Back to photostream

Reichskrone (Replik)

In der Kapelle der Burg Trifels wurden im 12. und 13. Jahrhundert mehrfach die sogenannten Reichskleinodien verwahrt. Vereinfacht ausgedrückt war das der Kronschatz des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation. Sein wichtigster Bestandteil war die Reichskrone. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts angefertigt, möglicherweise in einer Kölner Werkstatt. Getragen wurde sie von deutschen Königen und von deutschen Kaisern. Ihr erster Träger könnte Kaiser Otto I. im Jahr 960 gewesen sein. Von da an blieb sie bis zum 6. August 1806 in Gebrauch, als Kaiser Franz II. sie als Reaktion auf Napoleons Kaiserkrönung niederlegte. - Die Reichskrone ist ein überaus symbolträchtiges Kunstwerk. Ihr achteckiger Grundriss greift christliche Zahlenmystik auf, denn Acht ist die Zahl derjenigen Menschen, die die Sintflut überlebt haben und nach der Katastrophe einen neuen Bund mit Gott eingegangen sind. Nach mittelalterlichem Selbstverständnis war das Heilige Römische Reich der diesseitige Teil vom Reich Gottes, weshalb sich die gewählten deutschen Könige in Rom durch den Papst zum deutschen Kaiser salben lassen konnten. Als König wie als Kaiser trugen sie diese Krone. Das später hinzugefügte Kreuz betont den Stellenwert, den der christliche Glaube in der Reichsidee einnimmt. Der Bügel weist die Krone als mögliche Kaiserkrone aus. Er ist eine Reminiszenz an die Helmzier früherer antiker Herrscher und Feldherren, in deren Nachfolge sich die deutschen Kaiser des Heiligen Römischen Reichs sahen. In die Krone sind 240 Perlen und 120 Edelsteine eingearbeitet. Beide Zahlen sind durch 12 teilbar, um an die zwölf Stämme Israels aus dem alten Bund und an die zwölf Apostel aus dem neuen Bund zu erinnern. Die Krone war sakrales und politisches Symbol zugleich: Kein Herrscher durfte Macht über das Reich ausüben, wenn er nicht im Besitz dieser Krone war. - Das Original der Reichskrone befindet sich heute in der Kaiserlichen Schatzkammer in Wien. Auf dem Trifels ist eine Kopie der Krone ausgestellt.

 

Imperial Crown (replica)

 

During 12th and 13th century the German crown jewels were kept several times inside the chapel of Trifels Castle. The most important piece of them was the Imperial Crown. It was made in the second half of 10th century, presumably in Cologne. It was worn by German kings and emperors. The first bearer of this crown may have been Emperor Otto 1st in the year 960. From then on the crown remained in use until August 6, 1804 when Emperor Franz 2nd resigned because of Napoleon's coronation. - The Imperial Crown is a very symbolic piece of artwork. Its octogonal base picks up Christian numerology: eight refers to the number of people surviving Great Flood and establishing the new Covenant with God. According to medieval self-understanding the Holy Roman Empire of German Nation was the earthly part of God's Kingdom. That's the reason why German kings were in Rome anointed by the Pope to become German Emperors. They wore this crown both as kings and as emperors. The later added cross on the front points to the high priority of Christian believe in the ideal of the Holy Roman Empire. The single arch linking the front plate with the rear plate makes this crown to be an Emperor's Crown, reminding to the crest of Roman generals and sovereigns. Integrated into this crown are 240 pearls and 120 gems. Both numbers can be divided by 12 in order to remind to the twelve tribes of Israel from Old Testament and the twelve Apostles from New Testament. The crown was a sacral and a political symbol: No sovereign was allowed to rule, without being in possession of the crown. - The original of the Imperial Crown nowadays is preserved in Vienna. On Trifels Castle a replica of the crown is exhibited.

5,142 views
9 faves
20 comments
Uploaded on December 19, 2014
Taken on September 8, 2014