Back to photostream

St. Mary's Church

"The new construction of the church building of St. Mary's Church was ordered at the end of the 17th century by Prince Wilhelm von Anhalt-Bernburg-Harzgerode. The nave was previously as wide as the tower and was doubled, so the tower is no longer in the symmetrical axis of the nave. If you enter the church, you will be greeted by true baroque splendor. Three galleries were decorated with small carvings and decorated with 72 emblemata. After the restoration of the emblemata, a wealth of images came to light. Most of the pictures tell a biblical story. But to the left of the pulpit there are two local representations: the pit "Albertine, treasure trove with Göpel and field rods", next to it "Silver smelting in the Selketal with shaft and driving furnace".

 

The princely chair built for Prince Wilhelm takes up the entire width of the east side and is crowned with the picture of the prince and his two wives. Under the tower is a vault. The prince and his first wife Elisabeth Albertine are buried here in magnificent baroque coffins.

 

The church survived the two world wars of the 20th century relatively unscathed. However, the bells fell victim to metal taxes. Only the Seiger bell, cast in 1486 and recast in 1725, found its way back to Harzgerode thanks to a happy coincidence. In the 1980s, a comprehensive renovation of the church began." (www.harzgerode.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=154...)

 

The part in the middle of the picture is this:

"A patronal lodge – regionally deviating also patronal chair, prince’s chair or count’s chair – is a lodge in churches, usually closed off with windows, which served the noble lord for his visits to the church.

 

The patronal boxes were often accessible via a separate entrance, so that the landlord or castle owner did not have to enter the church together with the common people or their servants. The lodges represent the status of the patron lord. They are often mounted so high that they are higher than the pulpit of the church in question. They are mostly glazed, which is also related to their ability to be heated - compared to the otherwise mostly unheated churches. In terms of artistic design, too, they usually do not take a back seat to the design of the altar and pulpit." (Wikipedia)

 

 

"Der Neubau des Kirchengebäudes der St-Marien-Kirche wurde am Ende des 17 Jhd. durch den Fürsten Wilhelm von Anhalt-Bernburg-Harzgerode angeordnet. Das Kirchenschiff hatte vorher die Breite des Turmes und wurde auf das doppelte erweitert, dadurch steht der Turm jetzt nicht mehr in der Symmetrieachse des Kirchenschiffes. Kommt man in die Kirche rein so springt Ihnen eine wahre Barockpracht entgegen. Drei Emporen wurden mit kleinen Schnitzverzierungen versehen und umlaufend mit 72 Emblemata geschmückt. Nach der Restaurierung der Emblemata kam eine Bilderpracht zum Vorschein. Die meisten Bilder erzählen eine biblische Geschichte. Aber links neben der Kanzel befinden sich zwei örtliche Darstellungen: Die Grube "Albertine, Fundgrube mit Göpel und Feldgestänge", daneben "Silberverhüttung im Selketal mit Schacht- und Treibofen".

 

Der für Fürst Wilhelm gebaute Fürstenstuhl nimmt die ganze Breite der Ostseite ein und ist mit dem Bilde des Fürsten und seiner beiden Gemahlinnen gekrönt. Unter dem Turm ist ein Gewölbe. Hier sind der Fürst und seine erste Gemahlin Elisabeth Albertine in barocken Prunksärgen beigesetzt.

 

Die beiden Weltkriege des 20. Jhd. überstand der Kirchenbau relativ unbeschadet. Die Glocken fielen allerdings den Metallabgaben zum Opfer. Nur die Seigerglocke, 1486 gegossen und 1725 umgegossen, fand Dank glücklicher Fügung zurück nach Harzgerode. In den 80er Jahren begann eine umfassende Sanierung der Kirche." (www.harzgerode.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=154...)

 

In der Mitte des Bildes sieht man das hier:

"Als Patronatsloge – regional abweichend auch Patronatsstuhl, Fürstenstuhl oder Grafenstuhl – bezeichnet man eine meist mit Fenstern abgeschlossene Loge in Kirchen, die dem adligen Grundherrn für seine Besuche in dem Gotteshaus diente.

 

Die Patronatslogen waren oft über einen eigenen Eingang erreichbar, damit der Grundherr oder Schlossbesitzer die Kirche nicht zusammen mit dem einfachen Volk oder seinen Bediensteten betreten musste. Die Logen repräsentieren den Stand des Patronatsherrn. Sie sind häufig so hoch angebracht, dass sie sich höher als die Kanzel der jeweiligen Kirche befinden. Sie sind zumeist verglast, was auch im Zusammenhang mit ihrer Beheizbarkeit steht – gegenüber den sonst meist unbeheizbaren Kirchen. Auch in der künstlerischen Ausgestaltung treten sie meist nicht gegenüber der Gestaltung von Altar und Kanzel zurück." (Wikipedia)

1,194 views
6 faves
5 comments
Uploaded on July 3, 2022
Taken on May 25, 2022