Things you find when you take the back roads
"The German Society for Milling Science and Mill Maintenance (DGM) came to the following conclusion after an appraisal of the mill in 1990: “This double mill documents the economic development of the milling industry in an excellent way. In addition, the mill location Laderholz in connection with the forced grinding right and the difficulties caused by it for the construction of other mills in neighboring towns is of great historical and supraregional importance. "
From 1991 the restoration of the watermill as a technical monument took place on behalf of the Wassermühle Laderholz e.V. Volunteer employees restored a fully functional mill with the support of experts. Among other things, the old channel, which was filled with concrete, had to be exposed. The mill pond was dredged with the help of the British Army of the Rhine and received its original shape." (Wikipedia and Google Translate)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) kam nach einer Begutachtung der Mühle im Jahr 1990 zu folgendem Schluss: „Diese Doppelmühle dokumentiert in hervorragender Weise die wirtschaftliche Entwicklung des Mühlenwesens. Außerdem ist der Mühlenstandort Laderholz in Verbindung mit dem Zwangsmahlrecht und den dadurch bedingten Schwierigkeiten für den Bau anderer Mühlen in Nachbarorten geschichtlich von erheblicher und überregionaler Bedeutung.“
Ab 1991 erfolgte die Restaurierung der Wassermühle als technisches Denkmal im Auftrag des Vereins Wassermühle Laderholz e.V. Ehrenamtliche Mitarbeiter stellten mit Unterstützung von Fachleuten eine voll funktionsfähige Mühle wieder her. Dazu musste man unter anderem das alte Gerinne freilegen, welches mit Beton verfüllt war. Der Mühlteich wurde mit Hilfe der Britischen Rheinarmee ausgebaggert und erhielt so seine ursprüngliche Gestalt." (Wikipedia)
Things you find when you take the back roads
"The German Society for Milling Science and Mill Maintenance (DGM) came to the following conclusion after an appraisal of the mill in 1990: “This double mill documents the economic development of the milling industry in an excellent way. In addition, the mill location Laderholz in connection with the forced grinding right and the difficulties caused by it for the construction of other mills in neighboring towns is of great historical and supraregional importance. "
From 1991 the restoration of the watermill as a technical monument took place on behalf of the Wassermühle Laderholz e.V. Volunteer employees restored a fully functional mill with the support of experts. Among other things, the old channel, which was filled with concrete, had to be exposed. The mill pond was dredged with the help of the British Army of the Rhine and received its original shape." (Wikipedia and Google Translate)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) kam nach einer Begutachtung der Mühle im Jahr 1990 zu folgendem Schluss: „Diese Doppelmühle dokumentiert in hervorragender Weise die wirtschaftliche Entwicklung des Mühlenwesens. Außerdem ist der Mühlenstandort Laderholz in Verbindung mit dem Zwangsmahlrecht und den dadurch bedingten Schwierigkeiten für den Bau anderer Mühlen in Nachbarorten geschichtlich von erheblicher und überregionaler Bedeutung.“
Ab 1991 erfolgte die Restaurierung der Wassermühle als technisches Denkmal im Auftrag des Vereins Wassermühle Laderholz e.V. Ehrenamtliche Mitarbeiter stellten mit Unterstützung von Fachleuten eine voll funktionsfähige Mühle wieder her. Dazu musste man unter anderem das alte Gerinne freilegen, welches mit Beton verfüllt war. Der Mühlteich wurde mit Hilfe der Britischen Rheinarmee ausgebaggert und erhielt so seine ursprüngliche Gestalt." (Wikipedia)