Tromsøbrua - Tromsø-Brücke - Tromsø Bridge · · · (EORA0997)
.
Tromsøbrua - Tromsø-Brücke - Tromsö-Brücke - Tromsø Bridge - Tromsoe-Bridge
.
Wir waren eine Woche zu Gast auf Tromsö / Tromsø - im tiefsten Winter. Es waren unvergessliche Eindrücke, so viel Schnee sah ich noch nie zuvor.
We were guests on Tromsoe / Tromsø for a week - in the middle of winter. They were unforgettable impressions, I've never seen so much snow.
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
My Tromsö / Tromsø album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/K12U1Y9TvW
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My landscape album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
The whole story and more images can be found here - Die ganze Geschichte und noch mehr Bilder gibt es hier:
www.dforum.net/showthread.php?673950-Eine-Woche-auf-Troms...(Norwegen)-im-tiefsten-Winter
Tromsøbrua - Tromsø-Brücke - Tromsö-Brücke - Tromsø Bridge - Tromsoe-Bridge
de.wikipedia.org/wiki/Troms%C3%B8brua
Die Tromsø-Brücke (norwegisch „Tromsøbrua“) ist eine Straßenbrücke in der nordnorwegischen Stadt Tromsø, die über den Tromsøysund führt. Die Brücke verbindet das Zentrum der Stadt auf der Insel Tromsøya mit dem Tromsøer Stadtteil Tromsdalen auf dem Festland. Mit einer Länge von 1036 Metern war das Bauwerk nach seiner Fertigstellung im Jahr 1960 Nordeuropas größte Spannbetonbrücke. Die leicht bogenförmige Balkenbrücke mit ihren schlanken Säulen diente als Vorbild für nachfolgende Spannbetonbrücken in ganz Norwegen[3]. Sie ist zugleich neben der Eismeerkathedrale und dem Berg Tromsdalstinden eines der prägnantesten Wahrzeichen Tromsøs.
Über die zweispurige Straßenbrücke verläuft die Fernstraße Fylkesvei 862, die sich von Tromsdalen bis zur Insel Senja in der Kommune Berg erstreckt
Geschichte
Nachdem der Tromsøer Erling Kjeldsen seine Idee zum Bau einer Brücke oder eines Tunnels vortrug, bildete sich 1951 die Brückenvereinigung Tromsø und Umgebung (Tromsø og Omegn Bruforening). Damit das Bauprojekt von den Behörden genehmigt und die Finanzierung gesichert werden konnte, wurde 1954 die Aktiengesellschaft Tromsøbrua A/S gegründet. Ein Jahr später sprach sich im Storting eine Mehrheit dafür aus, das Projekt sowohl staatlich zu fördern als auch über Maut zu finanzieren. Am 3. Juli 1960 konnte nach drei Jahren Bauzeit das 13,3 Mio. NKR teure Bauwerk, das fortan den Fährverkehr ersetzte, vom norwegischen Staatsminister Einar Gerhardsen eingeweiht werden.
Im Jahr 1963 wurde Tromsøbrua mit dem Architekturpreis Betongtavlen ausgezeichnet, ein vom Norwegischen Architektenverband und der Norwegischen Betonvereinigung gestifteter Preis. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit der „Verwendung von Beton in ästhetisch und technisch hervorragender Weise.“
2005 wurde auf der Brücke ein 2,5 Meter hohes Gittern montiert, um es gegen Suizidversuche abzusichern. Zuvor gehörte die Tromsøbrua zu den landesweit bevorzugten Zielen von Selbstmordwilligen.
Seit April 2008 ist die Tromsøbrua auf Beschluss des Leiters der Denkmalschutzbehörde Riksantikvaren, Nils Marstein, als schützenswertes Kulturgut anerkannt. Mit der Maßnahme werden Straßenbauwerke und -anlagen unter Schutz gestellt, die als Teil des norwegischen Straßennetzes deren geschichtliche Entwicklung repräsentieren.
.
Tromsø Bridge - Tromsoe Bridge
en.wikipedia.org/wiki/Troms%C3%B8_Bridge
The Tromsø Bridge (Norwegian: Tromsøbrua) is a cantilever road bridge in the city of Tromsø which is located in Tromsø Municipality in Troms og Finnmark county, Norway. It crosses the Tromsøysundet strait between Tromsdalen on the mainland and the island of Tromsøya. The 1,036-metre-long (3,399 ft) bridge has 58 spans, of which the longest is 80 metres (260 ft) with a maximum clearance to the sea of 38 metres (125 ft).
History
Construction began in 1958 and the bridge was opened in 1960. At the time of its opening, it was the longest bridge in Northern Europe, with a length of 1,036 metres (3,399 ft).[5] At a cost of 14.5 million kr,[6] the bridge replaced an inefficient ferry connection between the two sides of the strait, and it helped boost the growth and development of Tromsø.[2] Due to severe congestion issues, the mainland road connection was later reinforced by the construction of the Tromsøysund Tunnel in the 1990s. Unlike the tunnel, located almost 3 kilometres (1.9 mi) further north, the Tromsø Bridge leads directly to the city centre of Tromsø.
The Tromsø Bridge was the first cantilever bridge to be built in Norway. Since then, many bridges of this type have been built. The bridge is one of the most important landmarks of Tromsø, and forms part of a motif composed of the Arctic Cathedral, the Tromsdalstinden mountain, and the Tromsø Bridge. In 2000, the Directorate for Cultural Heritage protected the bridge against modifications. In 2005, the fencing was raised by two and a half meters, and seven years later, Norway's road authority planned on adding extra fencing onto many bridges to help prevent suicide.
