Prag
Altstadtuhr - Astronomische Uhr
Die astronomische Uhr in Prag[2] (Prager Orloj, tschechisch aus dem lat. horologium) befindet sich an der Südmauer des alten Rathauses am Altstädter Ring. Die ältesten Teile, die mechanische Uhr sowie das astronomische Zifferblatt, stammen aus dem Jahr 1410 und begründen damit die drittälteste Uhr dieser Art. Sie wurde von Uhrmacher Mikuláš z Kadaně nach den Plänen von Jan Šindel gebaut. Es handelt sich um eine Große Uhr mit 24-Stunden-Zifferblatt.
Um 1490 wurde die Fassade mit gotischen Bildhauereien verziert und ein Kalendarium hinzugefügt. Die Uhr wurde viele Male repariert, das erste Mal 1552 von Jan Táborský. Erst im 17. Jahrhundert wurden die beweglichen Figuren hinzugefügt. Nach einer größeren Reparatur in den Jahren 1865-1866 wurde die Prozession der zwölf Apostel in Betrieb gesetzt, die zu jeder vollen Stunde zu bewundern ist. Die Bilder stammen von Josef Mánes.
In den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges erlitt die Orloj schwere Schäden während eines deutschen Angriffs. Das Rathaus brannte dabei vollständig ab, zusammen mit den hölzernen Skulpturen und dem künstlerischen Zifferblatt des Kalendariums. Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten konnte die Mechanik in ihren Originalzustand zurückversetzt werden und läuft seit 1948 wieder.
Zusammen mit dem Altstädter Rathaus ist die astronomische Uhr ein nationales Kulturdenkmal und bildet einen unentbehrlichen Bestandteil des Alten Prags.
Quelle: wikipedia
Prag
Altstadtuhr - Astronomische Uhr
Die astronomische Uhr in Prag[2] (Prager Orloj, tschechisch aus dem lat. horologium) befindet sich an der Südmauer des alten Rathauses am Altstädter Ring. Die ältesten Teile, die mechanische Uhr sowie das astronomische Zifferblatt, stammen aus dem Jahr 1410 und begründen damit die drittälteste Uhr dieser Art. Sie wurde von Uhrmacher Mikuláš z Kadaně nach den Plänen von Jan Šindel gebaut. Es handelt sich um eine Große Uhr mit 24-Stunden-Zifferblatt.
Um 1490 wurde die Fassade mit gotischen Bildhauereien verziert und ein Kalendarium hinzugefügt. Die Uhr wurde viele Male repariert, das erste Mal 1552 von Jan Táborský. Erst im 17. Jahrhundert wurden die beweglichen Figuren hinzugefügt. Nach einer größeren Reparatur in den Jahren 1865-1866 wurde die Prozession der zwölf Apostel in Betrieb gesetzt, die zu jeder vollen Stunde zu bewundern ist. Die Bilder stammen von Josef Mánes.
In den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges erlitt die Orloj schwere Schäden während eines deutschen Angriffs. Das Rathaus brannte dabei vollständig ab, zusammen mit den hölzernen Skulpturen und dem künstlerischen Zifferblatt des Kalendariums. Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten konnte die Mechanik in ihren Originalzustand zurückversetzt werden und läuft seit 1948 wieder.
Zusammen mit dem Altstädter Rathaus ist die astronomische Uhr ein nationales Kulturdenkmal und bildet einen unentbehrlichen Bestandteil des Alten Prags.
Quelle: wikipedia