Hiking - Ilmmünster
Kirche Ilmried -Ilmried, früher und von den Einheimischen heute noch einfach „Rieth“ oder „Ria(d)“ genannt, ist bereits um 1030 erwähnt. Ilmried gehörte damit zu den ältesten Besitzungen des damaligen Benediktinerklosters Ilmmünster. Als 1495 das Stift Ilmmünster nach München verlegt wurde, kamen aus Ilmried einundzwanzig Anwesen, dazu die Filialkirche St. Peter, das Mesnerhaus und ein Hüthaus in den Münchner Besitz.
Die heutige Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert, erwähnt ist die Kirchweih im Jahre 1601.
Das Altarbild des Hochaltars zeigt die Schlüsselübergabe an Petrus und weist damit auf den Patron der Kirche, den hl. Petrus, hin. Es stammt aus der Ilmmünsterer Peterskirche, die 1803 abgebrochen wurde. Quelle Erzbistum München-Freising;
Hiking - Ilmmünster
Kirche Ilmried -Ilmried, früher und von den Einheimischen heute noch einfach „Rieth“ oder „Ria(d)“ genannt, ist bereits um 1030 erwähnt. Ilmried gehörte damit zu den ältesten Besitzungen des damaligen Benediktinerklosters Ilmmünster. Als 1495 das Stift Ilmmünster nach München verlegt wurde, kamen aus Ilmried einundzwanzig Anwesen, dazu die Filialkirche St. Peter, das Mesnerhaus und ein Hüthaus in den Münchner Besitz.
Die heutige Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert, erwähnt ist die Kirchweih im Jahre 1601.
Das Altarbild des Hochaltars zeigt die Schlüsselübergabe an Petrus und weist damit auf den Patron der Kirche, den hl. Petrus, hin. Es stammt aus der Ilmmünsterer Peterskirche, die 1803 abgebrochen wurde. Quelle Erzbistum München-Freising;