Tromsøbrua - Tromsø-Brücke - Tromsø Bridge · · · (EORA0997)
.
Tromsøbrua - Tromsø-Brücke - Tromsö-Brücke - Tromsø Bridge - Tromsoe-Bridge
.
Wir waren eine Woche zu Gast auf Tromsö / Tromsø - im tiefsten Winter. Es waren unvergessliche Eindrücke, so viel Schnee sah ich noch nie zuvor.
We were guests on Tromsoe / Tromsø for a week - in the middle of winter. They were unforgettable impressions, I've never seen so much snow.
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
My Tromsö / Tromsø album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/K12U1Y9TvW
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My landscape album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
The whole story and more images can be found here - Die ganze Geschichte und noch mehr Bilder gibt es hier:
www.dforum.net/showthread.php?673950-Eine-Woche-auf-Troms...(Norwegen)-im-tiefsten-Winter
Tromsøbrua - Tromsø-Brücke - Tromsö-Brücke - Tromsø Bridge - Tromsoe-Bridge
de.wikipedia.org/wiki/Troms%C3%B8brua
Die Tromsø-Brücke (norwegisch „Tromsøbrua“) ist eine Straßenbrücke in der nordnorwegischen Stadt Tromsø, die über den Tromsøysund führt. Die Brücke verbindet das Zentrum der Stadt auf der Insel Tromsøya mit dem Tromsøer Stadtteil Tromsdalen auf dem Festland. Mit einer Länge von 1036 Metern war das Bauwerk nach seiner Fertigstellung im Jahr 1960 Nordeuropas größte Spannbetonbrücke. Die leicht bogenförmige Balkenbrücke mit ihren schlanken Säulen diente als Vorbild für nachfolgende Spannbetonbrücken in ganz Norwegen[3]. Sie ist zugleich neben der Eismeerkathedrale und dem Berg Tromsdalstinden eines der prägnantesten Wahrzeichen Tromsøs.
Über die zweispurige Straßenbrücke verläuft die Fernstraße Fylkesvei 862, die sich von Tromsdalen bis zur Insel Senja in der Kommune Berg erstreckt
Geschichte
Nachdem der Tromsøer Erling Kjeldsen seine Idee zum Bau einer Brücke oder eines Tunnels vortrug, bildete sich 1951 die Brückenvereinigung Tromsø und Umgebung (Tromsø og Omegn Bruforening). Damit das Bauprojekt von den Behörden genehmigt und die Finanzierung gesichert werden konnte, wurde 1954 die Aktiengesellschaft Tromsøbrua A/S gegründet. Ein Jahr später sprach sich im Storting eine Mehrheit dafür aus, das Projekt sowohl staatlich zu fördern als auch über Maut zu finanzieren. Am 3. Juli 1960 konnte nach drei Jahren Bauzeit das 13,3 Mio. NKR teure Bauwerk, das fortan den Fährverkehr ersetzte, vom norwegischen Staatsminister Einar Gerhardsen eingeweiht werden.
Im Jahr 1963 wurde Tromsøbrua mit dem Architekturpreis Betongtavlen ausgezeichnet, ein vom Norwegischen Architektenverband und der Norwegischen Betonvereinigung gestifteter Preis. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit der „Verwendung von Beton in ästhetisch und technisch hervorragender Weise.“
2005 wurde auf der Brücke ein 2,5 Meter hohes Gittern montiert, um es gegen Suizidversuche abzusichern. Zuvor gehörte die Tromsøbrua zu den landesweit bevorzugten Zielen von Selbstmordwilligen.
Seit April 2008 ist die Tromsøbrua auf Beschluss des Leiters der Denkmalschutzbehörde Riksantikvaren, Nils Marstein, als schützenswertes Kulturgut anerkannt. Mit der Maßnahme werden Straßenbauwerke und -anlagen unter Schutz gestellt, die als Teil des norwegischen Straßennetzes deren geschichtliche Entwicklung repräsentieren.
.
Tromsø Bridge - Tromsoe Bridge
en.wikipedia.org/wiki/Troms%C3%B8_Bridge
The Tromsø Bridge (Norwegian: Tromsøbrua) is a cantilever road bridge in the city of Tromsø which is located in Tromsø Municipality in Troms og Finnmark county, Norway. It crosses the Tromsøysundet strait between Tromsdalen on the mainland and the island of Tromsøya. The 1,036-metre-long (3,399 ft) bridge has 58 spans, of which the longest is 80 metres (260 ft) with a maximum clearance to the sea of 38 metres (125 ft).
History
Construction began in 1958 and the bridge was opened in 1960. At the time of its opening, it was the longest bridge in Northern Europe, with a length of 1,036 metres (3,399 ft).[5] At a cost of 14.5 million kr,[6] the bridge replaced an inefficient ferry connection between the two sides of the strait, and it helped boost the growth and development of Tromsø.[2] Due to severe congestion issues, the mainland road connection was later reinforced by the construction of the Tromsøysund Tunnel in the 1990s. Unlike the tunnel, located almost 3 kilometres (1.9 mi) further north, the Tromsø Bridge leads directly to the city centre of Tromsø.
The Tromsø Bridge was the first cantilever bridge to be built in Norway. Since then, many bridges of this type have been built. The bridge is one of the most important landmarks of Tromsø, and forms part of a motif composed of the Arctic Cathedral, the Tromsdalstinden mountain, and the Tromsø Bridge. In 2000, the Directorate for Cultural Heritage protected the bridge against modifications. In 2005, the fencing was raised by two and a half meters, and seven years later, Norway's road authority planned on adding extra fencing onto many bridges to help prevent suicide.