Uhu (Bubo bubo) - Eurasian eagle-owl · · · (1DX_1920)
.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
Uhu (Bubo bubo) - Eurasian eagle-owl
Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört. Der Uhu ist die größte Eulenart. Uhus haben einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren. Die Augen sind orangegelb. Das Gefieder weist dunkle Längs- und Querzeichnungen auf. Brust und Bauch sind dabei heller als die Rückseite.
Der Uhu ist ein Standvogel, der bevorzugt in reich strukturierten Landschaften jagt. In Mitteleuropa brütet die Art vor allem in den Alpen sowie den Mittelgebirgen, daneben haben Uhus hier in den letzten Jahrzehnten aber auch das Flachland wieder besiedelt. Die Brutplätze finden sich vor allem in Felswänden und Steilhängen und in alten Greifvogelhorsten, seltener an Gebäuden oder auf dem Boden.
Beschreibung
Der Uhu ist die größte rezente Eulenart der Erde. Weibchen sind deutlich größer als Männchen (reverser Geschlechtsdimorphismus). Von Südwesten nach Nordosten zeigt die Art entsprechend der Bergmannschen Regel eine deutliche Größen- und Gewichtszunahme. Männchen aus Norwegen erreichen im Durchschnitt eine Körperlänge von 61 cm und wiegen zwischen 1800 und 2800 g, im Mittel 2450 g. Norwegische Weibchen haben im Durchschnitt eine Körperlänge von 67 cm und wiegen 2300 bis 4200 g, im Mittel 2990 g. Vögel aus Thüringen wiegen im Mittel 1890 g (Männchen), bzw. 2550 g (Weibchen). Die schwersten mitteleuropäischen Uhuweibchen wogen 3200 g. Der Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen zeigt sich auch bei der Flügelspannweite. Die Spannweite der Männchen beträgt durchschnittlich 157 cm, die der Weibchen 168 cm.
Der Kopf ist groß und hat auffallend lange Federohren. Diese stehen normalerweise schräg seitlich oder nach hinten ab. Der Uhu besitzt auch den für Eulen typischen Gesichtsschleier, der allerdings weniger stark ausgeprägt ist als beispielsweise bei der Waldohreule oder Schleiereule.
Das Körpergefieder ist in Mitteleuropa ein helles Braun mit dunkler Längs- und Querstreifung. Der Rücken ist dabei dunkler als der Bauch, auch die Flügelunterseiten sind heller befiedert. Die einzelnen Unterarten des Uhus unterscheiden sich in ihrer Körpergröße sowie in der Grundfärbung ihres Gefieders.
.
Eurasian eagle-owl
en.wikipedia.org/wiki/Eurasian_eagle-owl
The Eurasian eagle-owl (Bubo bubo) is a species of eagle-owl that resides in much of Eurasia. It is also called the European eagle-owl and in Europe, it is occasionally abbreviated to just eagle-owl.[3] It is one of the largest species of owl, and females can grow to a total length of 75 cm (30 in), with a wingspan of 188 cm (6 ft 2 in), males being slightly smaller.[4] This bird has distinctive ear tufts, with upper parts that are mottled with darker blackish colouring and tawny. The wings and tail are barred. The underparts are a variably hued buff, streaked with darker colour. The facial disc is not very visible and the orange eyes are distinctive.
The Eurasian eagle-owl is one of the largest living species of owl as well as one of the most widely distributed.[5] The Eurasian eagle-owl is found in many habitats but is mostly a bird of mountain regions, coniferous forests, steppes and other relatively remote places. It is a mostly nocturnal predator, hunting for a range of different prey species, predominantly small mammals but also birds of varying sizes, reptiles, amphibians, fish, large insects and other assorted invertebrates. It typically breeds on cliff ledges, in gullies, among rocks or in other concealed locations. The nest is a scrape in which averages of two eggs are laid at intervals. These hatch at different times. The female incubates the eggs and broods the young, and the male provides food for her and, when they hatch, for the nestlings as well. Continuing parental care for the young is provided by both adults for about five months.[6] There are at least a dozen subspecies of Eurasian eagle-owl.[7]
With a total range in Europe and Asia of about 32 million square kilometres (12 million square miles) and a total population estimated to be between 250 thousand and 2.5 million, the IUCN lists the bird's conservation status as being of "least concern".[8] The vast majority of eagle-owls live in mainland Europe, Russia and Central Asia, and an estimated number of between 12 and 40 pairs are thought to reside in the United Kingdom as of 2016, a number which may be on the rise.[9] Tame eagle-owls have occasionally been used in pest control because of their size to deter large birds such as gulls from nesting.
