Archiv3(C)293 Poissons D´Avril, Frankreich, 1908
"Was ist das? Das ist ein Fisch. Ein Fisch aus Papier. Ein Fisch aus Papier, auf dem Rücken einer Person, die es nicht weiss. Es ist also ein Aprilfisch, ein poisson d’avril! In ein paar Tagen ist nämlich der erste April! Und der beliebteste Scherz der französischen Kinder ist der "poisson d’avril". Man schneidet ihn aus, befestigt ihn mit Faden oder Stecknadel auf dem Rücken eines Freundes, der Eltern, oder sogar des Lehrers, und hofft, dass die Person ihn den ganzen Tag über trägt und sich damit total lächerlich macht. Man ruft auch "Poisson d’avril", nachdem man sich über jemanden lustig gemacht hat, zum Beispiel wenn man ihn losschickt, etwas zu holen, das es gar nicht gibt: ein Sieb ohne Löcher, ein Bügeleisen für Pelz oder wenn er auf eine Lügengeschichte hereingefallen ist." Aus: Nikola Obermann arte tv.
Archiv3(C)293 Poissons D´Avril, Frankreich, 1908
"Was ist das? Das ist ein Fisch. Ein Fisch aus Papier. Ein Fisch aus Papier, auf dem Rücken einer Person, die es nicht weiss. Es ist also ein Aprilfisch, ein poisson d’avril! In ein paar Tagen ist nämlich der erste April! Und der beliebteste Scherz der französischen Kinder ist der "poisson d’avril". Man schneidet ihn aus, befestigt ihn mit Faden oder Stecknadel auf dem Rücken eines Freundes, der Eltern, oder sogar des Lehrers, und hofft, dass die Person ihn den ganzen Tag über trägt und sich damit total lächerlich macht. Man ruft auch "Poisson d’avril", nachdem man sich über jemanden lustig gemacht hat, zum Beispiel wenn man ihn losschickt, etwas zu holen, das es gar nicht gibt: ein Sieb ohne Löcher, ein Bügeleisen für Pelz oder wenn er auf eine Lügengeschichte hereingefallen ist." Aus: Nikola Obermann arte tv.