die Flügel sind relativ schmal. Das Gefieder der Waldohreule ist auf hellbraunem bis ockergelbem Grund schwarzbraun gestrichelt und gefleckt. Die Hand- und Armschwingen sind deutlich dunkel quergebändert. Allgemein überwiegen bei den Weibchen dunkle, rostbraune Farbtöne. Die Männchen sind dagegen in ihrer Grundfärbung etwas heller. Die Färbung des Gefieders dient der Tarnung; ruhende Vögel im Geäst sind kaum zu entdecken. Die Augen werden durch ein oberes und ein unteres Augenlid sowie durch eine Nickhaut, die das Auge bedecken kann, geschützt.
(northern) Long-eared owl
en.wikipedia.org/wiki/Long-eared_owl
The long-eared owl (Asio otus), also known as the northern long-eared owl, is a species of owl which breeds in Europe, Asia, and North America. This species is a part of the larger grouping of owls known as typical owls, family Strigidae, which contains most species of owl. The other grouping of owls are the barn owls, family Tytonidae.
The scientific name is from Latin. The genus name Asio is a type of eared owl, and otus also refers to a small eared owl.
Description
The long-eared owl is a medium-sized owl, 31–40 cm (12–16 in) in length with an 86–100 cm (34–39 in) wingspan and a body mass of 178–435 g (6.3–15.3 oz).[3][4] It has erect blackish ear-tufts, which are positioned in the centre of the head. The ear-tufts are used to make the owl appear larger to other owls while perched. The female is larger in size and darker in colouration than the male. The long-eared owl's brownish feathers are vertically streaked. Tarsus and toes are entirely feathered. Eye disks are also characteristic in this species. However, the eye disks of A. otus are darker in colour or rusty-orange. This nocturnal species is perhaps most easily seen perched in a tree in its daytime roost, sometimes in small groups during the winter months. There are about six thousand long eared owls in the United States, and fifty thousand in the whole world.