visionassemblies
erkenntniswert-farbe-reader
Tagung der IAG-Bildkulturen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 7.-8.7.2011
– Cover des Readers - cover design Claudia Heckel.
Die Farbe ist keine Invariable, sondern ein Resultat kultureller Codierung. Sie stellt einen wesentlichen Schlüssel zu unserem Selbst- und Weltverständnis dar. Die vom 7. bis 8. Juli 2011 geplante Tagung der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Bildkulturen« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften widmet sich den Bedingungen und Möglichkeiten unserer Farberkenntnis und reflektiert unser Farbverständnis als gesellschaftlich codierte Komponente. Um den blind spot der gesellschaftlich vermittelten Farbe ausfindig zu machen, sollen philosophische, bildwissenschaftliche, linguistische, psychologische, historische, wissenschaftsgeschichtliche, kunst- und koloritgeschichtliche sowie literarische, etc. Farbdefinitionen und Farbverwendungen möglichst aus transkultureller Sicht diskutiert und die Farbe in ihrer Dimension als Erkenntniswert umfassend in den Blick genommen werden.
Für weitere Informationen zur Interdisziplinären Arbeitsgruppe »Bildkulturen« siehe
www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Bildkulture...
Wissenschaftliche Konzeption und Organisation:
Dr. Margrit Vogt und Dr. Ingeborg Reichle
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Bildkulturen«
Jägerstraße 22/23, D – 10117 Berlin
gesamter Reader als PDF unter:
zopeman64.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Bildk...
erkenntniswert-farbe-reader
Tagung der IAG-Bildkulturen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 7.-8.7.2011
– Cover des Readers - cover design Claudia Heckel.
Die Farbe ist keine Invariable, sondern ein Resultat kultureller Codierung. Sie stellt einen wesentlichen Schlüssel zu unserem Selbst- und Weltverständnis dar. Die vom 7. bis 8. Juli 2011 geplante Tagung der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Bildkulturen« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften widmet sich den Bedingungen und Möglichkeiten unserer Farberkenntnis und reflektiert unser Farbverständnis als gesellschaftlich codierte Komponente. Um den blind spot der gesellschaftlich vermittelten Farbe ausfindig zu machen, sollen philosophische, bildwissenschaftliche, linguistische, psychologische, historische, wissenschaftsgeschichtliche, kunst- und koloritgeschichtliche sowie literarische, etc. Farbdefinitionen und Farbverwendungen möglichst aus transkultureller Sicht diskutiert und die Farbe in ihrer Dimension als Erkenntniswert umfassend in den Blick genommen werden.
Für weitere Informationen zur Interdisziplinären Arbeitsgruppe »Bildkulturen« siehe
www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Bildkulture...
Wissenschaftliche Konzeption und Organisation:
Dr. Margrit Vogt und Dr. Ingeborg Reichle
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Bildkulturen«
Jägerstraße 22/23, D – 10117 Berlin
gesamter Reader als PDF unter:
zopeman64.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Bildk...