ArchivTappen3(C)verb.261 Junge, Poissons D´Avril, Frankreich, 1900er
Poissons D´Avril, Frankreich, Poststempel: 1. April 1908.
Poissons D'Avril, France, postmark: April 1, 1908.
Deutung von Poissons d´Avril:
"Was ist das? Das ist ein Fisch. Ein Fisch aus Papier. Ein Fisch aus Papier, auf dem Rücken einer Person, die es nicht weiss. Es ist also ein Aprilfisch, ein poisson d’avril! In ein paar Tagen ist nämlich der erste April! Und der beliebteste Scherz der französischen Kinder ist der "poisson d’avril". Man schneidet ihn aus, befestigt ihn mit Faden oder Stecknadel auf dem Rücken eines Freundes, der Eltern, oder sogar des Lehrers, und hofft, dass die Person ihn den ganzen Tag über trägt und sich damit total lächerlich macht. Man ruft auch "Poisson d’avril", nachdem man sich über jemanden lustig gemacht hat, zum Beispiel wenn man ihn losschickt, etwas zu holen, das es gar nicht gibt: ein Sieb ohne Löcher, ein Bügeleisen für Pelz oder wenn er auf eine Lügengeschichte hereingefallen ist." Aus: Nikola Obermann arte tv.
Interpretation of Poissons d'Avril:
"What is that? It's a fish. A fish made of paper. A fish made of paper, on the back of a person who doesn't know it. So it's an April fish, a poisson d'avril! Because in a few days it will be the first of April! And the most popular joke among French children is the "poisson d'avril". You cut it out, attach it with thread or a pin to the back of a friend, parent or even teacher, and hope that the person will wear it all day long, making a complete fool of themselves. You also shout "Poisson d'avril" after making fun of someone, for example when you send them out to get something that doesn't exist: a sieve without holes, an iron for fur or when they've fallen for a tall tale." From: Nikola Obermann arte tv.
ArchivTappen3(C)verb.261 Junge, Poissons D´Avril, Frankreich, 1900er
Poissons D´Avril, Frankreich, Poststempel: 1. April 1908.
Poissons D'Avril, France, postmark: April 1, 1908.
Deutung von Poissons d´Avril:
"Was ist das? Das ist ein Fisch. Ein Fisch aus Papier. Ein Fisch aus Papier, auf dem Rücken einer Person, die es nicht weiss. Es ist also ein Aprilfisch, ein poisson d’avril! In ein paar Tagen ist nämlich der erste April! Und der beliebteste Scherz der französischen Kinder ist der "poisson d’avril". Man schneidet ihn aus, befestigt ihn mit Faden oder Stecknadel auf dem Rücken eines Freundes, der Eltern, oder sogar des Lehrers, und hofft, dass die Person ihn den ganzen Tag über trägt und sich damit total lächerlich macht. Man ruft auch "Poisson d’avril", nachdem man sich über jemanden lustig gemacht hat, zum Beispiel wenn man ihn losschickt, etwas zu holen, das es gar nicht gibt: ein Sieb ohne Löcher, ein Bügeleisen für Pelz oder wenn er auf eine Lügengeschichte hereingefallen ist." Aus: Nikola Obermann arte tv.
Interpretation of Poissons d'Avril:
"What is that? It's a fish. A fish made of paper. A fish made of paper, on the back of a person who doesn't know it. So it's an April fish, a poisson d'avril! Because in a few days it will be the first of April! And the most popular joke among French children is the "poisson d'avril". You cut it out, attach it with thread or a pin to the back of a friend, parent or even teacher, and hope that the person will wear it all day long, making a complete fool of themselves. You also shout "Poisson d'avril" after making fun of someone, for example when you send them out to get something that doesn't exist: a sieve without holes, an iron for fur or when they've fallen for a tall tale." From: Nikola Obermann arte tv.