Tacheles, Berlin 1999
History of the Tacheles:
The building on Oranienburger Strasse was only given the name Tacheles in the 1990s through an artist initiative. The house was one of the Friedrichstrasse Passages built at the beginning of the 20th century.
At the beginning of the Second World War, the National Socialists used the building, then, in GDR times, the Free German Trade Union Confederation. Because the building was badly damaged during the Second World War, it should be blown up after the fall of the Wall in February 1990. But shortly before the demolition, the Tacheles artists' initiative occupied the building. Instead of demolishing it, it was possible to place the house under monument protection.
Gradually, the Tacheles established itself as a fixture in the Berlin art and culture scene. Numerous studios, exhibition areas, a cinema, a bar and larger rooms for concerts, readings, etc. made the Tacheles a diverse and innovative place and a magnet for Berliners and tourists.
After the lease between the artist group and the owner was no longer extended, there were public discussions for a long time about preserving the tile and using the building. Unsuccessful. The eviction took place in 2012.
The Tacheles has been facing a new future since 2016. On April 4th, 2016, preparatory work for the construction of a new city quarter began on the site of the building, which had been vacant for years. The area is to be renovated and used for offices, shops and apartments. A further cultural use is also being considered: The Swedish photography museum Fotografiska wants to open a branch in the former Tacheles. The new opening is planned for 2022.
Geschichte des Tacheles
Das Gebäude in der Oranienburger Straße in Berlin - Mitte erhielt erst in den 90er Jahren durch eine Künstlerinitiative den Namen Tacheles. Das Haus gehörte zu den am Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Friedrichstraßenpassagen. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs nutzen die Nationalsozialisten den Bau, danach, zu DDR-Zeiten, der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund. Weil das Gebäude während des Zweiten Weltkrieges stark beschädigt worden war, sollte es nach der Wende im Februar 1990 gesprengt werden. Doch kurz vor der Sprengung besetzte die Künstlerinitiative Tacheles das Gebäude. Statt eines Abrisses konnte erreicht werden, dass das Haus unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Nach und nach etablierte sich das Tacheles zu einer festen Größe in der Berliner Kunst- und Kulturszene. Zahlreiche Ateliers, Ausstellungsflächen, ein Kino, eine Bar und größere Räume für Konzerte, Lesungen usw. machten das Tacheles zu einem vielfältigen und innovativen Ort und zu einem Magneten für Berliner und Touristen.
Nachdem der Mietvertrag zwischen der Künstlergruppe und dem Eigentümer nicht mehr verlängert wurde, gab es lange Zeit öffentliche Diskussionen über einen Erhalt des Tacheles und die Nutzung des Gebäudes. Erfolglos. Die Zwangsräumung erfolgte 2012.
Das Tacheles steht seit dem Jahr 2016 vor einer neuen Zukunft. Auf dem Gelände des seit Jahren leerstehenden Gebäudes begannen am 04. April 2016 die Vorarbeiten für den Bau eines neuen Stadtquartiers. Das Areal soll dabei saniert und für Büros, Shops und Wohnungen genutzt werden. Auch eine kulturelle Weiternutzung ist angedacht: Das schwedische Fotografiemuseum Fotografiska will eine Dependance im ehemaligen Tacheles eröffnen. Die Neueröffnung ist 2022 geplant.
I took this photo in 1999 with an analog Canon EOS AZ300 camera, and Kodak Gold negative film, ISO 100. Then scanned it with a Nikon Coolscan LS40ED film scanner.
(Neg.Jack1,05-1999_025(
© This photo is the property of Helga Bruchmann. Please do not use my photos for sharing, printing or for any other purpose without my written permission. Thank you!
Tacheles, Berlin 1999
History of the Tacheles:
The building on Oranienburger Strasse was only given the name Tacheles in the 1990s through an artist initiative. The house was one of the Friedrichstrasse Passages built at the beginning of the 20th century.
At the beginning of the Second World War, the National Socialists used the building, then, in GDR times, the Free German Trade Union Confederation. Because the building was badly damaged during the Second World War, it should be blown up after the fall of the Wall in February 1990. But shortly before the demolition, the Tacheles artists' initiative occupied the building. Instead of demolishing it, it was possible to place the house under monument protection.
Gradually, the Tacheles established itself as a fixture in the Berlin art and culture scene. Numerous studios, exhibition areas, a cinema, a bar and larger rooms for concerts, readings, etc. made the Tacheles a diverse and innovative place and a magnet for Berliners and tourists.
After the lease between the artist group and the owner was no longer extended, there were public discussions for a long time about preserving the tile and using the building. Unsuccessful. The eviction took place in 2012.
The Tacheles has been facing a new future since 2016. On April 4th, 2016, preparatory work for the construction of a new city quarter began on the site of the building, which had been vacant for years. The area is to be renovated and used for offices, shops and apartments. A further cultural use is also being considered: The Swedish photography museum Fotografiska wants to open a branch in the former Tacheles. The new opening is planned for 2022.
Geschichte des Tacheles
Das Gebäude in der Oranienburger Straße in Berlin - Mitte erhielt erst in den 90er Jahren durch eine Künstlerinitiative den Namen Tacheles. Das Haus gehörte zu den am Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Friedrichstraßenpassagen. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs nutzen die Nationalsozialisten den Bau, danach, zu DDR-Zeiten, der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund. Weil das Gebäude während des Zweiten Weltkrieges stark beschädigt worden war, sollte es nach der Wende im Februar 1990 gesprengt werden. Doch kurz vor der Sprengung besetzte die Künstlerinitiative Tacheles das Gebäude. Statt eines Abrisses konnte erreicht werden, dass das Haus unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Nach und nach etablierte sich das Tacheles zu einer festen Größe in der Berliner Kunst- und Kulturszene. Zahlreiche Ateliers, Ausstellungsflächen, ein Kino, eine Bar und größere Räume für Konzerte, Lesungen usw. machten das Tacheles zu einem vielfältigen und innovativen Ort und zu einem Magneten für Berliner und Touristen.
Nachdem der Mietvertrag zwischen der Künstlergruppe und dem Eigentümer nicht mehr verlängert wurde, gab es lange Zeit öffentliche Diskussionen über einen Erhalt des Tacheles und die Nutzung des Gebäudes. Erfolglos. Die Zwangsräumung erfolgte 2012.
Das Tacheles steht seit dem Jahr 2016 vor einer neuen Zukunft. Auf dem Gelände des seit Jahren leerstehenden Gebäudes begannen am 04. April 2016 die Vorarbeiten für den Bau eines neuen Stadtquartiers. Das Areal soll dabei saniert und für Büros, Shops und Wohnungen genutzt werden. Auch eine kulturelle Weiternutzung ist angedacht: Das schwedische Fotografiemuseum Fotografiska will eine Dependance im ehemaligen Tacheles eröffnen. Die Neueröffnung ist 2022 geplant.
I took this photo in 1999 with an analog Canon EOS AZ300 camera, and Kodak Gold negative film, ISO 100. Then scanned it with a Nikon Coolscan LS40ED film scanner.
(Neg.Jack1,05-1999_025(
© This photo is the property of Helga Bruchmann. Please do not use my photos for sharing, printing or for any other purpose without my written permission. Thank you!