Uhu (Bubo bubo) - Eurasian eagle-owl · · · (1DX_1920)
.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
Uhu (Bubo bubo) - Eurasian eagle-owl
Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört. Der Uhu ist die größte Eulenart. Uhus haben einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren. Die Augen sind orangegelb. Das Gefieder weist dunkle Längs- und Querzeichnungen auf. Brust und Bauch sind dabei heller als die Rückseite.
Der Uhu ist ein Standvogel, der bevorzugt in reich strukturierten Landschaften jagt. In Mitteleuropa brütet die Art vor allem in den Alpen sowie den Mittelgebirgen, daneben haben Uhus hier in den letzten Jahrzehnten aber auch das Flachland wieder besiedelt. Die Brutplätze finden sich vor allem in Felswänden und Steilhängen und in alten Greifvogelhorsten, seltener an Gebäuden oder auf dem Boden.
Beschreibung
Der Uhu ist die größte rezente Eulenart der Erde. Weibchen sind deutlich größer als Männchen (reverser Geschlechtsdimorphismus). Von Südwesten nach Nordosten zeigt die Art entsprechend der Bergmannschen Regel eine deutliche Größen- und Gewichtszunahme. Männchen aus Norwegen erreichen im Durchschnitt eine Körperlänge von 61 cm und wiegen zwischen 1800 und 2800 g, im Mittel 2450 g. Norwegische Weibchen haben im Durchschnitt eine Körperlänge von 67 cm und wiegen 2300 bis 4200 g, im Mittel 2990 g. Vögel aus Thüringen wiegen im Mittel 1890 g (Männchen), bzw. 2550 g (Weibchen). Die schwersten mitteleuropäischen Uhuweibchen wogen 3200 g. Der Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen zeigt sich auch bei der Flügelspannweite. Die Spannweite der Männchen beträgt durchschnittlich 157 cm, die der Weibchen 168 cm.
Der Kopf ist groß und hat auffallend lange Federohren. Diese stehen normalerweise schräg seitlich oder nach hinten ab. Der Uhu besitzt auch den für Eulen typischen Gesichtsschleier, der allerdings weniger stark ausgeprägt ist als beispielsweise bei der Waldohreule oder Schleiereule.
Das Körpergefieder ist in Mitteleuropa ein helles Braun mit dunkler Längs- und Querstreifung. Der Rücken ist dabei dunkler als der Bauch, auch die Flügelunterseiten sind heller befiedert. Die einzelnen Unterarten des Uhus unterscheiden sich in ihrer Körpergröße sowie in der Grundfärbung ihres Gefieders.
.
Eurasian eagle-owl
en.wikipedia.org/wiki/Eurasian_eagle-owl
The Eurasian eagle-owl (Bubo bubo) is a species of eagle-owl that resides in much of Eurasia. It is also called the European eagle-owl and in Europe, it is occasionally abbreviated to just eagle-owl.[3] It is one of the largest species of owl, and females can grow to a total length of 75 cm (30 in), with a wingspan of 188 cm (6 ft 2 in), males being slightly smaller.[4] This bird has distinctive ear tufts, with upper parts that are mottled with darker blackish colouring and tawny. The wings and tail are barred. The underparts are a variably hued buff, streaked with darker colour. The facial disc is not very visible and the orange eyes are distinctive.
The Eurasian eagle-owl is one of the largest living species of owl as well as one of the most widely distributed.[5] The Eurasian eagle-owl is found in many habitats but is mostly a bird of mountain regions, coniferous forests, steppes and other relatively remote places. It is a mostly nocturnal predator, hunting for a range of different prey species, predominantly small mammals but also birds of varying sizes, reptiles, amphibians, fish, large insects and other assorted invertebrates. It typically breeds on cliff ledges, in gullies, among rocks or in other concealed locations. The nest is a scrape in which averages of two eggs are laid at intervals. These hatch at different times. The female incubates the eggs and broods the young, and the male provides food for her and, when they hatch, for the nestlings as well. Continuing parental care for the young is provided by both adults for about five months.[6] There are at least a dozen subspecies of Eurasian eagle-owl.[7]
With a total range in Europe and Asia of about 32 million square kilometres (12 million square miles) and a total population estimated to be between 250 thousand and 2.5 million, the IUCN lists the bird's conservation status as being of "least concern".[8] The vast majority of eagle-owls live in mainland Europe, Russia and Central Asia, and an estimated number of between 12 and 40 pairs are thought to reside in the United Kingdom as of 2016, a number which may be on the rise.[9] Tame eagle-owls have occasionally been used in pest control because of their size to deter large birds such as gulls from nesting.